Netzteil Ersatz?

1 Antwort

seltsames Format, zumal es als ATX angegeben ist und den Formfaktor komplett ignoriert.

aber es schaut aus, und auch die maße sprechen dafür, dass ein SFX Netzteil in das Case passen könnte, die werden ebenso mit 3 schrauben befestigt (auch wenn die netzteile 6 löcher haben um sie auch gedreht einbauen zu können)

125mm breite passt zumindest wie die faust aufs auge.

85mm dicke erreicht es vermutlich durch den hervorstehenden lüfter (sfx ist nämlich nur 63,5mm dick)

Ich denke das sollte passen:

https://www.mindfactory.de/product_info.php/300-Watt-Silverstone-SFX-Series-ST30SF-Non-Modular-80--Bronze_1126918.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung

Bachmann90 
Fragesteller
 21.06.2022, 23:21

Aha ok! Danke für den tipp. Tja als Laie alles schwierig=D nochmald Dank!

0
Krabat693  21.06.2022, 23:26
@Bachmann90

ist auch ein exotisches teil. für SFX ist es zu eigentlich lang (SFX ist nur 100mm lang, SFX-L 130mm, letzteres meist um einen grösseren lüfter und modulare anschlüsse unterbringen zu können) und selbst dieser modernere Formfaktor bedient nur eine niesche.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 00:05
@Krabat693

Ok. Nun bei diesem Astec Netzteil hat es einen zusätzlichen, ich sag jetzt mal Lüfterkappe drauf, die die Luft vom NT zum CPU führt. Kann auf diese Kappe verzichtet werden bzw. das von ihnen erwähnte NT hat natürlich keine Vorrichtung mehr, wo ich den Plastik-Luftkanal dranhängen könnte.

Gruss

0
Krabat693  22.06.2022, 00:11
@Bachmann90

Achja, Lüftertunnel ... Ja damals war es ja üblich dass das Netzteil für den airflow im Gehäuse dringend notwendig war.

Hast dein CPU Kühler einen eigenständigen Lüfter? Dann könnte sie Kühlung auch ohne dem Lufttunnel funktionieren. Falls nicht fällt dir ja vllt noch eine kreative Option ein um da einen zusätzlichen Lüfter nachzurüsten.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 00:18
@Krabat693

Leider hat dieser keinen eigenen Kühler. Tjatja.. mal überlegen. Aber gross ankleben geht nicht. Waren den früher diese lauten dinger immer so laut? Kann mich nicht daran erinnern, dass diese so laut waren. Aber ist lange her. Nochmals dank.

0
Krabat693  22.06.2022, 00:22
@Bachmann90

Jop, Lüfter waren früher laut. Kleine lüfter mit hoher Drehzahl und meist ohne Geschwindigkeitsregelung.

Aber irgendein kühlkörper muss doch wohl auf dem Prozessor sitzen. Nur Luftstrom über den blanken Prozessor würde nichtmal für den Pentium 3 ausreichen.

Du kannst ja Mal ein paar Fotos vom Innenraum hochladen, vllt fällt mir ja was ein um den PC ruhig zu stellen.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 07:09
@Krabat693

Hier habe ich einen Link (vergleichsmodell) zu diesem Modell; habe dieses Modell.

https://www.ebay.ch/itm/224790961332?hash=item345695dcb4:g:MocAAOSwNTRh4ao0

Hier sieht man den Computer, wie es genau bei mir ist. Und ja, darunter ist eine Art Passivkühler (2 bild): https://www.heise.de/ct/artikel/Leisetreter-285338.html

Nun ein zusätzlicher Kühler draufzukriegen, vermute ich, wird schwierig oder sehen Sie eine Lösung?:-)

Gruss C. Bachmann

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 07:41
@Bachmann90

Aber die Frage ist, ob es diesen Air tunnel wirklich braucht? Das Netzteil mit Lüfter ist in der nähe der CPU.

