Schroten und Schrotten?

3 Antworten

Nun bin ich am Überlegen, ob du überhaupt weißt, was ein Komparativ ist. Meinst du also  Schrott - Schrot - am Schrotesten     o d e r    eher   Schrott - Schrot - Schrötter?
Blöd halt, dass Komparative nur für Adjektive funktionieren, die man steigern kann.

Zu welchem Zweck möchtest du Schrott denn gern steigern?  Meine Getreidemühle, die ich gelegentlich anwerfe und mir ein paar Körner fürs Müsli durchjage, soll sie aber nicht schrotten, sondern schroten. Ich bestehe auf dieser Bedeutung!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!

Möglich, dass die Wörter ursprünglich aus derselben Wurzel kommen.

Etymologie
schroten · Schrot · Schrotbüchse · vierschrötig
schroten Vb. ‘grob zerkleinern, zerschneiden’, ahd. scrōtan ‘hauen, schneiden’ (8. Jh.), mhd. schrōten, (md.) schrāten, schrōden, schrāden ‘hauen, (ab)schneiden, Stoffe zu Kleidern zuschneiden, rollen, wälzen’, mnd. schrōden, schrāden, mnl. schrōden ‘beschneiden, stutzen’ sowie (schwach flektierendes) aengl. scrēadian ‘schälen, abschneiden’, engl. to shred ‘zerreißen, zerfetzen’ sind mit anord. skrjōðr ‘Schwächling’, lat. scrūta n. Plur. ‘Gerümpel’, lit. kir̃vis ‘Axt, Beil’, russ. (landschaftlich) červ (черв) ‘Sichel’ an ie. *(s)keru-, *(s)kreu-, u-Erweiterung der Verbalwurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’ (s. ↗scheren), anzuschließen. Schrot n. m. ‘grob gemahlenes Getreide, gehärtete Bleikügelchen (als Munition)’, ahd. scrōt ‘Schnitt’ (um 1000; vgl. āscrōt ‘Abgeschnittenes’, 8. Jh.), mhd. schrōt, (md.) schrāt ‘Hieb, Schnitt, Wunde, abgeschnittenes oder abgesägtes Stück, das zur Geldprägung vom Metallstab abgeschnittene Stück sowie dessen gehöriges Gewicht, Klotz, Gefäß’, mnd. schrōt, schrāt, aengl. scrēad, engl. shred ‘Schnitzel, Fetzen’ steht als Substantivbildung zu schroten (s. oben). Redensartlich von altem, gutem, echtem Schrot und Korn (um 1700), vgl. die münzen sollen am schroit (‘Gewicht’) … und korn (‘Feingehalt’) gerecht sein (1495). Schrotbüchse f. ‘mit Schrot zu ladendes Gewehr’ (17. Jh.). vierschrötig Adj. ‘plump, grob, ungehobelt in Körperbau und Benehmen’ (16. Jh.), mhd. vierschrœtec ‘viereckig zugehauen’, zu Schrot im Sinne von ‘Klotz’.

(https://www.dwds.de/wb/Schrot)

Ich frage mich jetzt, ob die beiden Wörter nicht tatsächlich einen gemeinsamen Ursprung haben.


Mojoi  21.07.2017, 10:46

Haben sie.

Shreddern ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort mit der gleichen Bedeutung, aber im deutschem Sprachgebrauch iSv beabsichtigtem Zerstören von Dingen.

Auch der Name Schröder ist die frühere Berufsbezeichnung der Getreideschroter.

2