Ich bin mir bei meiner Lösung nicht sicher, daher brauche ich jemand, der es korrigiert?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast den Umfang, also die Summe der Kantenlängen berechnet und das fast richtig - Du hast bloß die Kante gegenüber von b übersehen mit der Länge b-a.

Der Flächeninhalt ist davon allerdings verschieden und berechnet sich für Quadrate mit Seitenlänge a so:



und für Rechtecke mit den Seitenlängen a und b wie folgt:



Auch der Flächeninhalt ist dahingehend homomorph, dass man größere Flächen beliebig in kleinere zerteilen und deren einzelne Flächeninhalte addieren kann.

Übrigens kann man hier auch die Einheiten betrachten. Der Flächeninhalt ist immer

 wobei Du bei denen Rechnungen immer nur cm mit einheitslosen Koeffizienten multiplizierst. Bei denen "Flächeninhalten" kommt also die Einheit

 raus, was gar nicht sein kann. Das deutet immer auf einen Formelfehler hin.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc. Computer Science

Du hast damit den Umfang berechnet, nicht den Flächeninhalt.

Die Fläche eines Rechtecks berechnet man A= a*b. Für A2 hast du a=2cm und b=4cm angegeben und deshalb ist A2=2cm*4cm=8cm^2. Das hast du für A2 zwar auch, aber trotzdem falsch berechnet.

Auch was du bei A1 gerechnet hast, ist falsch. A1 scheint mir ein Quadrat zu sein. Deshalb A1=2cm*2cm=4cm^2.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

6 cm² + 8 cm² = 14 cm²
und nicht 16 cm².

Bei A_1 und A_2 multiplizierst du Längen mit einer Zahl (und addierst bei A_2 noch eine Länge).

Bild zum Beitrag

Wie können da Flächen rauskommen?
Für Flächen muss man zwei Längen miteinander multiplizieren.

 - (rechnen, Formel, Mathematiker)