Kann jemand über die Lateinübersetzung schauen (ars amatoria)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, deine Übersetzung hatte noch einige Fehler und war auch an einigen Stellen m.E. noch zu frei. Ich habe deine Sätze verbessert und einige Kommentare eingefügt. Damit du das leichter durchschauen kannst, habe ich zuerst jedes Distichon des Originaltexts eingefügt und dann die jeweils korrigierte Übersetzung (Eine Darstellung, die auch bei deiner Frage wünschenswert gewesen wäre, denn so hättest du es mir oder anderen leichter gemacht, deine Übersetzung zu kontrollieren ...)

Dant etiam positis aditum convivia mensis: Est aliquid praeter vina, quod inde petas.

Auch Feste geben an ihren gedeckten Tischen Zugang: Es gibt etwas außer Wein, wonach du dort suchen kannst.

Saepe illic positi teneris adducta lacertis Purpureus Bacchi cornua pressit Amor:

Der purpurne Amor hat dort oft die Hörner (= Henkel) des aufgestellten Bacchus (= Weines, hier: Weinkrugs) mit seinen zarten Armen an sich gezogen (= adducta) und festgehalten (= [nieder-]gedrückt) .

Vinaque cum bibulas sparsere Cupidinis alas, Permanet et capto stat gravis ille loco.

Wenn der Wein die durstigen Flügel Cupidos benetzt hat, bleibt dieser (jener würde sich im Deutschen auf Wein beziehen!) und steht fest (schwerfällig passt nicht!) an dem Platz, den er eingenommen hat.

Ille quidem pennas velociter excutit udas: Sed tamen et spargi pectus amore nocet.

Jener (einfacher: Er) schüttelt zwar geschwind die feuchten Federn aus, aber dennoch schadet es auch, sich die Brust von Liebe benetzen zu lassen.

Vina parant animos faciuntque caloribus aptos: Cura fugit multo diluiturque mero.

Wein bereitet unsere Geister vor und macht sie für die warmen Gluten bereit. Die Sorgen fliehen und werden durch vielen reinen Wein weggespült.

Tunc veniunt risus, tum pauper cornua sumit, Tum dolor et curae rugaque frontis abit.

Dann kommt das Gelächter, dann ergreift der Arme die Hörner (= dann wird der Arme mutig – vgl. den Stier bei den Hörnern packen), dann verschwinden der Schmerz und die Sorge und das Runzeln der Stirn (oder freier: dann verschwinden Schmerz und Sorgenfalten auf der Stirn).

Tunc aperit mentes aevo rarissima nostro Simplicitas, artes excutiente deo.

Dann öffnet eine in unserem Zeitalter höchst seltene Einfachheit (simplicitas bedeutet Einfachheit, nicht Gelegenheit!) unsere Herzen, während der Gott alle Künstlichkeit (= wörtlich: Künste) vertreibt.

Illic saepe animos iuvenum rapuere puellae, Et Venus in vinis ignis in igne fuit.

Dort haben Mädchen oft die Herzen junger Männer geraubt, und Venus im Wein war Feuer im Feuer.

Hic tu fallaci nimium ne crede lucernae: Iudicio formae noxque merumque nocent.

Glaube hier der trügerischen Öllampe nicht allzu sehr: Dem Urteil über die Schönheit (formae ist Genitiv, nicht Nominativ!) schaden der reine Wein und die Nacht.

Luce deas caeloque Paris spectavit aperto, Cum dixit Veneri 'vincis utramque, Venus.'

Paris schaute (beobachten passt hier nicht) die Göttinnen unter freiem Himmel an, als (nicht: bevor!) er zu Venus sagte: "Du besiegst beide, Venus."

Nocte latent mendae, vitioque ignoscitur omni, Horaque formosam quamlibet illa facit.

Nachts sind Schönheitsfehler verborgen, jedem Fehler wird verziehen, und jene Stunde (hora ... illa gehören zusammen) macht jede Beliebige schön (kein Komparativ!).

Consule de gemmis, de tincta murice lana, Consule de facie corporibusque diem.

Frage den Tag nach Edelsteinen, nach mit Purpur gefärbter Wolle, nach ihrem Gesicht und nach ihrem Körper.

So, mit dieser Übersetzung solltest du und dein*e Lateinlehrer*in glücklich sein!

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

FireFoxpi 
Fragesteller
 21.05.2024, 11:52

Oh, danke sehr.

Wir schreiben übrigens eine Corpusschulaufgabe, das heisst wir haben eine Menge Lateintext bekommen und ein Teil davon wird abgefragt.

1

Die deutsche Übersetzung des lateinischen Textes Ovids, Ars Amatoria, 229-251, stammt aus dem "Lateinparadies.de":

Dant etiam positis aditum convivia mensis:Est aliquid praeter vina, quod inde petas.

Auch Gastmähler geben Gelegenheiten mit ihren aufgestellten Tischen: Es gibt etwas außer dem Wein, was du dir dort wünschen könntest.