0
Krabat693  22.06.2022, 08:04
@Bachmann90

OK, du hast die slot1 Version vom Pentium 3. Ich sehe auch, abseits vom Netzteil nichts ungewöhnliches was gegen eine herkömmliche Kühlung spricht. Naja, eventuell müsstest du dir den Strom für den CPU Kühler direkt vom Netzteil holen da dein Mainboardformate keinen Anschluss dafür hat.

Ich sehe 2 Optionen.

  1. Einen CPU Kühler auf eBay kaufen welcher als aktiver Kühler für Slot 1 CPUs verkauft wird. Kostet um die 15€ und kommt mit einem eigenen kleinen Schreihals von Lüfter
  2. Du kaufst dir noch einen kleinen, 40 oder 60mm lüfter und fixierst diesen mit Kabelbindern am existierenden kühler. Ein moderner lüfter von einer Marke wie Noctua ist immernoch bedeutend leiser als das was damals so üblich war.

Option 3: ein Kühler der ohne Lüfter kommt aber für aktive Kühlung designt wurde und diesen mit einem modernen Noctua ausstatten ¯\_(ツ)_/¯

Wenn du dich tatsächlich entscheidest den Kühler zu tauschen bräuchtest du noch Wärmeleitpaste und einen Adapter um den lüfter direkt ans Netzteil zu stöpseln.

Ich persönlich würde wohl die Kabelbinder Option umsetzen und einen lüfter direkt auf den existierenden kühler basteln. Ist nicht schön, aber funktioniert.

0
Krabat693  22.06.2022, 08:06
@Bachmann90

Ja, aber ohne dem Tunnel kann ich mir gut vorstellen dass nicht mehr genug Luftstrom durch den CPU Block wandert.

Du kannst es gerne probieren, aber sei vorsichtig, der Pentium III hat noch keine Schutzmaßnahmen die ihn bei Überhitzung abschalten.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 08:34
@Krabat693

Ok. Eine Idee von mir wäre noch: gab es früher netzteile, die leiser waren als die astec-Teiler? Denke so an einen Büro-PC. Die waren, so gut ich mich erinnern kann, eigentlich ,,leiser,,. Evtl könnte auch ein solcher verwendet werden?

0
Krabat693  22.06.2022, 09:07
@Bachmann90

Naja, früher waren, ATX netzteile eigentlich in den gleichen maßen wie heute.

Aber was mir noch einfällt, du kannst natürlich auch einfach den lüfter vom Netzteil gegen einen leiseren tauschen.

Was hat der jetzige lüfter denn für eine kantenlänge?

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 09:11
@Krabat693

Ich fall über:-) eine gute idee. Werde es heute abend messen.

0
Krabat693  22.06.2022, 09:16
@Bachmann90

Rein vom optischen Eindruck würde ich irgendwo auf 80 oder 92 mm tippen.

0
Krabat693  22.06.2022, 10:39
@Bachmann90

https://www.mindfactory.de/product_info.php/Noctua-NF-A9-PWM-92x92x25mm-2000-U-min-17-1-dB-A--braun-beige_977228.html

Noctua macht halt premium Lüfter. Kosten zwar auch Premium, aber der Lieferumfang rechtfertigt das.

Falls der originale Lüfter einen seltsamen Anschluss nutzt an dem kein Standard PC Lüfter abschließbar ist liegt auch ein Adapter bei um ihn an einem 4pin Molex (Festplattenstromanschluss) zu betreiben.

Falls dir der lüfter immernoch zu laut ist liegt auch ein 7v Adapter bei um ihn nochmal extra leise zu machen.

Solang das originale Netzteil funktioniert dürfte das wohl das sinnvollste Upgrade zum Erhalt deines retro PC sein.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 10:45
@Krabat693

Ok super! Werde ich mir anschauen. Arbeiten Sie eigentlich im IT-Bereich? Danke für die vielen Infos! Gebe gerne ein feedback wenn alles fertig ist;-)

LG C. Bachmann

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 12:39
@Bachmann90

Mir ist noch etwas eingefallen. Der ventilator ist mit dem NT Astec verbunden bzw. dieser Ventilator ist ja fix mit dem NT Astec verkabelt. Reklamiert den das Bios nicht, wenn ich den Astec-Ventilator entferne? Mal schauen, ob ich den ventilator überhaupt abkabeln kann vom Astec. Den neuen lüfter kann ich ja mal auf dem Mb anstecken.

