Kann mir wer das erklären, Physik?

2 Antworten

Also erstmal musst du dir I(t) als Funktion der Stromstärke nach der Zeit vorstellen. Du hast also eine Variable Stromstärke, deren Verlauf du im Diagramm links siehst. Jetzt kann man ja, wenn man eine Fläche berechnen will, Mittelsummen bestimmen und aufaddieren. Die einzelnen Summanden werden als delta-Q bezeichnet, die Summe wiederum ergibt Q. Ganz oben steht ja, dass das eine Definition der Ladung ist. Und das ist nunmal so definiert, als Integral von I(t) nach dt. Das Integral zu bestimmen ist natürlich genauer, als die Mittelsumme aufzusummieren. Wenn du also eine Aufgabe dazu rechnen musst, dann muss die Funktion I(t) gegeben sein und die Zeitpunkte t1 und t2. Dann bildest du das Integral von I(t) nach dt und erhälst die Ladung. Oder es ist keine Funktion gegeben, sondern alle delta-Q's.

Ich hab damals sowas auch nicht verstanden, aber prinzipiell sind das einfach mathematische Definitionen. Wenn man keine Veränderungen hat, sondern immer nur die gleiche Stromstärke, ist das ganz leicht, denn dann ist einfach Q = I*t.


Svykk97 
Fragesteller
 30.09.2023, 22:56

Super danke! Aber stimmte das mit n=Anzahl und K=1 gleich Breite des einzelnen Streifens?

0
teehouse  30.09.2023, 22:58
@Svykk97

n ist die Anzahl, ja. K ist einfach nur die Laufvariable, die von 1 bis n geht. Guck dir an wie Reihen bzw. Summen in der Mathematik notiert werden.

0
Svykk97 
Fragesteller
 30.09.2023, 23:00
@teehouse

Und waeum geht K nur von 1 bis n und nicht von 0 bis n? Ist das etwas für diesen Fall spezifisches ode rist das immer so?

0

Die Stromstärke (I) ist Ladung (Q) pro Zeit (t). Also I=Q/t. Normalerweise ist I konstant. In einem t-I-Diagramm erhält man eine Waagerechte. I×t=Q. Im Diagramm wäre das das Rechteckt aus t (x-Achse) und I (y-Achse).

Was macht man aber, wenn I nicht konstant ist! Dann kann man Q nicht soo leicht ausrechnen. Es gilt aber weiter, das Q die Fläche unter dem Grafen im t-I-Diagramm ist, das sogn. Integral! Zur Näherung schneidet man die Fläche in gleich breite Streifen (dt), multipliziert jeweils mit der 'Höhe' der Funktion [I(t)] und summiert auf (Σ)!


Svykk97 
Fragesteller
 30.09.2023, 22:59

Hui, kurz und knackig aber ich glaub es hat funktioniert :)))) Danke!

0
Svykk97 
Fragesteller
 30.09.2023, 23:05

Kannst du vllt. Noch einmal kurz erklären, wie die K=1 zustande kommt?

0