Ist die Liebe eine reine Illusion, welches das Gehirn nur produziert?

Das Ergebnis basiert auf 7 Abstimmungen

Ich habe eine andere Antwort auf Lager 57%
Ja so ist es 29%
Ne nicht so 14%

6 Antworten

Ich habe eine andere Antwort auf Lager

Verliebtheit ja, aber wenn halt dann Liebe daraus entsteht, hatt das auch viel mit bewussten Entscheidungen zu tun.

Es ist ein Ansatz, aber Wissenschaft alleine ist auch nur vage. ^^

Woher ich das weiß:Hobby – Schule, Dokumentationen, Bücher etc.
Ich habe eine andere Antwort auf Lager

Hallo.

Im Gegensatz zu Verliebtheit, die nachweisliche durch hormonelle Vorgänge im Körper ausgelöst wird, ist Liebe eher psychologisch. Man liebt sein Haustier, seine Familie, seine Freunde, seinen Partner usw., weil sie einem (meistens) ein gutes Gefühl geben. Liebe ist ja eigentlich die emotionale Überschrift für mehrere Empfindungen wie Vertrauen, Geborgenheit usw. All diese Gefühle sind letztlich Entscheidungen, können zwar durchaus berechtigt sein, basieren jedoch auf subjektiver Wahrnehmung, die natürlich falsch sein kann. Ich würde nicht sagen, dass Liebe eine Illusion ist, denn die Gefühle sind ja da, sie sind nur eben möglicherweise „falsch“. Aber ja, im Grunde liebt man eigentlich nicht das Individuum an sich, sondern das Bild, das man von ihm hat.

Ja so ist es

Pheromone, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Oxytocin haben einen essentiellen Einfluss auf Gefühle und Verhalten.

Mitunter ist der visuelle Cortex im Gehirn auch dafür zuständig Attraktivität zu entschlüsseln und die Hormone anzuregen. (glaube ich)

Pheromone stehen in Verdacht unbemerkt eine Reaktion beim anderen Geschlecht auszulösen.

Durch die Ausschüttung der ganzen Hormone sieht man ggf. durch die sog. "rosarote Brille".

Körperkontakt und so weiter schütten auch Hormone aus die "Bindung" erzeugen (Oxytocin).

Nach dem Sex trägt ein Oxytocinschub bei beiden Partnern zum Gefühl der Verbundenheit bei. Künstlich verabreicht, bewirkt es neben vielem anderen eine Reduktion von Stress, dämpft Aggressivität und fördert Empathie ebenso wie Vertrauensseligkeit gegenüber Fremden.
Ich habe eine andere Antwort auf Lager

Ich würde auch eher als neurologische Reaktion sehen, die einem ein besonderes Gefühl gibt. Abhängigkeit vom Partner, der Person, ist dann auch möglich.

Romantisieren? Na ja, frag Pärchen, die 20 Jahre verheiratet sind. :)

(c)ouchii