Psychologin sagt man darf nach Trennung nicht lang trauern bzw sich nicht dazu fähig machen?

16 Antworten

Die Psychologin mag im Ansatz recht haben. Trauer gehört dazu, um einen Verlust zu verarbeiten. Ich finde man sollte auf jeden Fall trauern, seinen Gefühlen freien Lauf lassen, zu Hause heulen etc. pp.. Erst wenn man sich mit dem Verlust innerlich auseinander gesetzt hat, kann man sich auch wieder auf das Wesentliche auf sein Leben konzentrieren. Wie lange man trauert, hängt ganz davon ab, wie nahe einem der Mensch stand und auf welche Weise dieser Verlust zustande gekommen ist. Wenn eine Beziehung endet, sollte man sich bewusst machen, dass das nicht das Ende des Lebens ist. Das meint die Psychologin, wenn sie sagt, dass man sich seine Unabhängigkeit bewahren soll. Man sollte sich von einer anderen Person nicht zu sehr abhängig machen. Aber wenn man liebt, hat man natürlich auch Verlustängste, wenn man sich in einer schwierigen Phase beispielsweise befindet. Aber diese Ängste dürfen einen nicht übermannen - man sollte sich immer im Klaren darüber sein, dass unter Umständen nichts für die Ewigkeit ist. Man kann darauf hinarbeiten, dass man zusammen bleibt, in dem man Probleme bespricht und aus der Welt schafft, aber man sollte nach einer Trennung versuchen, wieder Spass am Leben zu finden, denn es gibt noch viele viele andere Menschen, die Partner suchen, so dass man nciht alleine bleiben muss.

Und die nennt sich Psychologin? Nach einer zerbrochenen Ehe ist es normal, dass man trauert. Man gewöhnt sich an den Partner und wenn er weg ist, hat man das Gefühl, dass einem etwas fehlt.

Klar sollte man sich selbst genügen, aber die wenigsten schaffen das. Ich glaube sogar, wenn man sich selbst genügt, kann es zu gar keiner Liebe kommen.

Und bei dem Verlust eines geliebten Menschen durchläuf man immer 5 Phasen der Trauer: 1) Verleumdung 2) Wut 3) Verhandeln mit dem Schicksal 4) Trauer 5) Akzeptanz. 

Man sollte diese Gefühle nicht unterdrücken oder versuchen sie zu ignorieren, sondern man sollte sich auf den Schmerz einlassen und ihn verarbeiten.


Dahika  11.09.2017, 19:49

Und die nennt sich Psychologin?

nur mal langsam mit den jungen Pferden. Wir kennen nur das, was der Fragesteller verstanden hat. DArum soll er ja noch mal nachfragen.

sondern man sollte sich auf den Schmerz einlassen und ihn verarbeiten.

Richtig. Ich wette, dass das die Psychotherapeutin auch so gemeint hat. Ich schrieb ja, der Fragesteller hat da was gewaltig missverstanden.

0

Liebe macht abhängig.. das ist schon immer so gewesen und wird auch so bleiben. Trotzdem sollte man sich nicht zu sehr in etwas hereinsteigern, wenn es vorbei ist. Dann ist es so und man muss sich immer wieder daran erinnern, das alles aus einem grund passiert. Mir hat es geholfen immer daran zu denken, dass diese Person einfach glücklicher ist ohne mich und ganz ehrlich, jemand der dich nicht schätzt, ist es nicht wert, dass man um ihn weint - die richtige wird kommen, und vielleicht hast du sie auch schon!

Was sie sagt ist schon richtig. Nur das umzusetzen ist sehr schwierig.

Aber ich denke, dass es einem danach echt besser geht, wenn man sich in das Thema nicht so reinsteigert.


seifroehlich 
Fragesteller
 11.09.2017, 19:29

Ja aber dann muss man doch immer ohne Gefühle sein und mann will sich doch dann endlich mal binden an eine frau?

1
Zumverzweifeln  11.09.2017, 19:31
@seifroehlich

Nein, man muss überhaupt nicht ohne Gefühle sein. Man muss/sollte aber seine Gefühle steuern können!

1
Marilubussi  11.09.2017, 19:31
@seifroehlich

ja, klar, da stimm ich dir zu. Ist auch wichtig, wenn es eine gute und intensive beziehung sein soll. aber wenn es halt eine beziehung ist, die zum scheitern verurteilt ist, wäre die tiefe bindung kontraproduktiv.

0

Sei dankbar, für jede Erfahrung die Du durch diese Beziehungen gemacht hast, für die schönen wie auch die negativen Dinge, rüttel Dich wach, sag Dir dass Du "noch nicht bereit warst", und dass die Richtige noch erscheinen wird. (Aber nicht bei einer Psycho-Tante, die meisten Frauen stehen nicht auf Kerle, die sich nicht selbst helfen können.)