0
Krabat693  22.06.2022, 12:51
@Bachmann90

Kommt drauf an, ein der alte Lüfter ein dreipoliges Kabel hat, dann kann das Netzteil die Anwesenheit und Drehzahl des lüfter überwachen.

Üblicherweise, und das ist auch bei modernen Netzteilen meistens der Fall, haben die Lüfter aber nur ein zweipoliges Kabel (+12v und GND) zur Stromversorgung und es ist dem Netzteil vollkommen egal ob da ein Lüfter ist oder nicht. Die Temperatur wird dann üblicherweise separat überwacht und ist mit einer notabschaltung gekoppelt.

Reklamiert den das Bios nicht, wenn ich den Astec-Ventilator entferne?

Nein, zwischen PC und Netzteil findet keine derartige Kommunikation statt.

Mal schauen, ob ich den ventilator überhaupt abkabeln kann vom Astec.

Normalerweise ist da ein Stecker im Netzteil, falls das Kabel aber auf der NT-Platine aufgelötet ist ... Kannst du es immernoch einfach durchschneiden und die Kabelenden mit etwas schrumpfschlauch oder Isolierband abkleben um Kurzschluss zu verhindern.

0
Krabat693  22.06.2022, 12:59
@Bachmann90
Arbeiten Sie [...]

Wir sind hier im Internet, das "sie" find ich da irgendwie merkwürdig.

[...] eigentlich im IT-Bereich?

Ja, ich bin gelernter Fachinformatiker für Systemintegration. Ich hab meine Ausbildung 2010 abgeschlossen und arbeite seid mittlerweile 10 Jahren bei der Bundeswehr in meinem Fachbereich.

Ich bin so ein VollblutNerd der nach der Arbeit entspannt indem er an seinem eigenen PC rumbastelt.

Retro PCs der 90 und frühen 2000er erwecken in mir immer etwas nostalgischen Gefühle, da freut sich mein Inneres Kind einfach.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 22.06.2022, 15:38
@Krabat693

Ja geht mir genauso. Auch ich habe diesbezüglich viele kindheitserinnerungen, weshalb ich an diesen PC hänge und wenn man was dran machen kann, finde ich es genial und sehr entspannend. Gut ich werde es so machen mit dem Netzteil. Feedback wird folgen👍

Grüsse

0
Bachmann90 
Fragesteller
 27.06.2022, 21:48
@Bachmann90

Guten Abend Krabat693

Habe nochmals eine Frage. Wäre über dein Feedback sehr dankbar. Habe mich in der Zwischenzeit umgeschaut und würde gerne folgende PC-Zusammenstellung in meine alte Kiste vornehmen. Bin mir aber nicht sicher, ob dies hinhaut bzgl. der Lüftung allgemein. Meine Vorstellung ist:

BS: Win 98 SE, MB Asus A8V-Deluxe ca 2ghz (hat einen direkten CPU-Kühler drüber, Grafikkarte GF6200 AGP 8x (Passivkühlung), Netzteil 400W, das Gehäuse hat nur an einer Stelle ein Ausblasfeld (kleine Löcher) 11x4cm. Meine Frage diesbezüglich ist, ob bei solch einem Einbau eine Überhitzung möglich ist? Denke müsste es ausprobieren, aber wäre solch eine Zusammenstellung in solch einem PC problematisch in Sachen Überhitzung?

Gehäuse (Vergleichsfoto): https://www.ebay.ch/itm/325239725415?hash=item4bb9cc5d67:g:PukAAOSwdcVis0mZ

0
Krabat693  27.06.2022, 22:31
@Bachmann90
MB Asus A8V-Deluxe ca 2ghz (hat einen direkten CPU-Kühler drüber,

Nun, den braucht's auch. Die Athlon 64 Prozessoren Kärnten auf ca 100W Verlustleistung, also locker die dreifache Abwärme im Vergleich zu dem kleinen Pentium III.

