Wie lässt sich ein Akku als Energie-Puffer verwenden?

CatsEyes  19.09.2021, 19:43

Wieviel Volt hat das Panel, weiviel der Akku, wieviel der Motor? Was für ein Akku ist es? LiPo, Blei, ... ?

Z3CPLUS 
Fragesteller
 19.09.2021, 20:07

Völlig egal es geht nur um eine prinzipielle Möglichkeit die ich suche.

4 Antworten

parallel anschließen zum motor käme mir jetzt in den sinn

EIn Solar-Panel (Photovoltaik) gibt immer unterschiedliche Spannungen sowie Stromstärken raus, Bei unterschiedlichen Tageszeiten und Sonneneinstrahlungen, deshalb wird NIE ein verbraucher direkt daran angeschlossen.

Eine typische Schaltung:

Solar-Panel->Laderegler->Akku->Verbraucher

der verbraucher bezieht immer konstante Spannung und strom aus dem Akku, und nicht direkt vom Laderegler. DIeser tut nur Energienachschub während des Betriebs an den Akku liefern.

Woher ich das weiß:Hobby – Zuerst Hobby, dann Beruflich, jetzt beides :)

Z3CPLUS 
Fragesteller
 19.09.2021, 20:09

Ja ok aber bei diesem Schema wird doch der akku gleichzeitig geladen und entladen. Geht des überhaupt mit nem lipo?

0
iEdik  19.09.2021, 20:11
@Z3CPLUS

jepp. der laderegler kümmert sich drum.

von der verkabelung ist man ja nicht direkt mit akku angebunden, sondern auch mit dem laderegler, aber den strom bezieht der verbraucher trotzdem nur vom akku.

0
Z3CPLUS 
Fragesteller
 19.09.2021, 20:41
@iEdik

Ah ok und der laderegler läd dann auch gleich jede zelle einzeln also mit dem 4 pin kabel des akkus wenn es ein 3S Lipo ist oder?

0
iEdik  19.09.2021, 20:52
@Z3CPLUS

wenn der laderegler für diesen akkutyp geeignet ist, dann ja. Es gibt ja LiPo, Li-Ion, Ni-Mh Akkus..alles verschiedenste Lade-Regler-Typen. Vorallem bei Li-Ion ist da ein Balancer-Board notwendig, ist aber entweder im akku integriert oder Laderegler hat diesen.

0

sowas nennt sich Ladestromregler, gibt es schon lange und ist schon ab 10,- € erhältlich.

im übrigen ist im jeden Auto ein Ladestromregler, gleiches Prinzip, nur keine Solarpanel, sondern eine Lichtmaschine


Z3CPLUS 
Fragesteller
 19.09.2021, 20:43

Ah ja ok müsste ja auch in ner powerbank und so weiter sein. Kennst du da einen günstigen für einen 3S Lipo?

Und außerdem: regelt der dann auch die solar panel geschichte oder muss dann nochmal was zwischen solarpanel und ladestromregler?

0
Astropikus  19.09.2021, 22:54
@Z3CPLUS
Und außerdem: regelt der dann auch die solar panel geschichte oder muss dann nochmal was zwischen solarpanel und ladestromregler?

nein, da muss nix zwischen, dafür ist der Laderegler da,

Du hast am Laderegler 6 Schrauben, 2 für das Panel, 2 für den Akku und 2 für den Verbraucher ... fertig

und nein, ich kenne keinen günstigen für Dich, weil ich Dein Solarpanel nicht kenne (wieviel Watt) und ich auch nicht weiß was Du als Verbraucher anschließen willst (wieviel Watt).

das muss schon richtig dimensioniert werden, sonst geht alles in Flammen auf.

0
Astropikus  19.09.2021, 22:59
@Z3CPLUS

achso, man muss auch darauf achten ob der Typ Laderegler auch für den Typ Akku geeignet ist

0
Z3CPLUS 
Fragesteller
 20.09.2021, 03:32
@Astropikus

Kann ich auch zwischen solarladeregler und akku noch einen balancer schalten, ich finde nämlich keins mit balancer.

0
Z3CPLUS 
Fragesteller
 20.09.2021, 16:24
@Astropikus

Ok aber was genau macht dann der laderegler eigentlich? Einfach die Spannung irgendwie auf einem geeigneten Niveau halten? Und dann natürlich noch die solarpanel sache

0
Astropikus  20.09.2021, 16:45
@Z3CPLUS

also besser ist es , wenn der Balancer schon im Laderegler drin ist, ist aber sehr teuer und lohnt sich bei einem 10 € Akku nicht.

ich sage mal, Du solltest den Balancer weg lassen.

Die wichtigste Aufgabe des Ladereglers ist der Überladeschutz und der Tiefenentladeschutz.
Ist der Akku voll geladen, verhindert der Laderegler ein überladen und ist der Akku entladen, dann trennt der Laderegler die Last und verhindert so ein weiteres entladen.

