Im Weltraum Gegenstand werfen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, natürlich. Jeder Kraft wirkt eine genauso große Kraft in entgegengesetzter Richtung.

Kannst Du sogar auf der Erde simulieren.

Setz dich in ein Ruderboot, nimm ein paar Steine mit. Auf der Mitte des Sees machst Du Halt und fängst an die Steine möglichst schnell in eine Richtung zu werfen. Du wirst in die andere Richtung mit deinem Boot beschleunigt. Das ist übrigens auch ein Grund warum Menschen gerne aus Booten ins Wasser fallen. Sie wollen vom Boot abspringen und so ans Ufer gelangen. Dabei berücksichtigen sie nicht, dass sie das Boot mit der gleichen Kraft wegdrücken, wie sie sich selbst Richtung Land hechten wollen.

Raketen beruhen übrigens auch auf dem Prinzip "Jeder Kraft wirkt eine genauso große Kraft in entgegengesetzter Richtung." Dort wird das dann Rückstoßprinzip genannt. Das Ganze funktioniert natürlich auch im Vakuum, auch wenn einige Leute ernsthaft der Meinung sind Raketen würden im Vakuum nicht funktionieren, weil sie nichts hätten (Luft) um sich abzustoßen. Das ist natürlich falsch und basiert auf mangelhaften Physikkenntnissen.

Gruß

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

VenomBoss 
Fragesteller
 21.03.2019, 23:03

Danke :-)

1
Spikeman197  21.03.2019, 23:17

Das Problem daran ist nur, dass halt 'Wegwefen' nicht besonders effektiv ist...

Wenn jemand 80 kg wiegt und im frei im All müssten es im RaumAnzug eher 160 kg sein und er würde 8 Kg mit 40 km/h wegwerfen, bewegt er sich nur mit 4 km/h in die andere.

0
VenomBoss 
Fragesteller
 21.03.2019, 23:57
@Spikeman197

Mit "sehr Langsam" meine ich auch vielleicht nur 1-2 km/h :-)

0
Spikeman197  22.03.2019, 00:07
@VenomBoss

Im Weltall ist nyx 'langsam', weil es sonst recht schnell von ieiner Masse angezogen wird! Die ISS bewegt sich mit ca. 7,9 km/s...

Ich sags mal so: Wenn jemand so doof ist, sich an der Außenhaut festhält (Griff/Seil?) und sich kräftig mit den Beinen abdrückt, also abspringt, hat er große Schwierigkeiten zurück zu kommen, wenn er nur einen ganzen Sack mit 1 kg schweren Steinen hat! Theoretisch geht das schon, praktisch müsste er aber die Steine mit einer sehr hohen Geschwindigkeit wegwerfen, damit er es zurück schafft, ODER einen riesigen Vorrat haben!

Von 3000 t Saturn V Rakete, waren 2500 t Treibstoff! Und der wurde mit Überschallgeschwindigkeit 'ausgeworfen'!

0
ProfFrink  21.03.2019, 23:18

Das hast Du sehr schön erklärt.

einige Leute ernsthaft der Meinung sind Raketen würden im Vakuum nicht funktionieren, weil sie nichts hätten (Luft) um sich abzustoßen. Das ist natürlich falsch und basiert auf mangelhaften Physikkenntnissen.

Dieses Argument höre ich auch immer wieder. Dabei gibt es diesen Abstosseffekt tatsächlich und zwar in dem Moment wenn eine Rakete gerade vom Boden abhebt. Dann würde der Staustrahl gegen den Boden wirken. Eine unerwünschte Schubüberhöhung wäre die Folge. Das versucht man aber zu verhindern, in dem man den Staustrahl mit entsprechenden Ablenkkonstruktionen (ein Kegel, oder unterirdische Röhren) zur Seite ablenkt. Nur bei Silvesterraketen lässt man sich diesen Effekt gerne gefallen. Aber schon nach wenigen Metern Höhe lebt auch eine Silvesterrakete nur noch vom Auswurf einer Stützmasse.

1
weckmannu  22.03.2019, 11:13
@ProfFrink

Es gibt auch in der Atmosphäre keine"Stützmasse". Raketen funktionieren grundsätzlich nach dem Rückstoß Prinzip

0
ProfFrink  22.03.2019, 12:57
@weckmannu

Mit Stützmasse ist ja auch nicht die Atmosphäre gemeint, sondern die Masse, die aus der Rakete austritt. Diese Stützmasse benötigt man immer. Beim Ionenantrieb sind es die Ionen, die zwar eine winzige Masse haben dafür aber eine enorme Geschwindigkeit.

1

Ja. Du du übst eine Kraft auf etwas aus und erfährst also auch eine Gegenkraft.

Wenn du in einem kleinen Boot sitzt, könntest du dich z.B. auch (langsam) in eine Richtung bewegen indem du große Steine in die entgegengesetzte Richtung wirfst.


AldoradoXYZ  21.03.2019, 23:02

Haha, auch das Bootsbeispiel. Scheint sehr beliebt zu sein.

Top :)

Gruß

1

Jep - genauso funktioniert eine Rakete - nur dass die pro Minute ~1 Tonne Treibstoff in eine Richtung "abwirft" und so in entgegengesetzte Richtung beschleunigt.

Kraft = Gegenkraft

Wenn Du einen Gegenstand von Dir wegwirfst, erfährst Du einen körperlichen Rückstoß. Das gilt natürlich immer und überall, selbstverständlich auch im Weltraum. Andernfalls ließe sich keine Weltraumrakete beschleunigen.

"Angenommen man fliegt im Weltraum (sehr langsam) in eine Richtung."

Dein Geschwindigkeitshinweis ergibt hier keinen Sinn: Mit einem Körper, der sich "sehr langsam" bewegt, meinen wir im irdischen praktischen Alltag einen Körper, dessen Geschwindigkeit nahe bei der Geschwindigkeit eines nahe gelegenen Massenpunktes am Erdboden liegt. Dabei vernachlässigen wir die Geschwindigkeit des Bodens um die Erdachse, die Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne, die Bahngeschwindigkeit der Sonne um die Milchstraßenachse ...... u.s.w. Im Weltraum fehlt das allgemeine Bezugssystem. Deshalb ergeben Geschwindigkeitsangaben im Weltall ohne Angabe des jeweils ausgewählten Bezugssystems keinen Sinn.