Kann man sich so wirklich seinen eigenen Kondensator bauen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja das geht. Im Prinzip ähnelt das einer Leitnerschen Flasche - eine der ersten Kondensatorbauformen, die es gab. Vorteil des Glases: Es hat eine hohe Durchschlagfestigkeit, der Kondensator wäre also für sehr hohe Spannungen geeignet. Die Kapazität ist aber gegenüber anderen Kondensatoren eher gering... und die Salzlösung erhöht ganz schön den Innenwiderstand.

Außerdem könnte es zu einer chemischen Reaktion an der inneren Elektrode kommen.

Wird sicher klappen, aber das wird ein schlechter Kondensator, u. A. deswegen, weil Salzlösung kein idealer Leiter ist. Im Grunde eine Reihenschaltung aus C und R, mal vereinfacht gesagt.

Natürlich kann man das.

Aber industriell gefertigte Kondensatoren haben in vielen Punkten deutlich bessere Leistungswerte.

Du hast wahrscheinlich einen Film über die Leidener Flasche gesehen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Leidener_Flasche Das war der erste Kondensator, dessen Prinzip 1764 entdeckt wurde.

Spaßeshalber habe ich den auch schon einmal gebaut, aber der ist Lichtjahre weit weg von den Kapazitäten, die man heute im Handel bekommt. Aber egal, es ist einer.

Ja, das müsste gehen. So ein Kondensator ist natürlich riesig und ich denke, man kann nur schwer die gewünschte Kapazität erreichen.