Sind meine Reaktionsgleichungen richtig (Chemie)?


12.05.2020, 15:53

hier das Beispiel


12.05.2020, 16:36

..


12.05.2020, 17:01

J


12.05.2020, 17:23

hs

2 Antworten

1, 2, 3: ja - wobei ich allerdings nicht garantieren würde, dass 2 in der Praxis funktioniert

4: Was passiert hier mit der Doppelbindung? Zeichne dir ein paar Zwischenschritte und mehrere Moleküle Propen auf.

Woher ich das weiß:Hobby – seit meiner Schulzeit; leider haupts. theoretisch

VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 15:33

Sie brechen auf oder?

0
PWolff  12.05.2020, 15:35
@VeNoM001

Das ja, aber wie und wohin? Was passiert dann mit den Elektronen, die vorher zu den Doppelbindungen gehört haben? Was passiert mit den Wasserstoffatomen?

0
VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 15:38
@PWolff

das hatten wir leider noch nicht dran. Wir haben ein Beispiel mit Ethen und Polyethylen gemacht. Genau so nur mit Ethen halt

0
VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 15:39
@VeNoM001

Wollte jetzt wissen ob es richtig ist

0
PWolff  12.05.2020, 15:42
@VeNoM001

Es ist vermutlich didaktisch nicht allzu klug, dann gleich Propen zu verwenden - jedenfalls, ohne eine alternative Darstellung zu anzugeben (abgewinkelt).

Wenn man sich an den Biologieunterricht mit den Polypeptiden erinnert, könnte es vielleicht funktionieren.

Mit der alternativen Darstellung meinte ich:

        H
        |
    H---C---H
        |
H---C===C
    |   |
    H   H
0
VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 15:55
@PWolff

Hab oben das Beispiel ergänzt. Propylen habe ich auch danach gemacht

0
PWolff  12.05.2020, 16:01
@VeNoM001

Ersetze dort eins der H-Atome im Ethen durch eine Methylgruppe:

           H
           |
   H   H---C---H
    \     /
     C===C        
    /     \
   H       H
0
VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 16:04
@PWolff

Das Foto ist aus dem Buch ....

0

Zu Nummer 4 würde ich mir mal

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/polymerisation

anschauen und das Beispiel für Polyethylen analog auf Propen anwenden (Propen hat nur 3 C-Atome)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie

VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 15:55

Habe oben als Beispiel die Reaktionsgleichung ergänzt, Polypropylen habe ich nach diesem Beispiel gemacht

0
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 16:10
@VeNoM001

Bei Deiner Eliminierung ist ein Denkfehler drinne:

Pro Eliminierungsschritt wird nur ein Chloratom entfernt. Daher wäre die Reaktion wie folgt:

https://i.imgur.com/7Boh2do.png

Du erhältst also ein Alken mit einem Heteroatom und Chlorwasserstoff nach EINER Eliminierung. Nach zwei Eliminierungen wäre es ein Alkin.

Ich habe die Reaktion etwas abgekürzt, um sie zu vereinfachen.

0
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 16:13
@VeNoM001

Das kommt darauf an, für gewöhnlich ist es schrittweise, Ethan -> Ethen -> Ethin.

Aber in dem o.g. Beispiel von Dir ist ein Denkfehler, den ich Dir gerade aufgezeigt habe.

0
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 16:30
@VeNoM001

Ich gehe jetzt von Deinem Beispiel aus.

Wenn Du wissen möchtest, ob zwei Eliminierungen auf einmal passieren können (bei Deinem Halogenalkan), sage ich Dir, das kommt darauf an. Eine Eliminierung ist auch nicht so einfach, wie Du Dir das da aufgezeichnet hast. Diese kann entweder ein- oder zweistufig sein. Aber Chlorgas entsteht dabei nicht

Ein Alkan zu deprotonieren (insbesondere Ethan oder Methan) ist nur mit extrem starken Basen möglich. Zwei H-Atome an einem Alkan (den oben genannten) gleichzeitig zu eliminieren wäre unter normalen Bedingungen nicht möglich.

0
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 16:34
@VeNoM001

Die Kohlenstoffatome sind relativ klein und keine geeigneten Träger von negativen oder positiven Ladungen und dann auch noch zwei negativ geladene C-Atome nebeneinander....not gonna happen

1
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 16:38
@VeNoM001

So etwas ist möglich, aber meist nur mit Katalysatoren.

Du musst bitte auch Deine Fragen präziser formulieren, oftmals weiß ich nicht, was genau Du meinst, da Du von einem Thema in das andere springst.

1
VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 16:40
@MeisterRuelps, UserMod Light

Naja du meintest ja das bei der Eliminierung von Chlor ein Denkfehler mit drin ist. Da ich nocht ganz so viel weiß, habe ich das nach dem Muster des Buches gemacht und da stand es halt so. Also sollte ich lieber Eliminierung von Ethen in Ethin als Beispiel nehmen? Mit Katalysator natürlich

0
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 16:46
@VeNoM001

Nochmal: Eine Dehydrierung kannst Du nicht mit einer Eliminierung eines Halogens vergleichen. Die Kurzfassung ist, dass entweder das Chloratom zum Beispiel in Lösung (Solvolyse) das C-Atom verlässt und daraufhin ein Proton abgespalten wird ODER dass mittels einer starken Base deprotoniert wird, worauf sich dann das Chloratom löst.

In beiden Fällen erhältst Du ein Chloranion und ein Proton, die sich zu Chlorwasserstoff ergänzen. Bei der Reaktion wird KEIN positiv geladenes Chlorion frei, dazu ist Chlor zu elektronegativ.

Wie ich erwähnte ist die Eliminierungsreaktion nicht ganz so einfach, wie Du sie annimmst und oft in der Sek 1 oder 2 dargestellt wird!

Die Dehydrierung von Ethan ist etwas anderes. - Bitte vergleiche in diesem Falle NICHT die Dehydrierung mit der Eliminierungsreaktion von 1,2-Dichlorpropan

Nimm für Deine Aufgabe an, das 1,2-Dichlorpropan mit einem Eliminierungsschritt zu 1-Chlorpropen reagiert und HCl

1
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 17:12
@VeNoM001

Ich habe dir einen Link gezeigt. Wenn du den nicht anschaust und selbst urteilen und vergleichen kannst, kann ich dir nicht helfen.

Ich sage es noch ein letztes Mal, ganz allgemein: Vieles, was in euren Büchern steht, ist sehr stark vereinfacht. Oft steckt mehr dahinter, was aber zu komplex für Schüler wäre. Nimm das Beispiel aus dem Buch erstmal so hin und ergänze bei Bedarf mit dem was ich dir vorhin gezeigt habe.

0
MeisterRuelps, UserMod Light  12.05.2020, 17:15
@VeNoM001

Sorry, ich kann dir hier nicht private Nachhilfe geben. Ich habe alles relevante gesagt. Ich wünsche dir viel Erfolg. Der Rest ist einfach selbst lernen

0
VeNoM001 
Fragesteller
 12.05.2020, 17:25
@MeisterRuelps, UserMod Light

Habe es zu Ende. Das sollte jetzt stimmen. Das mit der Nachhilfe stimmt natürlich aber bitte vergiss nicht dass ich das gnaze Stoff selber machen muss sind ja keine Lehrer da um das zu beibringen

0