Mathe?

6 Antworten

Bei a) erkenne ich keine Frage, aber vermutlich soll berechnet werden, für wie viel Geld die Fläche verkauft wird.

Verkaufspreis = Fläche mal Preis pro Quadratmeter

Den Preis pro Quadratmeter ist bekannt, die Fläche muss noch berechnet werden. Die Flächen rechts und links der Straße sind Trapeze, alle benötigten Maße für die Flächenberechnung stehen in der Zeichnung. Und mit der Fläche vom größeren Trapez berechnest du den Verkaufspreis.

Für b) würde ich die Fläche des gesamten rechteckigen Feldes berechnen (Maße stehen in der Zeichnung) und davon die Fläche der beiden Trapeze abziehen.

Oder: die beiden Trapez ergeben zusammen ein Rechtecke. Die Fläche dieses Rechtecks (Maße ergeben sich aus der Zeichnung) von der Fläche des gesamten Feldes abziehen.

Oder: die Straße ist Parallelogramm. Die für die Flächenberechnung benötigten Maße stehen in der Skizze.


Derya123743 
Fragesteller
 09.02.2021, 12:52

Könntest du mir das mal ausrechnen ich kann das nicht

0
Derya123743 
Fragesteller
 09.02.2021, 18:28
@SebRmR

also als Lösung a und b zb

11000 wird benötigt oder so was also direkt als Antwort

0
SebRmR  09.02.2021, 18:30
@Derya123743

Die Antwort zu a) bekommst du nicht von mir.

Kannst du die Fläche von einem Trapez berechnen?

0
SebRmR  09.02.2021, 22:22
@Derya123743

Dann mach das für die beiden Trapeze.
beim rechten Trapez hast du alle Maße, beim linken musst du noch eine Seite bestimmen.

0
SebRmR  10.02.2021, 17:20
@Derya123743

Was an dem Satz, dass du die Lösung nicht bekommst, hast du nicht verstanden?

Kannst du jetzt die Fläche von einem Trapez berechnen? Ja oder Nein?
Erkennst du ein Trapez in der Skizze?

0
Derya123743 
Fragesteller
 10.02.2021, 21:39
@SebRmR

egal ist eh zu spät Ich hab’s leider schon abgegeben Dankeschön trotzdem

0

Naja, Satz des Pythagoras anwenden, um die Länge des Weges zu errechnen und von dort aus dann eben weiter die rechte Fläche berechnen (Summe der Flächen eines rechtwinkligen Dreiecks und einem Rechteck).

Übertrage die Skizze ins Heft und zeichne entsprechende Hilfslinien ein, dann wird vieles klarer.

Zeichne zwei senkrechte Linien am Anfang und am Ende des Weges. Die erste 350 m vom linken Rand, die zweite 320 m vom rechten RAnd. Danach hast du jeweils ein Rechjteck und ein Dreieck als Teilflächen, und alle Maße, die du für die Weglänge brauchst.

a, ist geil

da würde ich schreiben:

das ist sehr dumm von der stadt, da sind aktuell ganz andere preise zu erzielen

á hat gar keine aufgabenstellung, aber sie werden wohl den gesamterlös wissen wollen

bei b rechne die flächen ohne straße aus

2 rechtecke und 2 dreiecke

und das ziehst du vom ganzen grundstück ab

und ja, es ist mathe!