Kann mir es jemand genau erklären dieses Massengesetz?

5 Antworten

Am einfachsten ist es, wenn Du Dir die einzelnen Ausgangsstoffe als zwei Kugeln mit unterschiedlichen Massen vorstellst.

Einfaches Beispiel: Kugel A (blau) wiegt 3 kg und Kugel B (grün) 0.5 kg.

Angenommen du könntest beide Kugeln schmelzen und die Schmelze vereinen und eine NEUE Kugel daraus machen, die zum Beispiel durch die Reaktion lila wird, dann hätte diese Kugel genau das Gewicht von 3,5 kg.

Sofern genau EINE Kugel A mit einer Kugel B zu einer Kugel C zusammenschmilzt.

Das gleiche gilt auch, wenn A und B reagieren und beispielsweise ein Gas D entwichen würde. Wenn dann A und B nur zu 3 kg C verschmelzen, wirst Du 0,5 kg Gas D erhalten.

Masse kann nicht einfach verschwinden. Das umgekehrte Prinzip gilt übrigens auch: Würde es Dir gelingen C und D wieder zurückreagieren zu lassen, so würdest Du 3 kg und 0,5 kg B wieder erhalten.

Das gilt natürlich nur für den Fall, dass nichts irgendwie irgendwohin entweichen kann.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie

Bei chemischen Reaktionen treten Veränderungen in den Atomen und Molekülen der Ausgangstoffe auf, die zu neuen chemischen Verbindungen führen, die als Reaktionsprodukte bezeichnet werden. Ein wichtiges Gesetz der Chemie besagt, dass die Masse der Ausgangstoffe gleich der Masse der Reaktionsprodukte ist. Dieses Gesetz wird auch als das Gesetz von der Erhaltung der Masse bezeichnet.

Dieses Gesetz besagt, dass die Masse von Stoffen während einer chemischen Reaktion konstant bleibt, auch wenn sich die chemischen Verbindungen der Stoffe ändern. Dies bedeutet, dass die Masse der Ausgangstoffe, die in die chemische Reaktion eingehen, genau so groß ist wie die Masse der Reaktionsprodukte, die durch die Reaktion entstehen.

Ein Beispiel dafür ist die Verbrennung von Kohlenstoff in Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid. Die Masse von Kohlenstoff und Sauerstoff, die in die Reaktion eingehen, ist gleich der Masse von Kohlenstoffdioxid, das als Reaktionsprodukt entsteht. Dies zeigt, dass die Masse während der chemischen Reaktion konstant bleibt und dass das Gesetz von der Erhaltung der Masse gilt.


Wenn du etwas in deiner Chemie-Stunde zusammenmischst, wirst du immer genau so viel davon haben, wie du vorher hattest. Du kannst zum Beispiel zwei Stoffe zusammenmischen und dabei etwas Neues erzeugen, aber du wirst am Ende immer noch genau so viel davon haben, wie du vorher hattest. Du kannst also nichts erschaffen oder verschwinden lassen - die Menge bleibt immer gleich


Fbfnfhfjfj 
Fragesteller
 08.12.2022, 05:19

Danke dir💙

1

Das ist relativ einfach.

Bei der Reaktion verändern sich zwar die Stoffe in ihrer Molekülstruktur, aber das Gewicht der ganzen Suppe bleibt dasselbe, egal was du damit anstellst. Es geht nichts einfach so verloren und verschwindet im Nichts. Kein Atom oder irgendeines der Bestandteile eines Atoms verlässt das System, sondern es wird, salopp gesagt, lediglich neu angeordnet.

Unser alter Lehrer hat uns das damals mal an kaputten Konservendosen erklärt. Die Dose selbst ist total dicht, es kann nichts raus (--> geschlossenes System). Jetzt fängt der Inhalt an zu gammeln und es bilden sich bei den chemischen Reaktionen Gase in der Dose. Die Dose wird aufgebläht, das Volumen kann sich also ändern - stellst du die Dose aber auf die Waage, hat sich absolut nichts am Gewicht verändert.

Wichtig ist also: Das System, das wir hier betrachten, ist immer vollständig geschlossen. Denn wenn meine Reaktion in einem offenen Gefäß (zum Beispiel einem Reagenzglas) stattfindet, können bei der Reaktion entstehende Gase jederzeit entweichen - wenn ich dann wiege, ist natürlich weniger da als vorher. Deine Aufgabe 2 hier im Buch unter dem markierten Merksatz ist da auch wichtig - denn du musst zur Betrachtung das Ding mit den Systemen verstanden haben.


Fbfnfhfjfj 
Fragesteller
 08.12.2022, 05:22

Omg ich bin dir ja so dankbar💙💙💙💙💙💙💙

1

Es bedeutet, dass bei chemischen Reaktionen keine Masse verloren geht. Jedenfalls nicht im messbaren Bereich.
Es entstehen zwar neue Verbindungen, aber wenn man alle Stoffe auf beiden Seiten der Reaktionsgleichungen wiegt, sind die Massen identisch.
Also wenn Eisen rostet, wiegt der Rost genauso viel wie vorher das Eisen und der benötigte Sauerstoff. Wenn TNT explodiert wiegen die gasförmigen Reaktionsprodukte genauso viel wie vorher der Sprengstoff. Aber da ist dann leider die Waage kaputt.


Fbfnfhfjfj 
Fragesteller
 08.12.2022, 05:23

Danke dir💙

0