Muss man einen defekten Tachometer beim Auto reparieren lassen oder ist es nicht so schlimm ,und bekommt man den TÜV?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Um die bindend vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen, z.B. 30 km/h,  50 km/h,  100 km/h, einhalten zu können, muss man einen funktionierenden Tachometer im Auto haben. Daher wird der TÜV hier kein Auge zudrücken.

Da der HU-Prüfer keine Probefahrt mit dem Auto macht, kann er auch nicht feststellen, dass der Tacho defekt ist. Somit bekommt man auch eine Plakette. Die richtige angemessene Geschwindigkeit kann man auch mit dem Drehzahlmesser kontrollieren.


TransalpTom  02.08.2017, 23:44

Da der HU-Prüfer keine Probefahrt mit dem Auto macht,

Die Probefahrt ist ein Pflichtuntersuchungspunkt bei der HU.

Keine HU ohne Probefahrt und wenn der Prüfer das Auto nur in die Halle oder über den Bremsenprüfstand fährt

0

Nein, ist Grundvoraussetzung für den TÜV.

Ein funktionierender Geschwindigkeitsmesser, der im dunkel beleuchtet ist, ist vorgeschrieben.

Ein nicht funktionierender Geschwindigkeitsmesser ist ein erheblicher Mangel, also keine Plakette.

Ein Wegstreckenzähler dagegen ist nicht vorgeschrieben, ein defekter Wegstreckenzähler ist kein Mangel.

Du musst ihn sofort reparieren lassen. Das ist fast das Gleiche wie mit der Bremse. Da gibt es keine Toleranz.


Tilly050764  01.08.2017, 18:30

Sorry, es gibt natürlich keine Plakette !

0