Ist Briggs-Rauscher Reaktion endlos?

2 Antworten

Von Experte Picus48 bestätigt

Auch bei oszillierenden Reaktionen werden Stoffe umgesetzt und damit letztendlich verbraucht - es gibt kein perpetuum mobile.


Oszillierende Reaktionen oszillieren nicht um das Gleichgewicht (so wie es eine schwin­gende Schaukel tut); in Vielteilchensystemen sind derartige Oszillationen fundamental verboten, weil sie der Entropiemaximierung widersprechen.

Stattdessen nehmen die Konzentrationen der Edukte monoton ab und die der Pro­duk­te monoton zu. Es erfolgt also eine ganz normale Annäherung an die Gleich­gewichts­konzentrationen wie bei jeder chemischen Reaktion.

Was oszilliert dann eigentlich? Die Antwort darauf ist verblüffend: Die Konzentratio­nen der Zwischenprodukte! In der Briggs–Rauscher-Reaktion betrifft das unter an­de­rem die Iodkonzentration (und I₂ ist offenbar weder Produkt noch Edukt).

Das ist möglich, weil die Reaktion nach zwei unterschiedlichen Reaktionsmechanis­men von Edukten zu Produkten und zeitlich zwischen diesen beiden Mechanismen wech­selt. Die Reaktion hat also zwei Phasen (gewöhnlich eine nach einem ioni­schen und die andere nach einem radikalischen Mechanismus), und je nachdem, in wel­cher Pha­se sie gerade ist, werden unterschiedliche Zwischenprodukte gebildet.

Das Umschalten zwischen den beiden Mechanismen erfolgt durch eine Art Rück­kopp­lung (Autokatalyse, Autoinhibition, Katalyse des einen Mechanismus durch ein Zwi­schen­produkt des anderen). Oszillierende chemische Reaktionen sind ziemlich sel­ten, weil es einen Haufen zufälliger Voraussetzungen dazu braucht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik