Heizung?

3 Antworten

Woher sollen wir denn wissen, wie lange diese alte Möhre noch durch hält, und wenn du dir jedes Bauteil als Ersatzteil hin legst, dann ist es wohl billiger endlich auf Wärmepumpe umzustellen. Was soll denn diese störrische Haltung? "Ich lasse es mir nicht vorschreiben?"

Das haben sich B90/Grüne nicht ausgedacht um dich zu ärgern, sondern weil wir endlich mit der Verbrennung des fossilen Drecks aufhören müssen. Du weißt es auch, seit 1972. Und wenn du es bisher nicht erwogen hast die entscheidenden Weichen zu stellen, na, dann wird es aben im Jahr 2024 teuer. Teuer für alle wird es sowieso, es hat auch niemand versprochen, dass es alles kostenneutral wird.


bielz54  07.04.2023, 00:43

Warum so ruppig? Ich möchte auch nicht auf Wärmepumpe gehen, weil mir die damit verbundenen Umbaumaßnahmen zu aufwändig und zu hoch sind. (Altbau)

1
kasten12 
Fragesteller
 07.04.2023, 08:37

Bajor, das kann man auch netter ausdrücken, es war eine normale Frage

0

Wenn die abgastemperatur noch hinhauen ist alles gut.

Der Kessel ist unzerstörbar.

Brenner kann man immer mal tauschen das ist ein anbauteil.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Geselle seit 2008 im Kundendienst

kasten12 
Fragesteller
 06.04.2023, 18:44

Der Schornsteinfeger sagt, der wird immer besser, Abgase stimmen.

0
Kiboman  06.04.2023, 18:46
@kasten12

Dass er immer besser wird glaube ich zwar nicht aber wenn er unter 170 Grad liegt dann macht er noch eine Weile.

Bei ungefähr 240 Grad hast du die 11% abgasverlust erreicht wo der Schornsteinfeger den Betrieb untersagt

0
kasten12 
Fragesteller
 06.04.2023, 18:55
@Kiboman

Kiboman, bin eine Frau wo steht das mit der 170 Grad am Kessel. Bitte nicht lachen, :-) bin eine Frau.

0
Kiboman  06.04.2023, 19:12
@kasten12

entweder auf dem Protokoll vom Schhornsteinfeger oder auf dem Messaudruck der letzten Wartung AT ist die Abgastemperatur entscheidend ist der Abgasverlust und der ist auch irgendwo angegeben

0
kasten12 
Fragesteller
 06.04.2023, 19:25
@kasten12

Er hatte 2022 CO₂ Gehalt in Abgasen 6,70 %, unverdünnter CO Gehalt 156 ppm

2020 7,20 % 88ppm

0
Kiboman  06.04.2023, 19:34
@kasten12

6,7% Co² kann ich mir nicht störungsfrei vorstellen auch ein Restsauerstoff gehalt von 6,7% wäre zu hoch

CO² sollte zwischen 12% und 13,3% bzw O² um die 3% je nachdem ob Gelb oder blaubrenner.

darunter leidet der Wirkungsgrad, irgendwa haut da nicht ganz hin.

0
kasten12 
Fragesteller
 06.04.2023, 19:42
@kasten12

Entschuldigung O₂ Gehalt in Abgasen 6,7 %

0
BerndBauer3  07.04.2023, 15:18
@kasten12

Ich habe eine Gasheizung, ist aber wohl nicht anders, als bei einer Ölheizung. Vor kurzem war der Schornsteinfeger da, und hat es mir noch einmal erklärt. Bei Brennwertheizungen wird die Abgastemperatur gar nicht gemessen. Bei den anderen (älteren) Heizungen wird die Abgastemperatur und der Abgasverlust gemessen. Wenn du noch so einen zettel vom Schornsteinfeger hast, sollte das da drauf stehen.

Ich glaube, vor 30 Jahren gab es noch gar keine Brennwertkessel. Weiß ich aber nicht sicher.

Ich habe vor 11 Jahren einen neuen Brennwertkessel bekommen, obwohl der Schornsteinfeger immer sagte, das alles in Ordnung ist, und das sich ein neuer Kessel nicht lohnt. Abgasverlust war damals immer zwischen 7 und 8%. Ich konnte die Heizung damals günstig bekommen. 3.800€ inkulsive Einbau und neuem Kunststoffrohr im Schornstein. Kostet heute wahrscheinlich doppelt so viel.

Seit dem verbrauche ich 20 bis 25% weniger Gas. Warum das so ist, weiß ich nicht.

0

Wenn deine Heizung über 30 Jahre alt ist wirst du Sie auf jeden Fall bald laut Gesetz austauschen müßen , solltest dich also nach einer neuen erkundigen.

Kann mir auch nicht vorstellen das deine Heizung besonders effizient läuft.

Wieviel Liter verbraucht Ihr denn pro Jahr und wieviel qm Heizt Ihr damit?

Die Normalen Verschleißteile wie Düsen etc kann man noch einfach bekommen, alles andere was noch so Kaputt gehen sollte kann dir dein Heizungsfachmann beantworten,.


Kiboman  06.04.2023, 18:44

Er ist überhaupt nicht betroffen

1
Kiboman  06.04.2023, 19:11
@Christiangt
Ausgenommen sind Brennwert- und Niedertemperaturgeräte, die es aus diesen Jahren allerdings kaum gibt. Wer unsicher ist, um welchen Heizkessel es sich im eigenen Haus handelt, der erhält entweder bei seinem Heizungsbauer oder dem Schornsteinfeger die entsprechende Auskunft.

Der G105/G115 sind Niedertemperaturgeräte

Der G125 ist ein Brennwertgerät

0
kasten12 
Fragesteller
 06.04.2023, 18:50

Kiboman, gelle wegen 2002

0