Grafikkarte GF6200 AGP 8x (Passivkühlung)

Was die niedrigste einstiegskarte von Nvidia aus der Zeit wäre. Hier würde ich vllt eher zu einer ATI Radeon X800 gehen (Mittelklasse) oder einer Nvidia GeForce 6800 ultra (Spitzenmodell von 2004)

Vorrausgesetzt du möchtest Spiele aus dieser Zeit spielen.

Netzteil 400W

Zufügen der Sicherheit würde ich zu einem modernen Netzteil raten.

Meine Frage diesbezüglich ist, ob bei solch einem Einbau eine Überhitzung möglich ist?

Klar ist das möglich, und mich viel schlimmer ist dass die alten CPUs keine Schutzvorrichtungen dagegen haben.

Etwa zur Hälfte im Video können sie Athlon CPUs https://youtu.be/MrvbCjZCwGM

aber wäre solch eine Zusammenstellung in solch einem PC problematisch in Sachen Überhitzung?

Der Witz ist dass die alten Gehäuse alle keinen guten airflow hatten, den hast man mit lauten lüftern entgegengewirkt und um 2004 herum hab es auch einen Trend zu luftöffnungen in der Seitenwand mit einem Plastiktunnel zum CPU Kühler.

BS: Win 98 SE

Aufgrund des Zeitalter der Komponenten würde ich hier eher mit Windows XP gehen, das erlaubt dir auch die Nutzung von DirectX 9.0c

0
Bachmann90 
Fragesteller
 27.06.2022, 22:49
@Krabat693

Ok. Gut da lasse ich es wohl lieber. Habe übrigens den Ventilator erhalten. Das alte NT habe ich nun geöffnet (notwendig für demontage alten ventilator). Nun ich sehe, dass der alte Ventilator nur 2 pins hat, der neue von noctua aber 4 pins. Denke man kann wohl kaum den 4 pin auf den 2 pin stecken. Das MB hat irgendwie keinen Anschlusspunkt für 4 pins (4 stifte). Denke ein adapter wäre wohl notwendig?

0
Krabat693  27.06.2022, 23:07
@Bachmann90
Das MB hat irgendwie keinen Anschlusspunkt für 4 pins (4 stifte). Denke ein adapter wäre wohl notwendig?

Du kannst den Lüfter direkt auf einen 3pin Anschluss des Mainboard verbinden.

Der vierte Pin steht dann einfach ungenutzt über, aber das ist nicht schlimm. Pin 4 ist für die Geschwindigkeitssteuerung über PWM, das gab's damals noch nicht aber man hat den Stecker so gestaltet dass er auch mit den alten 3pin Anschlüssen kompatibel ist.

Nun ich sehe, dass der alte Ventilator nur 2 pins hat.

Nichts unübliches bei Netzteilen. Wenn du den Lüfter im Netzteil anschließen möchtest müsstest du die Pins für +12V und GND vom lüfterkabel auspinnen und in den Stecker vom Netzteil einpinnen.

https://noctua.at/de/what-pin-configuration-do-noctua-12v-fans-use

Also Pin 1 vom lüfter (GND) müsste mit schwarz und Pin 2 (+12V) mit rot verbunden werden.

Gut da lasse ich es wohl lieber.

Zu deinem bisherigen System passend wäre aber zb eine 3D FX Voodoo Grafikkarte. Eine Voodoo² wäre vom Alter her passend, Kosten etwa 180€, idealerweise möchtest du eine mit 12MB Grafikspeicher.

