Kreuzschaltung vs Tasterschaltung? Was sind Vor- / Nachteilen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorteile Kreuzschaltung:

- Kein klackendes Relais (gibt aber heutzutage elektronische)

- "Normale" Schalter statt Taster

- Kostengünstig und leicht aus einer bestehenden Wechselschaltung machbar.

Nachteile:

- Mehr Verdrahtungsaufwand

- "kompliziert" und wird gerne von Laien kaputtgebastelt

- Teure Kreuzschalter

- Fehleranfälliger

- Max. Abstand zwischen den Schaltern begrenzt

Vorteile Tasterschaltung:

- Weniger Verdrahtungsaufwand

- Geringere Fehleranfälligkeit

- Strom der Last fließt nicht über alle Schaltstellen, sondern nur über ein Relais

- Spätestens ab dem 4. Schalter kostengünstiger.

Nachteile:

- Taster statt Schalter. Kann manche Menschen stören, Taster und Schalter gemischt zu haben.

- Ein unglücklich sterbendes Leuchtmittel reißt gerne das Stromstoßrelais mit in den Tod.

- Mechanische Stromstoßrelais klackern laut (im Schlafzimmer ungünstig)

Musst du entscheiden. Beide sind prinzipiell gleichwertig.

Woher ich das weiß:Hobby

Geograph  22.02.2019, 14:04

Alles richtig!

Aber: "Max. Abstand zwischen den Schaltern begrenzt" ???

1
Geograph  22.02.2019, 17:18
@Franky12345678

Das ist sicher bei Industriebauten zu berücksichtigen.

Aber selbst bei einer Lampenleistung von 1000W würde der zulässige Spannungsfall von 3% erst bei einer Leitungslänge von ca. 27m (1,5mm²) erreicht werden und das sollte weit über den bei Wohnungsinstallation anzutreffenden Kabellängen liegen.

0
Waeller1966  22.02.2019, 19:48
@Geograph

Zum Berechnen des Spannungsfalls zieht man den Nenstrom der vorgeschalteten Sicherung heran.

Nicht vermutete Leistungen.

1
Geograph  22.02.2019, 20:20
@Waeller1966

Das weiß ich auch (;-)))

Aber hast Du überhaupt die Frage gelesen?

Es ging um eine Kreuzschaltung für Beleuchtung in einer Wohnung.
Frankys Bedenken, dass wegen der Schleifenimpedanz der "Max. Abstand zwischen den Schaltern begrenzt" sei, habe ich mit einem praktischen Beispiel in Frage gestellt. Wobei 1000W schon eine Festagsbeleuchtung ist.

0
Franky12345678  22.02.2019, 20:23
@Geograph

16A = ca. 3600W! Das musst du als Rechengrundlage nehmen (und die jeweilige Charakteristik berücksichtigen). Egal, wie viel Leistung die tatsächliche Leuchte hat. Wenn ein Kurzschluss passiert (und die Sicherung wegen zu hoher Schleifenimpedanz nicht rechtzeitig kommt), ist es egal, wie viel Leistung die Leuchte hat. Die Sicherung "quält" sich dann über den thermischen Auslöser raus und dann besteht akute Brandgefahr.

Es kann durchaus knapp werden, wenn du in einem größeren Flur erst durch mehrere Schaltstellen musst und du dann vom letzten Schalter im Obergeschoss wieder zurück zur Leuchte im Erdgeschoss musst. Mal von den vielen Klemmen im Strompfad, die auch jeweils etwas Spannungsabfall haben, abgesehen (Das wären pro Schalter zwei Stück und wenn das ganze noch mit Abzweigdosen verdrahtet wird, kommen die Wagos darin noch obendrauf).

Es gibt auch mehrstöckige Wohnungen.

Bei einer Stromstoßschaltung ist der Weg bei derselben Schaltstellen-/Leuchtenanordnung deutlich kürzer, weil man nicht erst durch alle Taster und danach durch alle Leuchten muss.

1

hab taster

nervt aber, das geklacker

sieht aber besser aus, sind alle schalter in der gleichen position, nicht einer oben einer unten usw


Ewoks 
Fragesteller
 22.02.2019, 10:27

also Schalter macht das auch 1x oder? Taster vermutlich doch 2x... Ist das was nervt dich?

