Palux Heißluftofen Fi Schalter?


28.01.2021, 15:05

PS.: Wenn er aufgeheizt ist und die Temperatur abfällt und er sich denn wieder einschaltet und der Schütz den schaltet, flieht der Fi. 🤔

4 Antworten

Hat das Ding einen Schukostecker? Wenn ja, den mal ziehen und anders rum einstecken. Bleibt das Problem nun genau so, oder hat sich was verändert?

Hat das Gerät unter Umständen zwei Heizkreise? Einen starken zum aufheizen auf 200 Grad, und einen zum nachheizen? Wenn dann müsste der Fehler, das Problem im Nachheizkreis liegen. Untersuche das mal entsprechend.

Übrigens, damit bei 230 V ein 30 mA Fi fliegen kann, benötigt dies nur einen Fehlerwiderstand von kleiner 7700 Ohm!

Okay, üblicher Weise wird bei isolationsfehlern ein Isolationstester verwendet.
Im Zusammenhang mit so einem Heißluftgerät stellt sich die Frage, wieso kommt es zu Isolierfehlern, wenn etwas abgekühltes wieder aufgeheizt wird. Aufheizen deht gewisse Materialien. Nur vorher wurde auch aufgeheizt. da gab es keine Probleme. Wieso also beim nachheizen?

Das lässt mich vermuten, es könnte ein Problem mit dem Bimetall-Schaltregler zusammen hängen, also dem Temperaturschalter! Schau dir den mal genauer an! Könnte der an irgendeiner Stelle zu nahe an seine Befestigung geraten, dort einen Feinschluss aus lösen? Okay, Laien werden das nicht beurteilen können.

Hat das Gerät eine verlässliche Temperaturanzeige? Ich frage deshalb, um den Fehlerbereich eingrenzen zu können. Wenn ja, könntest du ein Foto von den Anschlüssen am Thermostaten machen, falls der mehr wie zwei Anschlusse hat. Den Schaltkontakt ermitteln und den Schalter durch Brücke ersetzen.

Somit heizt der Ofen, Grill ab einschalten oder Stecker in Dose. Müsste die Anzeige beobachten und aus schalten oder Stecker ziehen, wenn 200 Grad oder 220 Grad erreicht sind. Dann etwas abkühlen lassen, und dann wieder neu aufheizen lassen.

Fliegt dann immer noch der FI, haben wir den Thermoschalter als Problem ausgeschlossen! Der kann das Problem nicht verursacht haben, den gab es im Gerät ja nicht mehr. Blieben nur die Heizungen übrig.

Wenn echter Heizluftföhn (Macht bis 600 Grad heiß) vorhanden, könnte evtl Heizungskreise damit getestet werden, ohne Stecker vom Ofen, Grill in Steckdose.
Ich gehe sinngemäß so vor, als hätte ich so ein Gerät im Repaircafe, aber grade keinen Isolationstester zur Verfügung. Okay, ich bin Fachmann, ich weiß welche Risiken usw ich eingehe. Ob du das so machen möchtest, ist eine andere Geschichte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

realistir  28.01.2021, 16:47

Ergänzung:

Einfach mal bei Palux anrufen, dort fragen was erfahrungsgemäß an diesem Gerät einen Isolationsfehler aus löst. Das entsprechende Ersatzteil benötigst du dann.

https://www.palux.de/de/

https://www.palux.de/de/impressum

0
3009andreas 
Fragesteller
 28.01.2021, 20:29
@realistir

Da kommen ich nicht wirklich weiter, da das Gerät nicht mehr im Sortiment ist. Es war schon ein Krampf, von denen, die richtige Türdichtung für den Ofen zu bekommen.

Trotzdem danke für die Antwort.

0
3009andreas 
Fragesteller
 28.01.2021, 20:24

Erst einmal Danke für die Antwort.

Der Ofen hat ein 16A 380V Stecker kein Schuko.

An seinem Regler hat er zwei Funktionen ich dachte erst, dass er vielleicht zwei Heizfunktionem hat, so wie du schon beschrieben hast, hat er aber nicht, zumindest macht es keinen Unterschied auf welche man ihn stellt.

Man kann ihn ganz normal bis ca. 180⁰C (habe es Mal mit einem Infrarot Thermometer nachgemessen) hochheizen, da schaltet er sich auch ab und wieder an zum Nachheizen. Wenn man aber auf 200⁰C stellt, heizt er auch ganz normal hoch, bis die Temperatur erreicht ist denn geht er in der "ruhe Modus" bis er wieder Nachheizen muss und denn kommt der FI, wenn der Schütz sich einschaltet.

