Nationalversammlung - Gesellschaftsspiegel?

Octifix  03.06.2020, 17:02

Welche Nationalversammlung meinst du denn?

justinnk 
Fragesteller
 03.06.2020, 17:08

die von 1848/1849 in der Frankfurter Paulskirche

2 Antworten

Gemeint ist, ob die Abgeordneten alle Gesellschaftsschichten - proportional zur Gesamtbevölkerung - vertraten, ob z.B. der prozentuale Anteil der Arbeiter unter den Abgeordneten auch dem Anteil der Arbeiter der Gesamtbevölkerung entsprach.

https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Nationalversammlung#Soziale_Zusammensetzung

justinnk 
Fragesteller
 04.06.2020, 16:48

Also würde als Antwort auf diese Frage genügen: Veit Valentin beklagte, ebenso wie andere Historiker, dass die „untere Bevölkerungsschicht völlig unzureichend vertreten“ gewesen sei. Keine Arbeiter, nur ein einziger Bauer und nur vier Handwerksmeister als Vertreter des bürgerlichen Mittelstands hätten in der Paulskirche gesessen. „Das Frankfurter Parlament war zu viel Universität und zu wenig politische Börse. Es ist kein getreues Abbild der damaligen sozialen Schichtung in Deutschland gewesen […]. Das Frankfurter Parlament war eine Art gewähltes Oberhaus.“ ?

0

Die Nationalversammlung in der Paulskirche war das erste gesamtdeutsche Parlament und geprägt von der allgemeinen Erwartung, dass sich ein deutscher Nationalstaat konstituieren sollte. Die Wahlen in den einzelnen deutschen Staaten waren nicht wirklich gleich, denn Frauen (die erst 1918 in Deutschland das Wahlrecht erhielten) besaßen kein Stimmrecht. In den einzelnen deutschen Staaten gab es sehr unterschiedliche Voraussetzungen: teilweise waren die Wahlen direkt, teilweise indirekt, teilweise geheim oder öffentlich. Auch die Tatsache, dass nur Selbständige wählen durften wurde sehr unterschiedlich interpretiert. Mal durften Dienstboten, Tagelöhner und Handwerker mit abstimmen, mal nicht. In der Regel durften volljährige Männer wählen, die nicht von Armenunterstützungen abhängig waren.

Mit dem Wahlrecht von heute hatte diese Nationalversammlung noch nicht wirklich etwas zu tun. Wenn du dich fundiert damit auseinandersetzen willst, dann solltest du den alten, aber grundlegenden Aufsatz von Karl Demeter: Die soziale Schichtung des Deutschen Parlaments seit 1848, ein Spiegelbild der Strukturwandlung des Volkes, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bd. 39, Heft 1, S. 1-29 lesen. Wenn dich nur oberflächlich interessierst findest du dazu viele Artikel im Netz, auch in Wikipedia oder z.B. hier https://www.demokratiegeschichte.eu/index.php?id=104 . Das ist didaktisch leicht erfassbar geschrieben.