Nenne die Energiespeicher in einem PKW. In welcher Form ist Energie gespeichert?

3 Antworten

ganz klassischerweise haben wir da den tank, in ihm ist der treibstoff in gasförmiger oder flüssiger form gespeichert. z.B. als Diesel, Benzin, erdgas, propangas, wasserstoff etc.. es kommen aber auch alternative treibstoffe wie pflanzenöl oder bioethanol in frage.

dann wäre da noch die autobatterie. sie speichert elektrische energie zwischen, mit denen das fahrzeug gestartet werden kann oder diverse nebenfunktionen wie beleuchtung oder der gleichen auch bei abgestelltem motor genutzt werden können.

ach ja, der unterdruckspeicher. er speichert energie z.B. für den bremskraftverstärker zwischen. bei älteren fahrzeugen, wenn auch selten, für die zentralveriegelung.

und nicht zu vergessen die federung. sie wandelt beim einfedern kinetische in potenzielle energie, beim wiederausfedern wird diese gespeicherte enerige wieder frei gesetzt...

dann ist da noch die schwungscheibe am motor. auch sie ist ein energiespeicher. sie ist dafür zuständig zwischen den einzelnen arbeitsgängen den schwung des motors aufrecht zu erhalten. dem entsprechend ist das gesamte auto an sich auch ein energiespeicher. ist es in bewegung, ist die energie in form von schwungmasse zwischengespeichert.

bleibt noch die karosserie... jetzt sagst du bestimt what the ... aber lass mal vor allem ein dunkles auto in der sonne stehen:-)

lg, Anna

Salue

In Kohlenstoff in Form von Benzin oder Diesel. Bei Verbrennern ist noch ein kleiner Teil chemisch (Starterbatterie) gespeichert.

Bei Hybriden ist der Anteil an chemischer Energie höher, denn die Batterien sind grösser.

Bei Elektrofahrzeugen besteht die ganze Energie aus Batterien.

Tellensohn

Tank - chemisch

Starter-Batterie (Akku) - chemisch