Planwirtschaft?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei einer Planwirtschaft wird zentral an einer Stelle geplant, wie das Angebot innerhalb der jeweiligen Marktwirtschaft aussehen soll. Also, welche Produkte in welcher Menge wann, wie und wo hergestellt werden. Somit können Kunden hier auch nur das kaufen, was angeboten wird. Das Angebot bestimmt also die Nachfrage.

Das Gegenteil dazu bildet die freie Marktwirtschaft. Hier entscheidet die Nachfrage, also der Kunde, wie das Angebot aussehen soll, indem er es kauft oder nicht kauft. Und die einzelnen Unternehmen sind es, die jeweils für sich entscheiden, was sie anbieten, indem sie darauf achten, was "auf dem Markt", also vom Kunden, nachgefragt wird. Die Nachfrage bestimmt also das Angebot.

Die sowjetische Planwirtschaft war ein System, in dem die Regierung die Wirtschaft des Landes kontrollierte. Die Unternehmen hatten keine Freiheit und alle Entscheidungen wurden zentral getroffen. Sie konnten noch nicht einmal Geld für unbedingt nötige Investitionen ausgeben. Dies führte zu Ineffizienz, minderwertigen Produkten, fehlendem technologischen Fortschritt und durch den ständigen Mangel zu weit verbreiteter Korruption.

Es gab keine Anreize für Innovationen und Initiative. Die zentrale Planung konnte nicht angemessen auf die Bedürfnisse der Verbraucher reagieren. Doch darum ging es dem Staat ohnehin nicht. Die Armee hatte absoluten Vorrang. Die Versorgung der Bevölkerung spielte keine Rolle.

Ganz leicht und sehr vereinfacht: da wurde geplant, dass die Bauern 5 Jahre Kohl pflanzen und Keramik"kollektive" nur Toilettenschüsseln bauen. Dann hatte man davon zwar jede Menge, aber dafür auch nichts anderes. Und da Russland alles, was zu viel war, exportiert hat (für Devisen), aber wenig importiert, musste man dann jahrelang auf Dinge warten, die der Plan erst später vorsah.

Das bedeutet, daß Leute im Büro festgelegt haben, was und wieviel hergestellt bzw. produziert wird. Eine geplante Wirtschaft eben. Dumm nur, daß Pläne seltenst funktionieren, und realistisch sind….

Auch in der DDR gab es Fünfjahrespläne. Man setzt sich ein Ziel und arbeitet darauf hin. Ausschlaggebend ist dabei die "Volksgesundheit", nicht das Wohlergehen des Einzelnen. Das funktioniert, weil die Industrie zu 95% in Staatshand liegt.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich kenn mich aus.