Lernt man im Physikstudium tatsächlich etwas über das Programmieren?

8 Antworten

Ich habe während meinem bisherigen Studium eine reine Programmiervorlesung gehabt. Eine weitere gibt es als Freifach. Jedoch wurde bei mir in vielen anderen Fächern gefordert, dass man Programmieren kann oder dieses noch gefördert. Ich habe so recht gute Erfahrung in Python und Matlab gemacht und grundlegend C++ erlernt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor in Physik

Mit grosser Wahrscheinlichkeit. In meinem Fall gab es viele Wahlfächer in diese Richtung und wenige Fächer die obligatorisch waren und das Thema bloß ankratzten.

Es ist jedoch anderes programmieren als z.B. ein Applikationsentwickler lernt: Es wird darum gehen, dass du physikalische Probleme mithilfe von womöglich Python oder Matlab lösen kannst.

Edit: Oder scheinbar auch C++, wie hier manche schreiben ^^

Nur Grundlagen. In meinem Physik-Studium gab es zum Beispiel eine Numerik-Vorlesung, wo man auch Grundlagen von C++ gelernt hat. Als Programmierer hätte man damit erst mal nicht arbeiten können. Aber man könnte davon ausgehend weiterlernen, Praktika oder Studentenjobs in der Software-Entwicklung machen usw.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

unterrichtet wird es meistens fast nicht.

die meisten können aber programmieren (zumindest ein bisschen), und für viele arbeiten ist es auch relevant.

aber das ist dann alles mehr learning-by-doing und selbststudium.