Ist das eine Zecke an der Scheibe. Oder was ist das?

7 Antworten

Nein,

das ist keine Zecke, sondern eine Spinne.

Jetzt könnte man natürlich sagen: "Ja, aber Zecken sind doch Spinnentiere." Und das ist auch vollkommen richtig. - Daher hast du diese Spinne ja auch mit einer Zecke verwechselt. Denn Zecken zählen zu den Milben (Acari), die wiederum zu den Spinnentieren (Arachnida) gehören.

Die am häufigsten in Mitteleuropa vorkommende Zeckenart ist Ixodes ricinus - der zu den Acari (Milben) und unter diesen zu den Ixodidae (Schildzecken) zählende Gemeine Holzbock. Der Gemeine Holzbock erreicht eine Länge von bis zu 4 Millimetern (Weibchen), weist als Weibchen ein schwarzes Gnathosoma (Mundwerkzeuge) und 8 schwarze Beine sowie dorsal (Rückenseite) ein schwarzes Schild (Scutum) und ein rotbraunes, durch Blut sehr weit dehnbares Alloscutum auf. Komplett vollgesogen kann ein Weibchen der Art Ixodes ricinus eine Länge von bis zu 11 Millimetern erreichen! Als Männchen ist der Gemeine Holzbock - bis auf eine sehr schmale, das gesamte Idiosoma (Rumpfabschnitt) umgebende Kante - komplett schwarz. Die Art saugt das Blut verschiedenster Säugetiere.

Nochmal zurück zur hier gezeigten Spinne (Araneae):

Wegen des Gegenlichts kann ich nur sehr schlecht die Färbung des hier an der Fensterscheibe sitzenden Exemplars erkennen. Dennoch würde ich es aufgrund des runden Prosomas (Vorderkörper), des länglichen, hinten spitz zulaufenden Opisthosomas (Hinterleib), der 8 Beine und der sichtbar verdickten Vorderbeine als Rindenspringspinne (Marpissa muscosa) bestimmen.

Marpissa muscosa erreicht als Weibchen eine Länge von bis zu 11 Millimetern und kommt auf Baumstämmen, unter Borke, auf Schilf oder aber verbautem Holz vor. Teilweise kommt die Spezies auch auf Magerrasen oder Dünen vor.

Beste Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "Brohmer Fauna von Deutschland Matthias Schaefer 25.Auflage QUELLE & MEYER Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt 25., durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Hermann Ansorge, Gunnar Brehm, Konrad Fiedler, Stefan Scheu und Eberhard Schmidt QM Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim 25., durchgesehene Auflage C 1914, 2018 by Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim", "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten C 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Zecken-richtig-entfernen-und-Stiche-behandeln,zecken168.html; Aufgerufen am 17.Mai 2023; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Holzbock; Aufgerufen am 17.Mai 2023 sowie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rindenspringspinne; Aufgerufen am 17.Mai 2023.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologie-, Geowissenschaften- & Geographie-Studium & Hobby

Das ist eine Spinne...

Spinne. Ohne Blut ist die zecke ein wandelnder Punkt. Mit Blut sieht man das rundliche hinterteil

Nein, eine gewöhnliche Spinne. Zecken sind ganz klein