Ich habe alles soweit nachgeguckt ob sich Kabel berühren, Kabel lose sind, lose Teile etc. aber nicht's gefunden.

Die Heizspiralen habe ich mit einem ganz normalen Multimeter nachgemessen 🤷🏼‍♂️.

Meine Theorie wäre noch das die Heizelemente vielleicht doch defekt sind aber wie kann ich die ohne ein Professionelles Testgerät überprüfen 🤷🏼‍♂️.

Ich will jetzt auch nicht unbedingt ein neues Heizelement kaufen (ca. 300€), wenn es das garnicht ist.

0
realistir  28.01.2021, 23:26
@3009andreas

Wie groß und schwer ist das Gerät, welche PLZ hat denn der Standort? Gibt es in der Nähe ein Repaircafe, selbst wenn die derzeit nichts tun? Wir haben bei Geräten die zu groß zum mitbringen sind, vereinbart dass jemand vor Ort geht, weil weg werfen oft nicht die Option ist, meist einiges zu tun ist.

Selbst wenn es in meiner Nähe stünde gäbe es zeitliche Probleme wegen Corona-Spuk. Die Organisation Reparatur-Initiativen startet jetzt Anfang Februar ein neues Konzept. Videoschalte. Da kann man sich mit einem Fachmann unterhalten, per Kamera, Video sich austauschen usw. Ob sowas in allen möglichen Fällen möglich ist, bzw was da zu verbessern wäre, gilt es zu ermitteln.

Ich hätte alternativ angeboten, wenn versendbar ist, mir schicken. Ich vermute, weil Gastro hat das schon eine abnormale Größe. Habe so was ähnliches mal vor Ort in einem Restaurant repariert, weil Größe zum versenden ungünstig war.

Wie lautet denn das Model? Vielleicht finde ich im Netz Schaltplan, oder kann den bei Palux anfordern etc. Vielleicht sind Ersatzteile zu sichten, Bedienungsanleitung zu lesen etc.

Ich habe sogar einen uralten Tiefkühlschrank wieder funktionsfähig gemacht, bei dem es keinerlei passenden Thermostaten mehr gab. Habe den einfach durch elektronischen Sensor und Mikrocontroller ersetzt. Es müssen nicht die Heizspiralen sein. Könnte genau so gut ein Schalter, ein Kabel oder auch die Innenbeleuchtung sein, wenn da eine drin ist.

Ich schau mal, irgendwo fand ich einen Isolationstester der relativ preiswert war. Vielleicht würde sich der Kauf für dich lohnen. Nur wirst du kaum Erfahrung beim Umgang mit sowas haben. Schick mal Modelnummer etc vom Grill, Gerät.

0
3009andreas 
Fragesteller
 29.01.2021, 10:15
@realistir

Die PLZ ist 19370 Parchim. Leider gibt es hier sowas in die Richtung nicht.

Bei Palux kommt man auch nicht weiter da dass Gerät nicht mehr im Sortiment ist und das Typenschild ist leider auch nicht mehr vorhanden.

Zum Versenden ist es definitiv zu schwer (ca. 60kg würde nur per Spedition gehen aber das lohnt sich denn doch nicht). Im Internet findet man auch nichts zu dem Gerät. Habe schon sehr viel Zeit bei Google verbracht damit.

0
realistir  29.01.2021, 15:40
@3009andreas

Ja, das ist extrem weit weg. Tja, dann bleibt nur noch die aufwändigere Methode. Möglichst viel fotografieren, dir Fotos zur Verfügung stellen und nach Anleitung die einzelnen Punkte durcharbeiten.

Ich habe schon mal ne Waschmaschine repariert auf solcherlei Art.
Nun denn, das Ding verwendet Kraftstrom, also 3 mal 230 V. Somit kommen 3 Stromkreise für den Fehler in Frage.

Ich brauche eine Übersicht, muss mir das Gerät möglichst gut schaltungstechnisch vorstellen können, damit ich mich sinngemäß gut in die Problematik rein denken kann. Je besser du das verstehst und mir Fotos usw vorlegen kannst anhand derer ich erkennen kann wie das Gerät aufgebaut ist, um so besser kann ich dir Angaben machen, was Du tun solltest um den Fehler einzugrenzen und zu beseitigen.

Kommst du gut an den Stecker, steht die Maschine so, dass du relativ gut daran arbeiten kannst, vor allem immer nur daran arbeiten, wenn der Stromstecker gezogen ist? Der Stecker wird immer nur dann eingesteckt, wenn gewisse Vorarbeiten und Sicherheitshinweise beachtet wurden! Traust du dir das entsprechend zu, bist du in solcherlei arbeiten verlässlich? Richte eine vorläufige Emailadresse ein, teile mir die per Kompliment mit, lade dorthin die Fotos etc.

