Natürliche Ursachen für Klimaschwankungen?

3 Antworten

Exogene Einflüsse:

Die Bahn der Erde ist nicht ganz konstant, sondern unterliegt einigen kleinen Schwankungen, die sich aber stark auf die Globaltemperatur auswirken.

Da ist zum ersten die Exzentrizität der Bahn, also die Abweichung vom idealen Kreis. Zum zweiten die Ekliptik, also der Winkel zwischen der Erdbahn um die Sonne und der Fläche durch den Äquator der Sonne. Zum dritten die Obliquität, also der Winkel der Rotationsachse der Erde auf ihrer Bahn. Und zum vierten die Präzession, das ist die Periode mit der die Erdachse um ihre Senkrechte zur Bahn pendelt.

Dazu kommen die Schwankungen der Sonnenaktivität. Und die kleinen gravitativen und magnetischen Einflüsse der Planeten auf den Vulkanismus der Erde. Langfristig gibt es auf das Sonnensystem bei dessen Umrundung des Zentrums der Galaxis auch unterschiedliche Partikelstrahlung aus der Galaxis.

Das Alles sind exogene (oder kosmische) Einflüsse auf das Klima. Siehe hierzu auch

Milanković-Zyklen – Wikipedia

und

http://wetter-observer.de/sonnenaktivitat/

So gibt es aktive und weniger aktive Phasen der Sonne. Bekannte Zyklen sind der 210-jährige  De Vries-Zyklus  oder der typische etwa 11-jährige  Schwabezyklus . Kommt es zu mehreren schwachen Schwabezyklen in Folge, so spricht man von einem  Grand Solar Minimum . Dies wird für dieses Jahrhundert mit einem Tiefpunkt um 2050 erwartet. In Phasen inaktiver Sonnenaktivität fehlen Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche. Wie bereits u.a. von 1645-1830 geschehen, waren die schwache Sonnenaktivität zusammen mit einer gestiegenen vulkanischen Aktivität Auslöser einer global kühleren Phase, die insbesondere in Nordamerika und Eurasien mit sehr kalten Wintern und kühlen, nassen Sommern zu großen Problemen führte. Sinkende Erträge in der Nahrungsproduktion, verkürzte Vegetationszeiten, kühl-nasse Sommer und eisige Winter führten zu schweren Epidemien  (Kleine Eiszeit) . Wärmere Phasen wurden daher zurecht “Klimaoptimum” bezeichnet. Das mittelalterliche Klimaoptimum, als es noch 2 Grad wärmer war als heute, dient hierfür als Beispiel aus der klimatischen Geschichte. Durch die auffällige Ruhephase der Sonne seit 2006/8 befürchten Sonnenforscher nach dem modernen Sonnenmaximum von 1950 bis etwa 2000 in den nächsten Jahrzehnten eine erneute Kältephase in der Größenordnung eines  Dalton- oder sogar Maunder-Minimums .

Endogene Einflüsse sind natürliche Einflüsse durch die Erde selbst.

Der Klimawandel als globales Problem und seine Behandlung im Geographieunterricht (lanu.de)

Endogen-natürliche (terrestrische) Ursachen (Auswahl):

Wechselwirkung der Atmosphäre mit anderen Komponenten des Systems Erde

Weltmeer, Meeresströmungen

Eishülle

Biosphäre, Kondensationskeime von Bäumen und Phytoplankton u.a.

Änderung der Zusammensetzung der Atmosphäre

Änderung der Erdalbedo durch großräumige Eisschmelze oder veränderte Wolkenbildung

Starke Vulkanausbrüche

Wanderung der Kontinente durch Plattenbewegungen

Veränderungen von Meeresströmungen in Tiefe und Fläche

Festlandsneubildungen und Hebungen großer Kontinentalblöcke

Änderungen des Magnetfelds

Naja da gehen meist die Natürlichen und die Menschen Gemachten Ursachen Hand in Hand! Wenn es z.B. mehr CO2 in der Atmosphäre weil es weniger Laubbäume gibt liegt das halt nicht an den Bäumen selber sondern an den Menschen die die Bäume "um hauen"! Der ganz natürliche Klimawandel geht ja auch über Jahrtausende und nicht wie der derzeitig Menschen gemachte über Jahrzehnte!!

https://www.youtube.com/watch?v=MIPyCcBbpGk&t=4s

https://www.youtube.com/watch?v=4nisXDdJ1WA

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich schon seit Jahren mit dem Thema

Unterschiede in den Sonnenzyklen.

Variierender Bahnabstand Erde Sonne.

Variierende Neigung der Erdachse.

Asteroideneindchläge.

Vulkanische Aktivitäten.

Mehr fällt mir spontan nicht ein.