Saepe illic positi teneris adducta lacertisPurpureus Bacchi cornua pressit Amor:

Der purpurne Amor drückt dort oft die sprießenden Hörnerdes aufgestellten Bacchus (Weinbechers) mit seinen zärtlichen Händen:

Vinaque cum bibulas sparsere Cupidinis alas,Permanet et capto stat gravis ille loco.

Immer wenn Wein dort die durstigen Flügel des Cupidus (Amor) besprengt,dann bleibt er und bleibt schwerfällig an diesem Platz stehen.

Ille quidem pennas velociter excutit udas:Sed tamen et spargi pectus amore nocet.

Jener schüttelt zwar die feuchten Flügel aus, aber dennoch schadet es uns,wenn unsere Brust von Wein benetzt wird.

Vina parant animos faciuntque caloribus aptos:Cura fugit multo diluiturque mero.

Wein macht die Herzen bereit und macht sie bereit für die Liebesgluten,die Sorgen fliehen und lösen sich durch viel reinen Wein auf.

Tunc veniunt risus, tum pauper cornua sumit,Tum dolor et curae rugaque frontis abit.

Dann kommt das Gelächter, dann fasst der Arme (der junge Mann) den Stier an den Hörnern (die Gelegenheit am Schopf),und dann verschwinden die Sorgen und die Sorgenfalten aus der Stirn.

Tunc aperit mentes aevo rarissima nostroSimplicitas, artes excutiente deo.

Dann öffnet die in unserer Zeit sehr seltene Offenherzigkeit unsere Stimme,während der Gott [Bacchus] alle Ränke vertreibt.

Illic saepe animos iuvenum rapuere puellae,Et Venus in vinis ignis in igne fuit.

Dort haben die jungen Mädchen oft die Sinne der jungen Männer geraubt,und Venus war im Wein und Feuer war im Feuer.

Hic tu fallaci nimium ne crede lucernae:Iudicio formae noxque merumque nocent.

Glaube du hier nicht der täuschenden Öllampe allzu sehr:Die Nacht und der Wein verhindern ein richtiges Urteil.

Luce deas caeloque Paris spectavit aperto,Cum dixit Veneri 'vincis utramque, Venus.'

Paris beobachtete die Göttinnen bei Tag und im Freien,bevor er zu Venus sagte: "Du besiegst beide, Venus."

Nocte latent mendae, vitioque ignoscitur omni,Horaque formosam quamlibet illa facit.

Nachts sind Schönheitsfehler verborgen, jedem Fehler wird verziehen,und jene Stunde macht jede Frau schön.

Consule de gemmis, de tincta murice lana,Consule de facie corporibusque diem.

Befrage den Tag über die Edelsteine, die purpurne Wolle,ihr Gesicht und ihren Körper.

Quelle: https://lateinparadies.de.cool/Ovid/Ars-Amatoria-(B1).php

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

FireFoxpi 
Fragesteller
 20.05.2024, 15:37

Ich wollte wissen, ob sie richtig ist, weil an manchen stellen sie meiner Meinung nach schon ziemlich frei sind. Ich habe sie einbisschen abgeändert, dass es wörtlicher ist.

0
verbosus  20.05.2024, 23:16

Da der Fragesteller ja bereits eine freie Übersetzung hatte, ist die Übersetzung nicht wriklich hilfreich, da auch diese an vielen Stellen unnötig frei ist.

0
Merlin128  21.05.2024, 10:36
@verbosus

Diese Übersetzung habe ich zusammen mit dem lateinischen Text veröffentlicht, da der Fragesteller sich auf diese deutsche Version fast gänzlich bezieht, und sie nur geringfügig verändert hat.

0
verbosus  21.05.2024, 15:31
@Merlin128

Ja, aber so ist zum Beispiel der Übersetzungsvorschlag beim ersten Satz, wo der Fragesteller "quod unde petas." mit "wonach du dort suchen kannst" deutlich näher am Original als "deine" Übersetzung und daher gut. Ähnlich besteht überhaupt keine Notwendigkeit "mentes" mit "Stimme" zu übersetzen [Ich würde dafür wenigstens einen halben Vokabelfehler geben]. Da der Fragesteller offensichtlich Probleme beim Übersetzen hat, wäre es meiner Meinung nach wünschenswert gewesen, wenn du tatsächlich die einzelnen Sätze durchgeschaut und dabei auf allzu freie Übersetzungen verzichtet hättest. LG

0
Merlin128  21.05.2024, 16:28
@verbosus

Es ist ein Missverständnis, care Verbose! Dies ist überhaupt nicht meine Übersetzung, sondern es ist die Übersetzung, die FireFoxpi als Grundlage für seine Übersetzung genommen hat, die ich im Netz gefunden und zum Vergleich zu seiner Übersetzung gepostet habe. Dies habe ich gemacht, damit wir eine lateinischen Textgrundlage haben und auch sehen, was FireFoxpi geändert hat. Also habe ich nur Recherche-Arbeit geleistet. :-)

0