Ist dieser Stromlaufplan richtig(Sterndreiecksschaltung mit richtungswechsel)?

Schaltung - (Strom, Elektrik, Elektrotechnik)

5 Antworten

ich fürchte, das war für den ersten versuch schon mal nichts...

fangen wir mal mit Q2 und Q3 an... was soll der käse, zwei Dreieckschütze parallel zu schalten?

dann der B16 Automat, der macht mir bauchweh. das dürfte viel zu lasch sein... entweder du ersetzt ihn durch einen K oder C Automaten, oder du lässt ihn weg, das kannst du tun, wenn die einspeisung entsprechend niedirg abgesichert ist, dass der kurzschlusschutz gewährleistet ist z.B. 32 Ampere, wenn alle leitungen mindestens in 2,5 mm² ausgeführt und nicht zu lang sind. oder du bewerkstelligst den Kurzschlusschuttz über einen Motorschutzschalter mit magnetischem Kurzschlussauslöser (1f2)

stellt sich noch die frage nach dem fehlerstromschutz...  da solltest du hinterfragen, ob er wirklich erfordelrich ist. wenn die gefahr eines Körperschlusses relativ ausgeschlossen ist, kann er ggf. weggelassen werden. ist der stromkreis, an dem die maschine betrieben werden soll mit einem fehlerstromschutz ausgerüstet, dann würde ich ihn auf jeden fall weglassen, um doppelte fehlerquellen zu vermeiden.

im steuerstromkreis sehe ich auch noch viel nachholbedarf... die schütze müssen mit ihren öffnerkontakten defintiv gegeneinander verriegelt sein. d.h. Q1 gegen Q2 und Q4 gegen Q5... Q3 ist ja unnötig.

ergo: zurück ans reissbrett!

noch ein kleiner hinweis am rande: wenn ich so was mache, verbaue ich gerne einen steuertrafo. ich gereife dann zwischen L2 und L3 400 volt ab. ausgangsseitig habe ich dann 230 volt (TT Netz)

außerdem sollte dein laufrichtungsumschalter möglichst direkt einen einfluss auf die selbsthaltermimik haben.

lg, Anna

habs nicht mehr weiter angesehen weil im lauf L / R umgeschaltet werden kann -> verriegelung fehlt!


ComputerGehilfe 
Fragesteller
 10.03.2017, 23:33

Es ist beabsichtigt das man im Lauf umschalten kann. Und gleichzeitig anziehen können die schütze auch nicht da a) vor Q4 und Q5 ein Wechsler  ist und b) vor Q2 oder Q3 immer ein Kontakt offen ist da entweder Q4 oder Q5 angezogen ist.

0
kleinkirmit  10.03.2017, 23:39
@ComputerGehilfe

auf dreieck darf nicht umgeschaltet werden können! andernfalls wäre star/delta sinnlos!!!

die schaltung findest du sicher iwo im net unter stern/dreieck wendeschütz.

2

Die Zeichnung ist ein netter Versuch, mehr nicht. 

Es ist alles hingeschmiert, nicht sauber gezeichnet, so dass man Pfade und Funktionen nicht leicht nachvollziehen kann. 

Wenn Steuerkreis und Last-/ Arbeitskreis auf ein Blatt soll, dann bitte nebeneinander. Besser auf 2 Blätter, bei Fehlern kann man dann ein Blatt ggf. erneuern.

Der Hauptstrompfad ist schlecht zu erkennen und scheinbar nicht beschriftet. Der PE kennt offensichtlich keine Einspeisung und fällt vom Himmel. Den "N" von oben nach unten als Punkt-Strich-Linie zu zeichnen zeugt von Kreativität. Ein durchgehender Strich wäre hier richtig.

Die Bildqualität ist unterdurchschnittlich und macht es auch nicht leichter den Plan zu lesen.

Schau in das Möller/ Eaton Schaltungsbuch, dort sind gute Beispiele wie Pläne zu strukturieren sind. 

Steuer und Arbeitskreise auf getrennte Blätter zeichnen.

Als erstes den Hauptstrompfad zeichnen und beschriften, dann die Betriebsmittel und Klemmen zeichnen und beschriften, anschließend alle weiteren Strompfade.

Es ist auch keine Schande kariertes oder Milimeterpapier zu nutzen, damit die Abstände gleich bleiben.

http://www.eaton.de/ecm/idcplg?IdcService=GET_FILE&allowInterrupt=1&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&noSaveAs=0&Rendition=Primary&&dDocName=PCT_1178646

Der Plan ist Falsch.

Du brauchst 1 Sternschütz, 1 Dreieckschütz und 2 Netzschütze.

Ein direktes Umschalten der Laufrichtung ist bei Stern-Dreieck total Irre!

Zudem ist der Plan verwirrend. Schaltpläne werden in Steuerstromkreis und Arbeitsstromkreis getrennt.

Wenn mir auf Arbeit jemand so eine sch.... hinlegen würde, würde ich mich ernsthaft bei meinem Vorgesetzten beschweren.

Pass in der Berufsschule besser auf. Dann brauchst du uns nicht solche blöden Fragen zu stellen, wie die Nummer mit der CEE-Steckdose bei einer Stern-Dreieckschaltung....


ComputerGehilfe 
Fragesteller
 10.03.2017, 23:47

In der Berufsschule lernen wir diese Schaltung nicht. Das letzte was wir gemacht haben war die wendeschützschaltung und danach war Schluss. (1 Jährige Berufsfachschule Elektrotechnik) Ich versuche mir diese Schaltung selbst bei zu bringen. 

0
verreisterNutzer  11.03.2017, 00:01
@ComputerGehilfe

Dann warte doch einfach ab. Das kommt schon noch.

Stern-Dreieck hatten wir schon im ersten Halbjahr. Steuerungstechnik. Darauf wird dann aufgebaut. Versuch nicht dir selber etwas beizubringen. Das wird nur rotz(siehe Bild). Wir hatten auch solche "Streber"... Kannst du vergessen....

Möchtest du dich mit einer Dahlanderschaltung, und dem Dahlandermotor, beschäftigen? So wie du Pläne zeichnest wird das die reinste Katastrophe.

2
kleinkirmit  11.03.2017, 00:07
@verreisterNutzer

jauu - bei dahlander L / R wirds dann lustig ... oder der kunstschaltung von siemens mit einer wicklung 3 drehzahlen ... lol

arbeits und steuerpfade zu trennen ist aber kleines 1x1 ... ;-)

1

Dieser Plan ist falsch, sehr verwirrend und viel zu viel auf einem Blatt. Laststromkreis und Steuerstromkreis getrennt zeichnen.