Scheinwerfer an Akku betreiben?

5 Antworten

An welche Art von Leuchtmitteltechnologie denkst Du dabei denn mit welcher Betriebsmittelspannung?

Mit modernster LED-Technologie kannst Du inzwischen teilweise schon bis an die 200 Watt per Lumen ohne Vorschaltelektronik generieren, wogegen es mit Halogen-Brennern nur iwo um etwa 10-20 Lumen per Watt wären. "Standard" läge iwo bei etwa 80 bis 120 Lumen je Watt der Systemleistung.

Gasentladungsleuchten für Starklichtflutung lägen auch irgendwo dazwischen mit ~ 80 - 120 Lumen im Vollfarbspektrum, wobei dort dann jedoch ebenfalls noch mal etwa 10 bis 25% Wirkungsgradverlust zur Einspeisung für die jeweilige Vorschaltelektronik mit in den Sysemleistungsbedarf mit einzurechnen wären für die jeweiligen Vorschaltdrosseln.

Die integrierten DC/AC - Inverter von Ankermanns Powerhouses wären ganz grob mal mit Wirkungsgraden von 90% in der Erzeugung von 230V Wechselspannung anzusehen, und der intgrierte Akku darf bei Ankermann bis etwa 20% Ladestand ( also 80% Nennkapazität ) entladen werden.

Bei Starkentladung mit > 0,5 bis 1,0 × C müßte man bei den Ankermann-Powerhouses allerdings vorsorglich besser noch mal ins Produkthandbuch schauen.

Optimal für Dein Projekt wäre eine Lichterkette aus sogenannten Filament-LED Leuchmitteln. Die brauchen an 230V ~ keinerlei elektronisches Vorschaltgedöns, und produzieren damit ähnlich wie ein Glühwendeltoaster kaum Blindleistung im System.

Die derzeit besten Filament-LED Leuchtmittel schaffen in altbekannter Glühbirnenform ( Klarglas ) dann tatsächlich etwa Lichtausbeuten zwischen ~ 150 bis 200 Lumen je Watt ohne jegliches elektronisches Vorschaltgeraffel am DC/AC Inverter.

LG

Du hast die Kapazität in Wattstunden (Wh) und die Leistung in Watt (W). Mathe 5. Klasse: Wie bekommt man zwei verschiedene Einheiten zusammen? Durch Multiplikation. Watt mal Stunden ergibt Wattstunden. Du willst die Stunden wissen, was musst du machen? Genau das Gegenteil, Wattstunden geteilt durch Watt.

1229Wh : 200W = 6,145h

Rein theoretisch gerechnet sind es also rund 6 Stunden. In der Praxis wird es weniger sein, weil die Kapazität einer Batterie mit steigender Belastung (sprich kürzerer Entladezeit) geringer wird.

Probier es doch einfach mal aus? Die Anlage schaltet sich doch selbst ab, sobald die Batterien an ihre Entladegrenze gebracht werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektrofachkraft im Kunden- und Wartungsdienst

Das kannst du abschlägig anhand der Kapazität des vollständig geladenen Akkus machen.

Annahme: Leuchte hat 200W Aufnahmeleistung bei 12 V Betriebsspannung, sie regelt nicht elektronisch nach

Dann kannst du, den Akku für mittlere Entladung auch mal mit 12V angenommen, näherungsweise dessen Ampere-Stundenzahl mit der Nennspannung multiplizieren (sichere Seite, denn die Spannung ist etwas höher) und erhältst die speicherbare Energie in Wh.

Diese durch die 200W Aufnahmeleistung der Leuchte dividieren und du hast deine abgeschätzte maximale Betriebsdauer in Stunden.

Vergiß bitte NICHT, die Leuchte vernünftig abzusichern und die Batterie-Klemmen zu isolieren!


xxchri3ixx 
Fragesteller
 11.08.2023, 23:27

Der Strahler läuft aber mit 230v

1
Doktorelektrik  11.08.2023, 23:36
@xxchri3ixx

Was willst du dann mit einer Batterie? Dann brauchst du eine USV, damit du eine Wechselspannung mit ca. 50Hz Frequenz zur Verfügung hast.