Die Voodoo² war auch die erste Grafikkarte mit SLI Unterstützung um mehrere Grafikkarten parallel nutzen zu können.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 27.06.2022, 23:47
@Krabat693

Danke vielmals. Lüfter an 3 pin angeschlossen. Tiptop funktioniert! Schön leise👍👍👍 nochmals besten Dank für deine Unterstützung! Ich habe zurzeit eine GK matrox g550 karte drin mit 32mb und läuft tiptop. Wollte das System etwas pushen, aber habe einen XP zuhause. Will ja keine Eier auf dem Gehäuse bruzeln lassen😅 würde sagen, supersache!! LG Christoph

0
Bachmann90 
Fragesteller
 28.06.2022, 19:46
@Bachmann90

Bzgl. der von dir vorgeschlagenen Grafikkarte GF6200 AGP 512mb ist es so, dass dieses AGP 8x unterstützt. Das MB von mir ist ein Intel i815ep. Gemäss Beschrieb des Boards kann dieses AGP 1x/2x/4x. Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob darauf ein AGP 8x gesteckt werden kann. Denke aber, dass dies gemäss Recherche zwar möglich ist? Ob diese Karte zwar etwas mehr Watt zieht müsste ich noch prüfen (Netzteil lahmen würde).

https://manualzz.com/doc/6741303/-intel-i815ep-chipset--s-370--atx-form-factor-main

http://www.playtool.com/pages/agpcompat/agp.html

Grüsse C. Bachmann

0
Bachmann90 
Fragesteller
 28.06.2022, 20:11
@Bachmann90

Sehe gerade, dass die Karte gar viel Strom frisst. Das Netzteil müsste ca 350Watt daherkommen. Tja ich mit meinen 145watt🥴 Netzteil. Tja müsste theoretisch aufrüsten.

0
Bachmann90 
Fragesteller
 09.07.2022, 14:39
@Bachmann90

Salü Krabat693

Habe dir ja noch versprochen, dass ich mich melde bzgl. den Lüfter. Hat gut geklappt. Habe aber festgestellt, dass wenn ich die verschiedenen Anschlusspunkte für die Lüfter nutze (habe insgesamt 3 zur Verfügung) die Ventilatoren unterschiedlich laut anfangen zu drehen. Also der Lüfter 12V, den ich neben dem CPU einstecke, läuft leise (vermutlich weniger volt drauf). Merke auch beinahe kein luftzug richtung CPU nebenbei. Stecke ich die 2 weiteren Lüfter an einem anderen Lüftersteckplatz an, sind die ventilatoren gut hörbar, fast schon laut! Hm muss man im bios etwas einstellen oder ist das irgendwie normal?🧐 wäre dir dankbar um ein Feedback.

Beste Grüsse C. Bachmann

0
Bachmann90 
Fragesteller
 09.07.2022, 14:50
@Bachmann90

Habe aber auch getestet, wenn ich alle drei lüfter an einem steckplatz für lüfter ganz links vom board einstecke (also nicht neben cpu-Steckerposition) laufen alle 3 lüfter kräftig. Wäre ja evtl ja auch ne lösung. Was denkst du dazu?

Beste Grüsse C. Bachmann

0
Krabat693  09.07.2022, 16:31
@Bachmann90

Der lüfter mit CPU wird wohl anhand der CPU Temperatur reguliert.

Die anderen Anschlüsse werden unteguliert auf konstanten 12V laufen.

gut hörbar, fast schon laut!

Das wirkt nur durch den Kontrast so, Steck nochmal den alten an.

Aber den Noctua Lüftern liegt auch ein Low noise adapter bei. Kombiniere das Kabel mit der Verdickung mit einem der ungeregelten Steckplätze ...

Merke auch beinahe kein luftzug richtung CPU nebenbei.

Wenn dem Prozessor wärmer wird, wird er schon mehr Strom an den lüfter schicken ...

0
Bachmann90 
Fragesteller
 09.07.2022, 17:12
@Krabat693

Und wieder mal besten Dank für deinen Tipp. Das hatte ich übersehen gehabt mit den Kabeln bzw low noise. Tiptop, nun hört man jetzt die HDD von Seagate barracuda mit 5400 rpm; tja lustige sache das; mal schauen; evtl versuche ich es mit einer ssd, dann ist hoffentlich mal Ruhe im Stall🤫🤫. Danke für deinen tipp!

0