könnt ihr mir in physik helfen (uni stoff)?

5 Antworten

Austrittsgeschwindigkeit an der Düse

Energieerhaltungssatz

Ekin=Epot

1/2*m*v^2=m*g*h ergibt v=Wurzel(2*g*h)=15,34m/s

Gesetz von "Hagen-Poiseuille" siehe Physik-Formelbuch (glit nur für laminare Strömung)

V=pi*(p1-p2)*t*R^4/(8*n*l)

V ist das Volumen,das in der Zeit t durch das Rohr strömt

t Zeit in Sekunden

p1>p2 Druckabfall zwischen der Stelle 1 und 2 in Pa

R Rohrdurchmesser in m (hydraulisch glatte Wandung)

n dynamische Viskosität des Wassers n=1,002*10^(-3) N*s/m^2

l Länge des Rohres in m (Meter)

Hinweis: Das Rohr liegt waagerecht.

"Bernoullische Gleichung"

p1+roh *g*h1+roh/2*v1^2=p2+roh*g*h2+roh/2*v2^2

v2 =15,34m/s

p2=pl=Luftdruck

roh*g*h2=1000kg/m^3*9,81m/s^2*3m=29430 Pa (Newton pro Quadratmeter)

roh*g*h1=0 Die Bezugsebene wird auf der Pumpenebene gelegt

p1=p+pl Absolutdruck an der Punpe

Volumenstrom an der Pumpe V1=A*v1=R^2*pi/4*v1

Volumenstrom an der Stelle 2 V2=A(düse)*v2

V1=V2

Den Rest schaffst du selber

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
jungleboy22 
Fragesteller
 22.05.2018, 20:57

ich habe versucht die "Bernoullische Gleichung" umzustellen auf p1

p1+roh *g*h1+roh/2*v1^2=p2+roh*g*h2+roh/2*v2^2
da kam bei mir 13035 Pascal raus, was mir wenig erscheint.
V1= 0,0048192m³/s
V2= 0,0012048m³/s
Bei den Formeln die ich sehe kommt mir das unmöglich vor in der Prüfung selber drauf zu kommen.
Bei der Formel V=pi*(p1-p2)*t*R^4/(8*n*l) weiß ich zb auch nicht was ich da für p1 v oder t einsetzen soll.

0
fjf100  22.05.2018, 23:12
@jungleboy22

Du mußt eigentlich sämtliche Formeln für diese Aufgabe in deinen Unterlagen haben.

Alleine für die Rohrströmumg habe ich hier eine ganze DIN A 4 Seite mit Formeln und Erklärungen

Außerdem mußt du ein Diagramm haben für die Rohrreibungszahl "Lambda" in Abhängigkeit von der Rynoldszahl Re

p1-p2 ist der Druckverlust infolge der Reibung im Rohr zwischen der Stelle 1 und 2

Bei "laminarer Strömung" muß Re kleiner gleich 2320 sein

p1-p2=(lambda*l/d)*roh/2*v^2

v ist die Geschwindigkeit im Rohr

l Länge der Rohres (Rohr liegt waagerecht)

d Rohrdurchmesser in m

oder die Formel

p1-p2=v*32*n/d^2 Der Druckverlust nimmt zwischen der Stelle 1 und Stelle 2 "linear" mit der Geschwindigkeit zu.

n dynamische Viskosität (Zähigkeit) griechischer Buchsstabe "Eta"

k=n/roh kinematische Viskosität griechischer Buchstanbe "Ny"

Hinweis: Es gilt ja der Energieerhaltungssatz

Ezu=Eab+Everl

Ezu=zugeführte Energie

Eab abgegebene Energie hier Stelle 2 Eab=E2kin+Druckenergie

Druckenergie ist der Luftdruck

Everl ist der Energieverlust zwischen Stelle 1 und Stelle2 (p1-p2)

1
jungleboy22 
Fragesteller
 23.05.2018, 12:43
@fjf100

ach ich gebe es auf, ich hab keine Seite voller Formeln und in der Prüfung sind auch keine Formelsammlungen erlaubt

0
jungleboy22 
Fragesteller
 23.05.2018, 14:05
@fjf100

Aufgabe 1: Mondmasse Eine Person besitzt (inklusive Ausrüstung) eine Masse von 140 kg. Die Schwerebeschleunigung g auf dem Mond beträgt 1, 62 m/s 2 , der Mondradius ist das 0,273 fache des Erdradius rE = 6370 km ist. Bestimmen Sie daraus die Masse des Mondes.

Muster-Lösung:
Masse mond = 1,62 · (0,273 ·6370 ·10^3)^2 /6,673 ·10^−11 = 7,34x10²² kg

Sieht alles sehr Logisch aus aber wenn ich das rechne bekomme ich nur 7,34 raus.