Dies Konzept ist nicht gerade sinnvoll, es sei denn, man weiß nicht, wohin mit seinem Geld.

0
Shalidor  12.08.2023, 16:50
@Doktorelektrik

Wie wäre es mal damit, die Frage zu lesen? Es geht um eine USV, die batteriebetrieben 230V Sinus ausgibt. Und daran soll ein 230V Strahler angeschlossen werden.

0
Doktorelektrik  13.08.2023, 18:43
@Shalidor

Sei nicht so arrogant - in der Frage steht nicht das geringste von einer USV, stattdessen eine unbekannte Herstellertype aus der Bastelwelt. Eine USV gibt seltenst sinusförmige Spannung ab im unteren Preissegment.

Aber wenn AMAZON jetzt die Fachwelt ersetzt, warum dann die Frage hier nach einer Batterie? Zumal der Fragesteller irreführend von einem Akkupack schreibt.

So baut man keine Beleuchtung für einen solchen Zweck auf.

Viel Spaß beim Philosophieren um 90% Wirkungsgrad und Entladezeiten auf die Sekunde genau - bei der geringen Batteriespannung sehr interessant....

0
Shalidor  13.08.2023, 19:58
@Doktorelektrik
Sei nicht so arrogant

Sagt derjenige, der sich "Doktorelektrik" und "Diplom-Ingenieur" schimpft und es nichtmal schafft, nen Gerätenamen zu googlen um zu wissen, worum es überhaupt geht. :)

Ich habe dich lediglich darauf hingewiesen, dass in der Frage steht, um welches Gerät es sich handelt und dass das eine USV ist. Das war kein Angriff auf deine Person.

Eine USV gibt seltenst sinusförmige Spannung ab im unteren Preissegment.

Bei 1200€ würde ich jetzt nicht mehr unbedingt vom unteren Preissegment reden und in der Produktbeschreibung steht Sinusspannung.

in der Frage steht nicht das geringste von einer USV, stattdessen eine unbekannte Herstellertype aus der Bastelwelt. 

Was hat Anker mit Bastelwelt zu tun? Das ist eine seit Jahren bekannte Marke für sehr hochwertige Netzteile, Powerbanks und (USB-)Kabel.

Aber wenn AMAZON jetzt die Fachwelt ersetzt, warum dann die Frage hier nach einer Batterie? 

Hat niemand behauptet. Und nur weil ein Produkt auf Amazon verfügbar ist, heißt das noch lange nicht, dass es unprofessionell ist.

Zumal der Fragesteller irreführend von einem Akkupack schreibt.

In einer USV ist ein Akkupack verbaut, von daher ist diese Aussage gar nicht mal so falsch. Abgesehen davon war es aufgrund des genannten Gerätenamens doch wohl klar, dass es sich nicht nur um nackte Batterien handelt.

So baut man keine Beleuchtung für einen solchen Zweck auf.

Natürlich nicht, darum ging es aber auch nicht.

Viel Spaß beim Philosophieren um 90% Wirkungsgrad und Entladezeiten auf die Sekunde genau - bei der geringen Batteriespannung sehr interessant....

Von Sekundengenauigkeit war auch nie die Rede. Es wurde nur gefragt, wie lange die USV ungefähr durchhalten würde. Nicht mehr und nicht weniger.

0

Ja, sollte gehen.

Wenn die Powerstation voll mit der angegebenen Energie von 1229 Wh aufgeladen ist, so wird diese Energie theoretisch für etwa 6 h ausreichen.

Die Zeit erhält man, indem man die Energie durch die Leistung teilt:



Rechne aber lieber mit weniger Betriebszeit. [Ein bisschen Schwund ist immer. Und vielleicht erreicht die Powerstation nicht mehr die volle Energiekapazität oder ist nicht ganz aufgeladen.]

Maximal ca. 5 Stunden , eher weniger.