Solarthermische Kraftwerke?

3 Antworten

Der Wirkungsgrad gibt dort an, wie gut die Umwandlung von der Energie der Sonneneinstrahlung zu der elektrischen Energie gelingt. Er ist abhängig davon, was man für die Umwandlung zwischen den Energieformen nutzt - bei Solarzellen wären es etwa 5-25% (großer Bereich, wegen unterschiedlichen Solarzellentypen).

Bei deiner Aufgabe geht es um solarthermische Kraftwerke, das heißt, dass zunächst Sonnenlicht zu Wärme umgewandelt wird, um anschließend die Wärme in elektrischer Energie zu überführen. Dabei sollst du verschiedene Typen solcher solarthermischen Kraftwerke vergleichen.

Die Sonne strahlt Energie ab in Form von elektromagnetischer Strahlung und/oder Teilchenstrahlung → Sonnenwind → Polarlichter

Bei Polarlichtern,reagieren geladene Teilchen,die von der Sonne ausgestossen wurden mit den Luftteilchen der Erdatmosphäre,was dann dieses Leuchten erzeugt.

Die Solarkonstante 1,4 kW/m²

Bedeutet:Würde man Solarzellen von 1 m² (Quadratmeter) im Weltraum anbringen und würden die Solarzellen die gesamte Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umwandeln (ohne Verluste),dann könnte man damit eine Elektromotor mit einer Anschlußleistung von P=1,4 kW (Kilowatt)=1400 W (Watt) betreiben.

Durch die Atmosphäre wird die Strahlung abgeschwächt und somit haben dann die Solarzellen von 1 m² Fläche nur noch eine elektrische Leistung von ca. P=0,1 - 0,2 kW=100 - 200 W (Watt)

Es gibt nun 2 Möglichkeiten die Sonnenstrahlung in elektrische Energie umzuwandeln

1) durch Solarzellen → direkte Umwandlung in elektrische Energie

2) durch Spiegel → Sonnenstrahlen werden konzentriert auf eine kleine Fläche umgelenkt (funktioniert ,wie ein Brennglas),wo dann Wasser erwärmt wird.

Das Wasser wird verdampft und treibt dann eine Dampfturbine an die dann einen Generator antreibt (wie bei einen normalen Kraftwerk)

Wirkungsgrad von einen normalen Kraftwerk ca. n=40%

bedeutet:nur 40% der zugeführten Energie wird in elektrische Energie umgewandelt.

Infos,vergrößern und/oder herunterladen

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

1 kWh (Kilowattstunde)=3600 kJ (Kilojoule)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
 - (Physik, Kraftwerk)  - (Physik, Kraftwerk)