Wisst ihr wo der Fehler liegt ?

0
jungleboy22 
Fragesteller
 23.05.2018, 14:09
@jungleboy22

okay hab den Fehler gefunden die Aufgabe einfach nicht beachten

0
fjf100  23.05.2018, 15:08
@jungleboy22

Gravitationsgesetz

1) F=a*m1*m2/r^2

2) F=m1*g mit m1=140kgund g=1,62m/s^2

gleichgesetzt

m1*g=a*mm*m1/rm^2

mm=g*rm^2/a=1,62*(6,37*10^6*0,273)^2/6,67*10^-11=7,34*10^22 kg

0

Pro Einheitswassermasse ist

  • Unten im Druckbehälter

E_kin=0 wegen v=0

E_pot = 0 wegen h= 0

p = gesucht

Eges = p/ρ

  • Oben

E_kin: v²/2

E_pot: g h

p=0

Eges = v²/2 + gh

Also muss gelten:

p = ρ(v²/2 + gh)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium technische Physik, promoviert in Festkörperphysik
jungleboy22 
Fragesteller
 23.05.2018, 23:15

kannst du noch die Zahlenwerte einsetzten :)

0
michiwien22  24.05.2018, 16:07
@jungleboy22

Ganz oben an der 1cm Düse ist v=15,34m/s

Die spez. Energie ist daher an diesem Punkt

w = v²/2 + p/ρ + gh = 248,4J/kg

Im Druckbehälter (p=px) muss der Wert gleich sein, also 

Wspez = px/ρ

bzw.

px = 2,48 bar (1,47 bar Überdruck)

Wir haben daher von oben nach unten:

1,01 bar Düse

2,12 bar Verbindungsrohr oben

2,41 bar Verbindungsrohr unten

2,48 bar Druckbehälter

0

Welche Geschwindigkeit muss das Wasser beim Austritt haben, um 12 m Höhe zu erreichen? Wie groß sind dann Geschwindigkeit, Volumenstrom, Druckverlust im Rohr?

Den Luftdruck mit 6 Stellen anzugeben ist natürlich Blödsinn, zumal der Druckverlust an der Düse und die Temperaturabhängigkeit der Viskosität anscheinend ignoriert werden sollen.

jungleboy22 
Fragesteller
 22.05.2018, 17:14

Hey danke für die antwort,
ich habe Vaustritt=15,34m/s raus. ich habe dafür die formel für den wurf nach oben genommen. Könntest du möglicherweise noch detaillierter helfen. schritt für schritt ? Ich bin echt nicht so fit in Physik und hatte 25/80 Punkte bei dem ersten Versuch

1
TomRichter  22.05.2018, 23:55
@jungleboy22

Weiter warten wir auf Deine Ideen. Zumal die nächsten Schritte - Strömungsgeschwindigkeit im Rohr - weit unterhalb von Uni-Niveau liegen.

1

Rohrquerschnitt an der Pumpe A=r^2*pi

R ist der Radius des Rohres und nicht der Durchmesser. Hab da einen Fehler gemacht

Achte auch auf die Reynoldssche Zahl,die darf einen bestimmten Wert bei der "laminaren Rohrströmung nicht überschreiten.

Re=l*roh*v/n

siehe in deinen Unterlagen nach.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Wende den Energieerhaltungssatz an.

Im Prinzip ist das die Bernoulli-Gleichung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium technische Physik, promoviert in Festkörperphysik
michiwien22  22.05.2018, 16:37

Tipp: verfolge das energetische Schicksal eines kleinen Wasservolumens dQ in seinem Lauf vom Druckkessel nach oben. Die gegen einen Druck p geleistete Arbeit ist dW=p*dV.

Der Rest ist eine Summenbilanz.

0
jungleboy22 
Fragesteller
 22.05.2018, 17:10

hey danke erstmal für deine Antwort, könntest du mir mehr Infos geben, vielleicht Formeln die ich brauche ? wie ich anfangen soll usw ? ich bin nicht so fit in Physik da ich erst seit der Uni Physik habe

0
michiwien22  22.05.2018, 17:19
@jungleboy22

Mache eine Zeichnung und wende Dein Wissen an. Du brauchst: Kinetische Energie, potenzielle Energie, ... Ist alles Schulphysik.

Formeln braucht man keine speziellen.

Du hast nun zwei Antworten, die dir bereits alles wesentliche gesagt haben.

1
jungleboy22 
Fragesteller
 22.05.2018, 17:23
@michiwien22

blöd das ich auf einer hauptschule war und man da sowas nicht gelernt hat, schulphysik aber wenn ich es nicht kann könnt ihr mir doch trotzdem helfen draufzukommen

0