Ich benötige zuerst Fotos vom Innenraum, also Heizraum, und zwar von dem was hinter dem Heizraum befindlich und verklemmt. Ebenso einen Überblick, wohin die 3 Phasen verteilt sind.

0
3009andreas 
Fragesteller
 29.01.2021, 16:30
@realistir

Habe Mal eine Email Adresse eingerichtet und dir als Kompliment geschickt. Bitte einmal eine Email als Bestätigung schicken.

0

Irgendwas ist wahrscheinlich kurz vor Erdschluss, eine Isolationsmessung, die dann mit mindestens 500V aber auch 1000V oder gar 2000V gemacht werden kann, je nach Messgerät brächte ein definitives Ergebnis, wo der Fehler steckt.

Dazu trennt man, genau wie du auch schon getan, z.B. die Heizungen ab, und misst die einzeln durch. Aber vielleicht liegt es auch in der Verdrahtung, einer Klemmstelle oder dem Lüfter.

Hallo 3009andreas

Mit ziemlicher Sicherheit verbiegt sich durch die Hitze ein Blech und berührt dadurch einen stromführenden Leiter

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

3009andreas 
Fragesteller
 28.01.2021, 20:27

Das habe ich alles soweit nachgeschaut. Ich habe nicht gefunden was sich "ausdehnt" oder verbiegt. Ich habe auch keine "losen" Teile oder abgegangene Isolierungen gefunden.

Trotzdem danke für die Antwort.

1
HobbyTfz  29.01.2021, 07:59
@3009andreas

Gern geschehen

Bevor es zum Nachheizen kommt solltest du die Heizkörper einzeln abstecken. Dann kannst du feststelle ob und welcher Heizkörper das verursacht

0
3009andreas 
Fragesteller
 29.01.2021, 10:20
@HobbyTfz

Das habe ich auch schon ausprobiert. Ich habe ihn auf 200⁰ hochgeheizt und gewartet bis er sich wieder einschaltet zum nachheizen so dass der Fi wieder kommt und denn nachgemessen. Da ging der Wert denn auf 19 Ohm hoch (kalter Zustand 18,5). Könnte es nicht auch sein das der Schütz ein Problem hat. Das Thermostat hört man ja umschalten wenn die Temperatur wieder sinkt und denn schaltet das Thermostat den Schütz. Beim auslösen des Schütz kommt denn der Fi

0
HobbyTfz  29.01.2021, 13:01
@3009andreas

Wenn der Ofen aufgeheizt ist dann solltest du die einzelnen Heizkörper abstecken, bis auf einen. Dann wartest du bis der Schütz kommt. So kommst du dann dahinter ob und welcher Heizkörper den FI fallen lässt

1
3009andreas 
Fragesteller
 29.01.2021, 13:07
@HobbyTfz

Das probiere ich nachher gleich Mal aus und berichte denn 👍🏻

1
3009andreas 
Fragesteller
 29.01.2021, 14:25
@HobbyTfz

Bin jetzt die Heizspiralen durchgegangen und habe alle einzeln angeschlossen. Ja, es ist wirklich eine Defekt. Ich lasse ihn jetzt aber trotzdem noch im Dauertest laufen mit 275⁰ und gucke ob das Problem wieder auftaucht.

1

Wenn du einfach nur Anfang und Ende der Heizspirale mit den Ohmmeter mißt wir dir das nichts bringen. Dafür brauchst du ein Ohmmeter das nicht mit 9 V sonder mit 500 oder 1000V mißt. So ein Messgerät nennt sich Isolationsmessgerät. Dann mißt man immer gegen Erde. Eine Prüfspitze an die Erde , die andere an die Heizschlange, eimal Anfang einmal Ende der Schlange.


3009andreas 
Fragesteller
 28.01.2021, 20:26

Habe ich leider nicht, habe nur so ein einfaches Gerät und ich dachte es geht damit😉. Und die Elektriker in der Umgebung haben zu Zeit keine Zeit. Trotzdem danke für die Antwort.

0
heilaw  28.01.2021, 21:52
@3009andreas

Die Höhe der Messspannung macht den Unterschied. Du kannst aber trotzdem mal versuchen mit dem Multimeter zu messen. Das Messgerät auf höchste Stufe stellen und messen wie ich es beschrieben habe. Also immer eine Messspitze immer an Erde. Viel Glück

0