Ist es für euch wichtig eure Kinder "in Watte" zu erziehen?

12 Antworten

In Watte packen muss man Kinder sicher nicht.

Trotzdem ist es unfair uns schädlich die Kinder mit Weltgeschehen zu belasten das sie gar nicht verdauen können.

Oftmals ist es nur emotionaler Missbrauch den Kinder vor Augen zu führen was sie nicht verkraften können.

Dem Alter und der Reife entsprechende Aufklärung ist wichtig Überforderung richtet grossen Schaden an.

Zu Recht heisst es in der Kindererziehung:

Gib deinen Kindern erst Wurzeln, dann Flügel.

Erziehung ist generell blöd.

Egal, ob in Watte oder mit Härte. Beides entspricht nicht den Bedürfnissen der Kinder. Erziehung ist was für Erwachsene, die absolut fantasielos sind und Probleme mit ihrem sturen Konsequenzgehabe verstärken, statt diese zu lösen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung

Ich habe meine Kinder nie in Watte gepackt. Die Realität umgibt sie, da gibt es nichts zu verheimlichen.

Deshalb spricht trotzdem nichts gegen Einfühlsamkeit. Dazu habe ich meine Kinder auch erzogen. Ich-bezogene und kaltherzige bzw. kaltschnäuzige Leute gibt es nämlich schon genug.

Davon abgesehen sind sehr viele Kinder von Natur aus wie Seismographen. Die registrieren auch sehr gut von alleine jede Unstimmigkeit. Und das nicht nur auf die Familie bezogen, sondern auch auf die Ereignisse der Welt.

Mein Sohn ist 2,5 und bekommt auch mit, was in den Nachrichten läuft. Und halt auch nicht nur, dass Heidi mit Bill rum macht. Bleibt garnicht aus und ich würde es auch nicht richtig finden. Er wächst auch damit auf, dass die Hühner vom Oma und Opa geschlachtet werden. Das ist da Leben...

Ich denke, es gibt zweierlei „in Watte packen“
Zum einen die, für Kinder nicht greifbare Realität außerhalb. Also da meine ich, kriege, Hungersnöte und co. Ich muss meinen Kindern keine Bilder von kranken und hungernden Kindern in Afrika zeigen, kann aber meine Kinder sehr wohl darauf hinweisen, wenn sie abends meckern, dass sie das Essen von mittags nochmal essen sollen, dass es Kindern auf der Welt nicht so gut geht um zwei mal am Tag warmes Essen zu haben. Und auch den Syrien krieg habe meine beiden zwangsläufig mitbekommen, da wir zwei mal syrische Flüchtlinge bei uns hatten. Die große fragt natürlich. Auf eine gewisse Weise wird das auch kindgerecht erklärt. Aber nur wenn fragen kommen. „Serviert“ wird Ihnen so etwas nicht, sonder wir setzen und dann damit auseinander. Nachrichten werden bei uns nicht gesehen wenn die Kinder dabei sind, also bekommen sie in dem Fall keine „schlechten Sachen“ mit. Hier sollte man Kinder definitiv vor !ungefilterten! Einflüssen schützen, aber trotzdem nicht in einer Blase leben lassen.

Der zweite Fall ist das, was die Kinder direkt betrifft. Natürlich bringe ich meinem 2 jährigem Sohn das Fahrradfahrern bei, fäll er um... ja und? Ist eben so, mit Helm auf dem Kopf wird es wohl noch öfter aufgeschürfte Knie geben. Und meine Kids dürfen auf Bäume klettern und auf klettergerüste und dürfen auch mal bei Regen draußen matschen oder auch jetzt bei dem Wetter in der kurzen Lederhose draußen rumlaufen. Es sind Kinder und die müssen einfach fallen um fallen zu lernen. Ich musste letztes Jahr so lachen, meine Kinder 2 und 3 Jahre und die Tochter meines Bruders 4,5 Jahre turnen bei uns im Garten. Es dämmerte langsam und wir saßen alle am Tisch, die Kids ums Haus rum amklettergerüst. Die Tochter meines Bruders fiel unter auf ihren Arm. Kind weinte so sehr und steigerte sich rein, dass wir doch ins Krankenhaus sind. Resultat war ein gebrochener Arm und der Kommentar meines Bruders (den ich belustigend fand, nicht die Tatsache des verletzen Kindes) „mein Schatz es tut mir so leid, ich hätte besser auf dich aufpassen müssen und dich beschützen müssen“ er saß das erste mal an diesem Abend länger als 10 Minuten am Tisch im zu essen, weil er sonst nur seinem Kind in einem kinderfreundlichen Garten hinterher gerannt ist. Später kam raus, dass meine „kleinen“ vom klettergerüst gesprungen sind, die große das nachmachen wollte es aber nicht konnte. Wie denn auch, durfte sie so etwas ja noch nie machen, denn die Eltern müssen sie ja beschützen.
Natürlich ist jetzt die Frage, muss sich ein Kind unbedingt etwas brechen um was zu lernen? Nein natürlich nicht, aber irgendwie gehören Verletzungen nun mal zum Leben dazu. Und auch wenn man als Mama oft mehr leidet als das Kind, muss man einfach damit leben, das Kinder selber Sachen entdecken wollen, ausprobieren will ohne von den Eltern in Watte gepackt zu werden. Denn sonst geht es bei der ersten Möglichkeit wo die Kids aus der Watte heraus kommen, schief. Man muss Kindern einfach etwas zu trauen. Jaja ich weiß „früher war alles besser“ klingt nach dumm bla bla, aber da dürften Kinder noch draußen ausprobieren und ihre Grenzen testen. Sie konnten klettern, springen, Purzelbäume schlagen. Heute gibt es für alles irgendwelche Studien warum Kinder dieses und jenes nicht mehr sollen. Aber irgendwann ist die Watte weg!
Und auch die psychische Watte in die Kinder leider zu oft gepackt werden ist nicht sehr gut in unserer Welt. Da wollen Eltern die bundesjugendspiele abschaffen weil ihr Kind sportlich min mal nicht so gut ist und keine Urkunde bekommt und deswegen traurig nach Hause kommt. Ja es ist eben nun mal so, es gibt Sachen über die man sich ärgert, aber auch Kinder müssen lernen mit dieser Frustration zurecht zu kommen. Da wird beim Memory absichtlich verloren damit das Kind gewinnt. Nein! Auch ein Kind muss mal lernen zu verlieren. Und auch alles mit einem Kind aus zu diskutieren führt nicht unbedingt in die richtige Richtung. Spätestens im Berufsleben kommt dann eben jemand der sagt „du machst jetzt die und das“ und da wird nicht diskutiert und das erst Zug mal hinterfragt.
Wir sind als Eltern dafür zuständig unsere Kinder zu eigenständigen und selbstbewussten Menschen zu erziehen. das Ziel einer jeden Erziehung oder nicht Erziehung, ist wohl, dass die Kinder als erwachsene gefestigte Persönlichkeiten sind, selbstständig und selbstbewusst. All das wird allerdings durch die Watte gedämpft oder teilweise sogar unterbunden. Irgendwann sind sie aber groß und nicht mehr in Watte gepackt. Was passiert dann?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom Sozialpädagogin und Mama von 3 Kindern