Was meinst du Schalter Position? Hier wird nur ein Licht in Zimmer gesteuert an 3 unterschiedliche Stellen (Eingang und 2 links bzw. rechts von den Bett)

0
Eisenbahnprofis  22.02.2019, 10:29
@Ewoks

ich meine das klick klack bei dem relais. und die tasterstellung, das bei einer kreuzschaltung die einen schalter so stehen, die so und die so... alle unterschiedlich, das sieht komisch aus

0

Taster ist völlig OK. Ich habe überall Taster eingebaut. Allerdings habe ich es ein wenig anders gemacht als üblich: heute werden, warum auch immer, Relais verwendet, die 230V auch als Steuerspannung verwenden. Man braucht zwar keinen Trafo, muß aber die übliche Installationsleitung für 230V legen. In der DDR war es üblich die Relais mit 12V Steuerspannung zu betreiben. Da braucht man nur Klingeldraht zu den Tastern zu legen.

Ich habe mir solche Niederspannungs-Leitungen zu den Tastern legen lassen und in der Unterverteilung eine SPS statt der einzelnen Relais. Auf der SPS sind die Steuerleitungen aufgelegt, und diese schaltet die Lampen. Mein Plan ist es, damit ein paar Sonderfunktionen zu realisieren. Z.B. möchte ich durch 2x kurz drücken alle Lampen anschalten können, und durch langes drücken alle Lampen ausschalten.


treppensteiger  22.02.2019, 13:22

SPS für die Wohnung, lustig! - Aber warum nicht. Die Stromstoßrelais sollte es auch heute noch mit 12 oder 24V geben.

0
spelman  22.02.2019, 13:53
@treppensteiger

Ja, gibt es, sind aber Exoten. Die SPS ist eine Siemens Logo, die ist so preiswert, dass das ab einer bestimmten Zahl von Relais sogar billiger wird.

1
Franky12345678  22.02.2019, 17:25
@spelman

Der Tag wird kommen, wo das Ding die Grätsche macht und dann geht gar nix mehr :). Ne danke^^.

0
Blume8576  22.02.2019, 18:00
@treppensteiger

Man legt von Taster zu Taster 5 Adrig um die Lampenleitung und die Steckdose am Schalter anschliesen zu können

0
spelman  24.02.2019, 22:57
@Franky12345678

Das mag sein. Dann habe ich für 1-2 Tage eben nur Stehlampen, Taschenlampen und Kerzen, bis ich die neue besorgt habe. Das mag natürlich für mich anders aussehen (weil ich es selbst wechseln kann) als für jemanden, der dafür einen Fachmann kommen lassen muß.

0

Der Verkabelungsaufwand ist bei einer Kreuzschaltung minimal höher, insgesamt kostet die Lösung mit Tastern aber ein gutes Stück mehr. Insofern schon klar das zu empfehlen.

Aussehen tut das genau gleich, du siehst ja nur Rahmen + Wippe vom Schalter. Nur die Bedienung ist minimal anders, beim Schalter bleibt die Wippe eben in Position und "springt nicht zurück, außerdem hörst du kein klacken/schalten.


Ewoks 
Fragesteller
 22.02.2019, 10:42

Meinst du hiermit "Insofern schon klar das zu empfehlen", klar aus Elektriker Sicht da er Stuck weniger Arbeit hat, kriegt aber mehr Geld oder was anderes?

0
xdanix77  22.02.2019, 10:44
@Ewoks

Die Taster sind etwas teurer und es braucht mindestens eine Form von Stromstoßschalter, das kostet natürlich. Kommt eben drauf an ob du die möglichen Spielereien mit Tastern (Tastdimmer, etc.) brauchst oder einfach nur willst das das Licht an und aus geht.

1
Ewoks 
Fragesteller
 22.02.2019, 10:46
@xdanix77

Okkk... habe nicht gewusst dass man mit Taster auch dimmen kann

0
xdanix77  22.02.2019, 10:54
@Ewoks

Mit einem entsprechenden Einsatz kann man das, gibt es beispielsweise von Eltako. Kostet irgendwas um die 35€ so aus dem Kopf.

0

Der Elektriker hat recht.Nachteile einer Tastenschaltung sind, dass du ein Stromstoßrelais benötigst. Vorteile sind ihre Einfachheit. Bei der Kreuzschaltung ist es genau umgekehrt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung