Ich möchte Windows auf Linux überschreiben?

7 Antworten

Hallo

Ich möchte Windows auf Linux überschreiben?

eine blöde Überschrift. :-(

Ich habe mir linux geholt aber da mir linux nicht gefällt

  1. Du hast Dir eine von rund 500 Distributionen geholt.
  2. Einen von mindestens 10 Desktops angeschaut
  3. Einen von über 20 Fenstermanagern benutzt
  4. Nur einen von 5 (?) Paketmanager gesehen
  • und das reicht Dir um Dich abzuwenden?!

Du bist echt seltsam, bleib halt beim Abhörsystem und lass Dir weiter die Kohle aus der Tasche ziehen.

Wie deinstalliere ich linux

Hast Du jemals Windows deinstalliert?

Man kann kein Betriebssystem deinstallieren!

Man kann es allenfalls mit einem anderen überschreiben oder die Partition(en) löschen.

oder wird linux automatisch gelöscht wenn ich windows draufpacke ?

Nein das passiert nicht automatisch sondern Du musst es ausdrücklich veranlassen indem Du in den erweiterten Einstellungen die Partitionen mit Linux-Dateisystem löschst oder umformatierst.

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102

Mit dem bootbaren Installations Medium für Windows den Computer starten. In der Benutzer definiertem Installation kann man alle bestehenden Partitionen löschen und dann Windows installieren.

Ich brauche dringend hilfe.

Das ist wohl war ;-)

 Ich habe mir linux geholt

Nein, hast Du nicht, Du hast Dir eine von ca. 500 Distributionen geholt (Welche denn?)

 aber da mir linux nicht gefällt 

Du meinst wohl eher, das Dir der Desktop nicht gefällt (Vielleicht Unity von Ubuntu?).

Oder was gefäält Dir nicht?

möchte ich mir windows installieren.

Ganz sicher? Nun gut, tu, was Du nicht lassen kannst.

 Wie deinstalliere ich linux

Gar nicht, ein Betriebssystem wird nicht deinstalliert. Man kann es mit einem anderen Betriebssystem überschreiben (durch Neuinstallation) oder, zum Beispiel mit einem Live-System, die Partition, auf der es installiert ist, löschen.

 oder wird linux automatisch gelöscht wenn ich windows draufpacke ?

Automatisch nicht, das musst Du beii der Installation schon angeben. Und ein Betriebssystem kann man nicht einfach "draufpacken", das muss man installieren.

Du musst Deinen PC mit dem Installations-Medium booten und dann "benutzerdefinierte Installation" auswählen, hier kannst du dann die Festplatte , auf der installiert werden soll, neu partitionieren und formatieren, den Rest macht dann eigentlich die Installation selbst.

Wenn Du Windows installierst so wird bei der Installation der Bootloader für Linux überschrieben. Windows erkennt bei der Installation die Linuxpartition nicht. Linux ist zwar auf der Platte noch da, kann aber nicht gestartet werden. In der Datenträger-Verwaltung in Windows findest Du eine unbekannte Partition (Linux), die kannst Du dann unter Windows formatieren. Und anschließend dieser Partition einen neuen Laufwerksbuchstaben zuordnen. 

Was gefällt Dir an Linux nicht, um welche Distribution handelt es sich denn? 

LA


Gummileder  19.03.2017, 16:34

Auf die Frage kann ich nur antworten: Die Anwendung bestimmt das Betriebssystem, nicht anders herum.

Bestimmte Tools sind ja ganz gut verwendbar im Vergleich zu kostenpflichtigen bei Windows wie Gparted oder Clonezilla. Wer Apple Geräte hat, benötigt häufig iTunes, gibt es nicht für Linux. Es gibt keine Treiber für Apple Geräte. Für diverse Adobe Produkte gibt es keine Alternative, weil Alternativen kein Ersatz sind.

0

Wenn du bei der Windows-Installation die komplette Festplatte (auf der du Linux installiert hast) auswählst, reicht das aus um Linux zu löschen. Das wird dann überschrieben.