Koran sure 47, was bedeutet „lehum“?

2 Antworten

A salam wa alykum wa rahmatullah wa barakatuh

-Lahum(لهم-) bedeutet Ihre

aAAmalahum (أَعۡمَٰلَهُمۡ) bedeutet ihre Werke

Sure Muhammad (47) vers 1

ٱلَّذِينَ كَفَرُواْ وَصَدُّواْ عَن سَبِيلِ ٱللَّهِ أَضَلَّ( أَعۡمَٰلَهُمۡ) ١
Denjenigen, die ungläubig sind und von Allahs Weg abhalten, läßt Er (ihre Werke) fehlgehen.
Bubenheim & Elyas
Allatheena kafaroo wasaddoo AAan sabeeli Allahi adalla ( aAAmalahum)
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Und Allah ﷻ weiß es besser

Salam Aleikum,

ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du immer die letzten drei Buchstaben im letzten Wort von jedem Vers meinst. Die sind sozusagen besitzanzeigend, also z. b. (Vers 1: اعمالهم = A3maalahum (ihre Werke)

ohne „-hum“ wäre das Wort „A3maala“, das bedeutet dann nur „Werke“.
das L nach den Doppel-A ist zufällig der letzte Buchstabe der Mehrzahl, das a nach dem L ist sozusagen ein Akzent in Form eines Striches über dem L.

ich hoffe ich konnte helfen :) wenn nicht, frag gern nochmal

Assalamu Aleikum


Salih030 
Fragesteller
 03.11.2023, 21:48

Akhi ich danke dir :-)

ja, genau das meinte ich,

aber was ist mit werke gemeint?
Ich danke dir vom herzen möge allah mit dir zufrieden sein.

0
doenermitayran  03.11.2023, 21:55
@Salih030

ich denke, man kann das ganz gut mit „Leistungen“ übersetzen. Also in Vers 1 steht übersetzt „wer nicht an Allah glaubt und von seinem Glauben abhält, dem werden alle seine Werke/Leistungen abgesprochen“ also die „guten“ Taten der Ungläubigen sind ungültig.
ich hoffe es war anschaulich😅 wenn nicht wie gesagt gerne fragen. Möge Allah mit uns allen zufrieden sein 😊

1
mulan2255  03.11.2023, 22:08
@Salih030

Unter Werken werden hier Taten, Handlungen gemeint. „Das Verbum „‘amala“ bedeutet alles, was man tut, macht, leistet, … a‘māl ist der Plural von ‘amal, was Tun, Machen, Werk, Tat … bedeutet. Naja, und dann wird das entsprechende Personalsuffix, hier „-hum“, mit Vokal a des Akkusativ „a‘māl|a|hum(bei Genitiv würde es dann angepasst „…ihim“ heißen). Und „lahum“ findet man auch separat als Personalpronomen „sie“ bzw. „Ihnen“ im Plural.

2