0
Z3CPLUS 
Fragesteller
 20.09.2021, 16:50
@Astropikus

Ja aber ohne balancer kann der laderegler ja nur die summe der spannungen der zellen kennen und dann könnte es ja passieren dass eine zelle überladen wird während eine andere nicht ganz voll ist oder dass eine 'unterladen' ist während eine andere nicht ganz leer ist?.

Außerdem wie kann der laderegler die last trennen wenn die am akku und nicht am LR angeschlossen ist

und wieso soll ich den balancer lieber weglassen?

0
Astropikus  20.09.2021, 17:11
@Z3CPLUS

Weil sich ein Laderegler für 300 € nicht lohnt, wenn man einen Akku für 7,50 € laden will.

die Last ist nicht am Akku, sondern am Laderegler ... bitte meine Antworten richtig lesen:

Du hast am Laderegler 6 Schrauben, 2 für das Panel, 2 für den Akku und 2 für den Verbraucher ... fertig

https://www.amazon.de/Thlevel-Laderegler-Controller-Solarpanel-Intelligente/dp/B08GQTZDVH/ref=asc_df_B08GQTZDVH/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447550091653&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=6838741656316165019&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043188&hvtargid=pla-957210087031&psc=1&th=1&psc=1

hier kannst Du gucken ... sechs Schrauben
__________________________________________

für einem Akkupack, brauchst Du nicht unbedingt einen Balancer, die 3 Zellen sind gleich groß, haben den gleichen Innenwiderstand und die gleiche Ladeschlussspannung (mini mini kleine Unterschiede sind vernachlässigbar).

wirklich wichtig ist ein Balancer, wenn ich mehrere einzelne Akkus in reihe zusammen schalte und die auch in reihe lade (z.B. wenn ich im Keller eine Akkuanlage habe, bei der ich 20 EINZELNE Akkus in reihe schalte. dann habe ich 240 V DC, kann einen Gleichstrommotor antreiben und der Gleichstrommotor treibt einen Drehstromgenerator an ... nennt sich dann Twister und sowas macht man bei Notstromanlagen).

deine 3 Zellen in einem Pack, brauchen das nicht zwingend, weil die relativ gleichmäßig geladen werden.

0
Z3CPLUS 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:37
@Astropikus

Also ich hab mal geschaut und es gibt scheinbar laderegler mit 6 und mit 4 anschlüssen. Bei denen mit 4 kann man keine Last anschließen und nur den Akku laden glaube ich.

Das Problem ist jetzt, dass die Last (ein ESC mit Brushless Motor) schon recht viel Leistung bzw. Strom ziehen kann, die meisten SLR jetzt aber der Last nicht soo viel Strom geben können. Meine Frage ist jetzt - basierend darauf, dass die Antwort von @iEdik es genau so erklärt hat - ob es eben auch möglich ist, dass ich einen solchen 4-Anschlüsse-SLR nehme, damit den Akku über den eigentlichen Ladeanschluss (4 Pin Kabel, GND und jede der 3 Zellen) lade und gleichzeitig über den eigentlichen Output-Anschluss des Akkus entlade, weil ich nicht weiß, wie ich sonst, wenn nicht direkt vom Akku, solche Ströme (kurzzeitig möglicherweise 20-40A) bereitstellen kann.

0
Z3CPLUS 
Fragesteller
 23.09.2021, 11:43
@Astropikus

Ja ok noch eine Sache: Also ich würde schon gerne einen Balancer verwenden, da ich nicht das Risiko eingehen will das eine zelle zb. durch überladung stirbt und mein Flugzeug dann in Flammen aufgeht. Ist bei ihm hier (https://www.youtube.com/watch?v=1OGrDvInUAY&t=638s) zb. fast passiert.

Wenn ich jetzt aber zwischen den zwei Akkuschrauben und dem Akku einen Balancer schalte, dann kann doch der Akku nur noch bei Überschuss geladen werden aber ich vermute mal, dass kein Strom von Akku über Balancer in den Laderegler fließen kann oder? Dann hätte das ganze Ding aber keinen Sinn mehr.

Wenn ich also einen Balancer verwenden will, müsste ich das doch erzwungenermaßen so schalten:

Solar Panel -> Laderegler -> Balancer -> Akku -> ESC -> Motor (1)

weil eben der Weg Akku -> Balancer vermutlich nicht geht. Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Ich weiß das ist nicht das was du vorgeschlagen hast, aber würde (1) funktionieren?

0
Astropikus  23.09.2021, 11:59
@Z3CPLUS

ich bin da mal raus, für den Modellbau gibt es bestimmt spezielle Teile die ich nicht kenne.

0

Ich vermute, dass da ein gewöhnlicher Solar Laderegler ausreicht.

Bei kleinen Solaranlagen kann man auch eine Powerbank verwenden. Viele Powerbanken haben eine entsprechende Funktion (Pass through charging) eingebaut.