Kann man mit einem Relais 12v steuern?


04.02.2020, 20:32

Also ich suche ein Relais mit 12v Ein- und Ausgangsspannung, welches mit 3,3v von meinem Raspberry Pi geschalten wird.

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

du gehst das ganze ein wenig falsch an. der PI hat garnicht genug power um die relais so zu betätigen. die auswahl an relais mit einer 3,3 volt spule ist so wie so sehr bescheiden.

ich würde eine rudimentäre relaistreiberschaltung empfehlen. dazu brauchst du nicht mehr als einen NPN Transistor wie den BC 548, einen 2,2 kOhm Widerstand vor der basis und am relais eine Siliziumdiode entgegengesetzt zur spule, um den transistor vor dem induktiven rückstrom beim abschalten zu bewahren.

als relais würde ich dir, je nach dem was du genau vor hast zu schalten, entweder micro kfz relais empfehlen, oder irgendwelche printrelais. (spulenspannung 12 volt) kommt eben vor allem auf den schaltstrom an. kannst ja was dazu schreiben.

den minuspol deiner 12 volt versorgung müsstest du dafür dann eben noch mit GND am Pi verbinden.

lg, Anna

Für den Raspberry Pi brauchst du auch ein 5V Relais du kannst damit auch 230V schalten das ist vollkommen egal das ist ja das schöne am Relais das es Potentialfreie Kontakte sind.

Die 5V sagen nur etwas über die Spulen Nennspannung aus wann das Relais schaltet.

Da schaust mal hier: https://www.amazon.de/s?k=12v+relais

Wenns was für Platinen sein soll, könntest du z.B. das nehmen: https://www.amazon.de/Finder-Steck-Pinraster-Stück-40-61-9-012-0000/dp/B000T7KP9K


Janjan7 
Fragesteller
 04.02.2020, 20:35

Für 5v hatte ich immer diese blauen Relais. Muss ich hierfür jetzt diese schwarzen nehmen?

0

Schau mal hier: https://www.amazon.de/Elegoo-Relaismodul-Optokoppler-Arduino-Raspberry/dp/B01M61VVGV/ref=asc_df_B01M61VVGV/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=310649840874&hvpos=1o3&hvnetw=g&hvrand=8579279084859239588&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068467&hvtargid=pla-617117652927&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=60339470765&hvpone=&hvptwo=&hvadid=310649840874&hvpos=1o3&hvnetw=g&hvrand=8579279084859239588&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068467&hvtargid=pla-617117652927 Das ist eine Relaisplatine die am Raspberry Pi verwendet werden kann. Sie wird einmal mit den 5V des Raspberry Pi versorgt und dann die Relaisplatine mit den GPIOs verbunden. Auf der Relaisplatine befinden sich auch noch Optokoppler, damit sind die 3,3V GPIOs beim Raspberry Pi geschützt. Jedes Relais kann Lasten von maximal 250V und 10A schalten. LEDs auf der Relaisplatine zeigen den Schaltzustand jedes Relais an.

Dann empfehle ich ausserdem ein stärkeres Netzteil für den Raspberry Pi. Zum Beispiel das hier: https://www.amazon.de/NorthPada-Raspberry-Netzteil-Schalter-Kontrollleuchte/dp/B07W5H9LQJ/ref=asc_df_B07W5H9LQJ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=380139721891&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=12706730110118581990&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068467&hvtargid=pla-848331027564&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=79218802444&hvpone=&hvptwo=&hvadid=380139721891&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=12706730110118581990&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068467&hvtargid=pla-848331027564 Dieses Netzteil besitzt einen Schalter, dann muss man nicht immer das Kabel bei der Buchse am Raspberry Pi ein- und ausstöpseln, was auf die Dauer schonender ist. Es ist bis maximal 3A belastbar. Damit hat man genug Reserven um weiteres Zubehör an den Raspberry Pi anzuschließen.