Kann man an der Länge einer Antenne sagen wie viel dbi diese hat?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aaaaaalso

  1. dBi bezieht sich auf einen Isotropen-Strahler - und damit auf DIE ideale Antenne ohne Verluste - welche es NICHT GIBT. Das ist nur ein hypothetisches Gebilde. Sprich: Die Angabe dBi beszieht sich auf einen eine Geistererscheinung und ist somit unbrauchbar ;-)
  2. Man kann anhand der Antennenlänge die dBi schätzen (!!!) abe rnicht ablesen. Aber selbst Dir als funktechnischem Laien sollte doch klar sein, dass in den Angaben etwas nicht stimmen kann: 8dBi / 100cm - 12dBi / 55cm - Da sagt der Menschenverstand schon, dass eine der Angaben ein Phantasie-Wert sein muss.

Wichtig wäre an sich erst mal zu wissen, für welche Frequenz Deine Antenne überhaupt sein soll. Gehen wir mal von CB-Funk mit einer Mittenfrequenz von 27,005 MHz (Kanal 4) aus. Die Wellenlänge beträgt hier genau 11,101 Meter

Die Dipol-Antenne ist die Basis für eine vernünftige Antennenberechnung. Der Halbwellen-Dipol ist IN DER REALITÄT eine Antenne ohne jeglichen Gewinn (also 0 dB) aber auch gleichzeitig theoretisch die ideale Antennenform.

  • Ein Halbwellendipol ist insgesamt somit 11,101 Meter / 2 = 5,551 Meter lang. Der Halbwelllen-Strahler auf einem Autodach (ohne Spulen) ist somit 2,77 lang, da das Autodach die andere Hälfte des Dipols bildet.
  • Ein Viertwelwellen-Dipol hat insgesamt eine Länge von 2,77 Meter und ist auf dem Autodach 1,4 Meter lang.

Man sieht schon, wohin die Reise führt.

Man kann nun Antennen elektrisch verlängern, in dem man Spulen einbaut. Damit kann man elektrisch und elektromagnetisch aus einer Antenne mit 1 Meter länge sowohl einen Viertwellen- oder Halbwellenstrahler bauen. Eben das kann man auch mit einer Antenne mit einer physikalischen Länge von 55cm machen: Spule rein, entsprecht dimensionieren - und schon hat man eine Viertel- oder Halbwellen-Strahler.

Nun ist es aber so, das Antennen natürlich auch anderen Gesetzen unterliegen - zum Beispiel dem Unterschied zwischen einer Nutzfläche (physikalische Länge) und einer Wirkfläche (elektrische Länge). Und damit das von vorneherein klar ist: Je größer die Nutzfläche, desto besser. Sprich: Je länger die ANtenne ist, desto besser für Dich. Stell Dir das wie ein Fischernetz vor: Je größer das Netz ist, desto mehr Fische kannst Du herausholen - bzw. desto mehr Energie kann die Antenne aus der Luft ableiten ins Funkgerät.

Und damit sollte auch endgültig klar sein, dass eine Antenne mit 55 cm Länge niemals besser sein kann, als eine Antenne mit 100cm Länge. Die Nutzfläche ist einfach kleiner. Sie kann damit nicht soviele elektromagnetische Wellen "fischen" wie eine längere Antenne.

Und damit hat sich aus das Mysterium im die dBi Angabe gelöst: Diese Angaben sind schlicht und ergreifen PHANTASIEN der Hersteller bzw. Verkäufer und sind ungefähr so wahr, wie die Geschichten vom Baron von Münchhausen.


nic10l 
Fragesteller
 17.05.2022, 18:51

Danke für diese ausführliche Antwort. 😇👍🏻

0

Ich entnehme der Diskussion, dass die Anwendung auf 868 MHz sein soll.

Demnach sind solche Antennen zu bevorzugen, die auch speziell in diesem Frequenzband resonant sind.

Die nächste Frage, die zu beantorten wäre ist die, ob die Antenne ein Richtcharateristik haben soll oder muss oder ob ein omnidirektionaler Empfang erfolgen soll.

Ist letzteres der Fall, kommen ohnehin nur Rundstrahlantennen in Frage, welches im Regelfall diverse Vertikalstrahler sind.

Also so was zum Beispiel:

https://www.coniugo.de/tl_files/dateien/downloads/datenblaetter/Zubehoer/Datenblatt_GSM_Stabantenne_Kippgelenk.pdf

Eine gringe Richwirkung hat diese Antenne aber auch.

Alternativ ginge auch die:

https://www.coniugo.de/tl_files/dateien/downloads/datenblaetter/Zubehoer/Datenblatt%20LTE%20Stabantenne%20mit%20Magnetfu%C3%9F.pdf

Willst Du eine bestimmte Richtung bedienen, könnte man eine Yagi setzen

http://www.spezialantennen.eu/ism-antennen/ism868/yagirichtantenneyism8681.php

Das kommt auf den Aufbau der Antenne an.

Es wäre erst ma wichtig zu erfahren für welchen Frequenzbereich die Antenne eigentlich gedacht ist.


nic10l 
Fragesteller
 17.05.2022, 18:41

Beide Antennen haben 868 MHz

Und aus glasfaser

Also ist die 12dbi antenne schon besser?

0
communicator9  18.05.2022, 00:16
@nic10l

Pauschal kann man sagen dass je mehr dbi eine Antenne hat, desto höher wird die Reichweite, aber desto schmaler auch die Abstrahlung. Bei einer Antenne mit viel dbi bekommst du mehr Richtwirkung. Es ist halt die Frage ob du das willst? In einem Netzwerk wenn einige Funkteilnehmer um dich rum verteilt sind ist diese Antennenbauart nicht so gut geeignet, hier muss man versuchen mit einem Rundstrahler zu arbeiten, wenn du nur eine Verbindung zu einer anderen Antenne haben willst, ist die Richtfunkantenne die beste Wahl.

1