Nan Goldin - Bildanalyse?

2 Antworten

Hallo

das ist eine typische Glühbirnen Deckenleuchtensituation in einer "Kellerkneipe".

Nan Goldin hat bis in die 80er fast alles mit einem 35er Summicron und danach mit einem 35er Summilux fotografiert und zumeist auf Ciba Chrom vergrössern lassen. Dieser Scan ist weit Weg von der Originalqualität und denn Originalfarben. Der Farbraum und die Dynamik von Ciba Chrom sind zur Zeit nicht kostengünstig digital darstellbar ebenso wenig die "Tiefe" von Ciba Chrom.

Das Bild ist ohne weitere Informationen nur ein Schnappschuss.

Das Bild wurde mW 1979 aufgenommen und zeigt "Cookie" Dorothy Karen Mueller, welche 1989 an AIDS verstarb.

About Cookie — EDGEWISE: A Picture of Cookie Mueller (cookiemuellerbook.com)

Aufnahmeort war in der "Tin Pan Alley" Kneipe von Maggie Smith in 220 W 49 NYC an der Ecke zum Broadway. In der Kneipe arbeiteten regulär Nan Goldin, Cara Perlman, "Kiki" Smith und Ulli Rimkus am/vor/hinter dem Tresen und die beiden Smiths machten die Küche.

Das Tin Pan war eine "Frauen Power"/Fem Power /Women's Liberation Kneipe aber auch das "Mütterzentrum" wo man alle irgendwie durchfutterte und versuchte eine Gemeinschaft zu etablieren.

Das war eine der wichtigsten "Künstlerkneipen" in NY und Treffpunkt der "Kleinkünstlerscene" wie Keith Haring, Cindy Sherman, Anne Sprinkle, Phillip Glas, Brian Eno, Robert Wilson, Yoko Ono, Ryuichi Sakamoto, Nick Cave, David Byrne, Willi Smith, Jenny Holzer, Susan Sontag, Jim Jarmush, Tom Waits, Richard Serra,,, und dort war auch die Colab und "Dial a Poem" Künstlergruppe und der Treffpunkt der Fluxus und "Düsseldorfer" (Beuys, Stähle, Kohlhöfer, Vostell, Paik, Richter, Becher Schüler, die Düsseldorfer Musiker wie Kraftwerk und Can). Das Tin Pan Alley war auch so was die New Yorker Drehscheibe der DAAD Künstler. In der Kneipe konnte man in Deutsch/Jiddisch bestellen und quaken

Bis in die 70er waren diese Künstlergruppen im Tin Pan Alley Gebäude vom Thomas Edison (dem ersten Tonstudio und dem ersten Filmstudio der Welt) in Chelsea, nach dessen Umbau/Abriss zog man in einen ehemaligen Grossküchen Hotelkeller am Broadway und nutzte das Interieur aus dem Tin Pan Abriss zum Innenausbau der neuen Kneipe.

Die Köpfe an der Wand waren Wachs Büsten aus dem Tin Pan Studio und Portraits von Musikern und Komponisten die dort ab 1880 "wirkten". Aber das Tin Pan war voll mit Skulpturen von Kiki Smith und lokalen Künstlern und auch gleichzeitig Galerie und Bühne.

Cookie war Schauspielerin (John Waters, Richard Kern), Tänzerin, Sängerin (bei Lydia Lunch), Modemodell (Vogue, Robert Mapplethorpe, David Armstrong), Schmuckdesignerin (für Viven Westwood zb die "Cookie" Ohrringe), Modedesignerin, Grafik Designerin, Fotografin, Reporterin, Kunstkritikerin, Galeristin, Schriftstellerin.

Cookie war so was wie die Kräuterhexe/Heilpraktikerin bzw die "Künstlerkrankenversicherung" ihrer Scene.

Cookie gehörte zur Ursuppe des "Punk" und "New Wave". "Rappte" zudem in denn 70ern Dylan Thomas Gedichte mit/bei "Dial a Poem" ( Giorno, Ginsberg, Zappa, Patti Smith) und "versongte" Burroughs Texte für Laurie Anderson.

Cookie Mueller - IMDb

Cookie Mueller - Wikipedia


Bei einer Analyse beschreibst du zuerst mal das Bild.

Woher das Licht kommt sieht man an den Schatten, z.B. den der Wandskulpturen.

Für die Deutung zieh dir irgendwas aus der Nase. Was soll man an den Hintergrundfiguren deuten? Es sind einfache Wandskulpturen.

Denke das Bild bezieht sich eher auf die Frau. Wie wirkt sie?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003