Papierkugel in Strohalm

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

in der Tat, eigentümliche Frage... Aber na gut.

Der Strohhalm sollte eher kurz sein, denn das verringert die Zeit, in der die Kugel durch Reibung an der Innenseite des Strohhalms Bewegungsenergie verliert.

Der Strohhalm sollte eher dünn sein, denn dann fällt es dir leichter, im Strohhalm einen Druck durch das Hineinpusten aufzubauen. Motto: großer Druck = schnellere Kugel = weitere Flugbahn.

Außerdem handelt es sich hierbei um ein System, in dem einerseits die Kugel eine Rolle spielt (Masse, Größe), aber auch die Erdanziehung (Ballistik).

Die Kugel sollte möglichst genau in den Strohhalm passen, denn eine kleinere Kugel verliert einerseits Bewegungsenergie durch das Hin- und Herpendeln im Strohhalm (Stöße kosten Energie). Andererseits geht an den Seiten einer kleineren Kugel etwas von dem Luftdruck, den du durch das Hineinpusten erzeugst, verloren und könnte also nicht dem Antrieb der Kugel dienen. Die Kugel sollte nicht zu leicht sein und nicht zu schwer.

Schließlich erzielst du die größten Flugweiten, wenn du den Strohhalm etwa in einem Winkel von 45° hältst. Das hat etwas mit der parabelförmigen Flugbahn bzw. mit der Erdanziehiung zu tun. Das findest du genauer erklärt, wenn du mal unter dem Stichpunkt "Ballistik" recherchierst...

LG von der Waterkant.

Es geht um den Strohhalm und die Kugel. Die Kugel muss perfekt in das Rohr passen und schnell rauskönnen. Also kurzes Rohr. Dazu sollten die Kugeln die perfekte Größe haben, Flugverhältnis spielt da eine Rolle. Wenn die Kugel die Perfekte größe hat und in das Rohr passt, nicht zu schwer ist und schön nass fliegt sie ordentlich weit.

Nun, die Reichweite der Kugel ist vom Luftdruck abhängig, also wie stark Du pusten kannst. Ein etwas dünnerer Halm macht die Sache leichter, da p=F/A. Ferner sollte er etwas länger sein, dann kann sich der Druck besser aufbauen, vorausgesetzt, die Kugel ist etwas verklemmt. (Siehe Luftdruckgewehr). Die max. Reichweite erreichst Du, wenn der Halm etwa 43 Grad nach oben gerichtet ist.