In welcher Reihenfolge ist die Bibel?

10 Antworten

Die zeitliche Chronologie spielt nur teilweise eine Rolle. Als Beispiel möchte ich die bei uns sogenannten Zwölf kleinen Propheten herausgreifen. In den Zeiten der Buchrolle wurden diese Zwölf Schriften auf eine Rolle geschrieben, weshalb man es auch das Zwölfprophetenbuch nennen kann:

Klar erkennen lässt sich, dass die Schriften, die sich auf Grund inhaltlicher Hinweise einfach datieren lassen, in geschichtlicher Folge hintereinander stehen. So beginnt die Prophetenreihe mit Hosea, weil in Hos 1,7 ein Wort gegen Jehu (841-813 v. Chr.) enthalten ist. Dann folgt Amos, der von der Datierung in der Überschrift (Am 1,1) her gleichzeitig mit Hosea aufgetreten ist, aber sich in Am 7,9 gegen Jerobeam II. (782-747 v. Chr.) richtet. Mi 1,1 positioniert Micha eindeutig nach Amos. Genauso eindeutig ist Zefanja einzuordnen. Haggais und Sacharjas Auftritte sind in die persische Zeit datiert.

Die nicht datierten Schriften wurden wohl auf Grund thematischer Verwandtschaft zwischen den datierten Schriften eingeordnet. Besonders augenfällig zeigt sich das da, wo Stichwortbezüge zwischen dem Ende der einen und dem Anfang der folgenden Schrift bestehen. (Mehr dazu hier)

Diesen Zwölf Propheten voran gestellt, werden jedoch die großen Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel, nicht aus chronologischen Gründen, sondern weil die Schriften bedeutender waren.

Man kann also schon sagen dass man sich oft an den zeitlichen Abläufen orientiert hat, aber die Bedeutung einer Schrift dies dann oft genug übertrumpfte (vgl. a. die Paulusbriefe).

Nein. Die Bibel ist eine Sammlung viel älterer Überlieferungen, die teils 2.000 v. Chr. entstanden sind, aber erst ab ca. 1.000 v. Chr. aufgeschrieben wurden.

Allein, dass es zwei Schöpfungserzählungen gibt:

  • Die 7-Tage-Erzählung
  • Adam und Eva

Beide entstammen unterschiedlichen Zeiten und anderen kulturellen Zusammenhängen. Adam und Eva ist die Ältere. Die 7-Tage-Erzählung entstand wohl um 500 v. Chr., im Babylonischen Exil und ist deswegen in Liedform gehalten, damit man sie sich leichter merken kann.

Bei den Evangelien berichten die ersten drei so ziemlich das Gleiche. Der Eigenanteil ist vorhanden aber gering. Johannes unterscheidet sich stark von den anderen. Die Briefe "spielen" zwar danach, wurden aber vorher aufgeschrieben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das ganze ist ein großes durcheinander in der Bibel.

Ich glaube nicht ganz weil Lukas Matthäus Markus und Johannes doch immer die gleiche Geschichte aus anderer Perspektive aufgeschrieben haben Aber sonstglaub ich schon

Hallo Janahh555,

nein, die Bibel ist nicht chronologisch aufgebaut. Die Bücher der Bibel sind in der Regel nicht in der Reihenfolge angeordnet, in der sie historisch verfasst wurden oder in der die darin beschriebenen Ereignisse stattgefunden haben. Stattdessen sind die Bücher nach verschiedenen Kriterien geordnet, darunter literarische Gattung, Autor und theologische Themen.

Im Alten Testament sind die Bücher in der Regel nach Gattungen und Themen gruppiert. Zum Beispiel stehen die historischen Bücher wie Genesis, Exodus, Levitikus und Deuteronomium am Anfang, gefolgt von den prophetischen Büchern und den poetischen Büchern wie Psalmen und Sprichwörter.

Im Neuen Testament sind die Evangelien, die die Lebensgeschichte Jesu erzählen, zuerst platziert, gefolgt von den Apostelgeschichten und den Briefen (Episteln) an verschiedene christliche Gemeinden und Personen. Die Offenbarung steht am Ende des Neuen Testaments.

LG Philipp