Kennt jemand eine Rezeptur mit Clobetasol, Sorbitantrioleat, Propylenglycol und weißes Vaselin?

2 Antworten

Woher ich das weiß:Recherche

Ellisabeth20 
Fragesteller
 17.11.2019, 10:34

Weißt du zufällig auch welche Indikation hinter dieser Rezeptur steckt?

0
Danny4793  17.11.2019, 16:16
@Schmerzgeplagt

Es geht wohl um ihre Ausbildung, laut den Tags...

  • Ind.: "Kortikoid-empfindliche chronische Dermatosen. Strenge Indikationsstellung (Aufbereitungsmonographie)." [Gesellschaft f. Dermopharmazie, 1] Clobetasolpropionat wirkt stark entzündungshemmend.
0
  • Clobetasolpropionat ist dein Wirkstoff: ein synthetisches Glucocortikoid mit stark entzündungshemmender Wirkung. "Beruhigt die Haut". Konzentration: meist 0,05%.
  • Indikation: z.B. akuter Psoriasis-Schub oder starke lokale allergische Hautreaktion. Bzw.: "Kortikoid-empfindliche chronische Dermatosen. Strenge Indikationsstellung (Aufbereitungsmonographie)." [Gesellschaft f. Dermopharmazie, 1]
  • Sorbitantrioleat: ein Emulgator; hält Wasser in einer wasserabweisenden Grundlage wie Vaselin. Bildet Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O-Emulsionen). Ein Verwendungsbeispiel in einer Standardgrundlage für Sorbitantrioleat habe ich nicht (finde ich auch nicht in DAC/ NRF Tabellen für die Rezeptur, 8. Aufl., 2015; die Substanz ist gelistet, aber ohne Verwendungsbeispiel).
  • Propylenglycol wirkt konservierend.
  • Vaselin ist deine Grundlage; in ihr werden die Bestandteile in der korrekten Konzentration homogen verteilt. Die Grundlage dient der homogenen Verteilung von Wirk- und Hilfsstoffen auf der Haut und bildet in gewissem Maße ein Depot für die Wirkstofffreisetzung auf oder in die Haut. Die Grundlage muss kompatibel mit den weiteren Inhaltsstoffen sein; Vaselin ist jedoch chemisch ziemlich inert und daher meist (nicht bei jedem Wirkstoff!) problemlos.

Da Propylenglycol und ein Emulgator aufgeführt werden, ist davon auszugehen, dass auch ein Wasseranteil vorgesehen ist. Wasserfreie Zubereitungen müssen in der Regel nicht konserviert werden und benötigen nicht zwingend einen Emulgator (es sei denn der Emulgator hat als Grundlagenbestandteil eine andere Funktion als zu emulgieren).

In der Apotheke: bei Problemrezepturen (uneindeutige Verordnung wie in diesem Fall, chemisch-physikalische Instabilität, etc.) ist Rücksprache mit dem Arzt zu halten. Unter Umständen kann man sich auf eine Standardrezeptur nach DAC/ NRF einigen. In diesem Fall etwa auf Hydrophile Clobetasolpropionat-Creme 0,05 % (NRF 11.76.).

Übrigens: Clobetasol kommt als Ester zur Anwendung, nämlich als Clobetasol-17-propionat. Nur Clobetasol wirkt kutan so gut wie nicht, wenn ich mich recht entsinne.