Hausarbeit Thema Daphne und Apollo- Literatur

4 Antworten

Wenn du gut Englisch kannst kann ich ein Buch empfehlen: "The Myth of Apollo and Daphne from Ovid to Quevedo: Love, Agony, and the Grotesque" von Mary E. Banard. Das ist aber nicht nur auf Englisch sondern auch nur im Hardcover erhältlich, also etwas teurer.

Leicaaaaaaa 
Fragesteller
 25.11.2014, 14:33

danke für den Tipp! :)

0

Zu Opern können Opernführer, Nachschlagewerke und Bücher zur Geschichte der Oper Informationen bieten.

Die gemeinte erste Oper Dafne ist ungefähr seit 1594 in Florenz komponiert worden. Dort hat es, z. B. in der Gruppe der Accademia degli Elevati, theoretische und praktische Versuche gegeben, dramatische Dichtung und Musik zu verbinden. Bei der antiken Tragödie wurde der Musik damals eine sehr große Bedeutung zugeschriebene. Tatsächlich handelte es sich bei der die Oper aber keine Rekonstruktion bzw. Wiederbelebung der griechischen Tragödie, sondern im die Gewinnung einer neuen Musikform.

Der Kaufmann, Musik - und Theatermäzen und Komponist Jacopo (Iacopo) Corsi hat begonnen, einen Text von Ottavio Rinuccini zu vertonen. Von Corsi stammen einige *arie. Der Komponist, Instrumentalist und Sänger Jacopo (Iacopo) Peri hat dann die weitere Komposition übernommen. Nach einer privaten Aufführung 1597 im Haus Corsis wurde die Oper 1598 - 1600 in verschiedenen Fassungen jeweils im Karneval und außerdem 1599 vor der Großherzogin und der Hofgesellschaft im Palazzo Pitti aufgeführt. 1604 hat es eine Wiederaufführung gegeben. Von der Musik sind nur Fragmente (Bruchstücke) erhalten.

Ottavio Rinuccini schrieb eine leicht veränderte und erweiterte Fassung für die von Marco da Gagliano, Kapellmeister an der Kirche San Lorenzo in Florenz, komponierte Oper La Dafne. Deren Aufführung in Mantua im Januar 1608 (Karneval) war für die Hochzeitsfeier von Erbprinz Francesco IV. Gonzaga mit Margerete von Savoyen vorgesehen, die aber aus politischen Erwägungen um einige Monate auf den Mai verschoben wurde. Claudio Monteverdi, L’Arianna, eine weitere für die Hochzeitsfeierlichkeiten vorgesehene Oper, wurde dann aufgehoben und tatsächlich für die Anlaß zuerst aufgeführt.

Der Daphne-Stoff ist neben dem Orpheus in der Frühgeschichte der Oper besonders beliebt gewesen. Es gibt sowohl von Jacopo Peri als auch von Giulio Caccini eine Oper Eurydice mit einem gesungenen Erzählung, in der Daphne (italienisch: Dafne) Eurydikes (Eurydices) Tod berichtet.

Bücher über die Entstehung der Oper und die ersten Daphne-Opern

Silke Leopold, Geschichte der Oper. Band 1: Die Oper im 17. Jahrhundert. Laaber : Laaber, 2006, S. 1 – 98

Ulrich Schreiber, Opernführer für Fortgeschrittene : eine Geschichte des Musiktheaters. Band 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. 5., revidierte und aktualisierte Auflage. Kassel : Bärenreiter, 2010, S. 21 – 37

Carolyn Abbate/Roger Parker, Ein Geschichte der Oper : die letzten 400 Jahre. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber und Nikolaus de Palézieux. München : Beck, 2013, S. 59 – 97

Anna Amalie Abert, Geschichte der Oper. Kassel : Bärenreiter; Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1994, S. 10 - 64

Joachim Steinheuer, Corsi, Iacopo. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart : allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. 2., neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 4: Cam - Cov. Basel ; Kassel ; London ; München : Prag : Bärenreiter; Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2006, Spalte 1668 – 1671

Joachim Steinheuer, Peri, Iacopo (il Zazzerino). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart : allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. 2., neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 13: Pat - Rib. Basel ; Kassel ; London ; München : Prag : Bärenreiter; Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2005, Spalte 320 – 327

Sara Jeffe, Rinuccini, Ottavio. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart : allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. 2., neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 14: Riv - Schoe. Basel ; Kassel ; London ; München : Prag : Bärenreiter; Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2005, Spalte 179 – 181

Silke Leopold, Gagliano: La Dafne (1608). In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters : Oper, Operette, Musical, Ballett. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring. Band 2 Werke: Donizetti - Henze. München ; Zürich : Piper, 1997, S. 307 – 308

Barbara R. Hanning, Dafne. In: The New Grove dictionary of opera. Edited by Stanley Sadie. Managing editor Christina Bashford. Volume 1: A - D. London : Macmillan, 1992, S. 1041 – 1042

zu einer späten, etwas bekannteren Opernkomposition des Stoffes

Ronny Dietrich, Strauss: Daphne (1938). In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters : Oper, Operette, Musical, Ballett. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring. Band 6 Werke: Spontini - Zumsteeg. München ; Zürich : Piper, 1997, S. 125 - 127

Albrecht  28.11.2014, 09:44

Ich habe eine Reihe von Opern mit dem Stoff ermittelt. Die meisten sind auch in ausführlichen Opernführern kaum zu finden.

Opern über Daphne

Jacopo Peri/Jacopo Corsi, Dafne/La favola di Dafne. Libretto: Ottavio Rinuccini. Erste Aufführung: zuerst privat 1597 in Florenz im Palazzo Corsi aufgeführt, erste öffentliche Aufführung im Karneval 1598 in Florenz

Marco da Gagliano, La Dafne. Libretto: Ottavio Rinuccini. Erste Aufführung: Mantua, Palazzo Ducale, Karneval Januar 1608

Pier Francesco Valentini, Trasformazione di Dafne. Rom, 1623 [komponiert, nicht aufgeführt, nur Text erhalten)

Heinrich Schütz, Dafne. Libretto: Martin Opitz (nach Libretto von Ottavio Rinuccini). Erste Aufführung: Schloß Hartenfels bei Torgau, 13. April 1627 (Musik verlorengegangen)

Pier Francesco Cavalli, Gli amori d´Apollo e di Dafne. Libretto: Giovanni Francesco Busenello. Erste Aufführung: Venedig, Teatro di San Cassiano, 1640

Charles Dassoucy (Charles d'Assoucy; eigentlich Charles Coypeau) Les Amours d'Apollon et de Daphne. Libretto: Charles Dassoucy. Erste Aufführung: Versailles, 1650 (musikalische Komödie, dem König gewidmet; Musik verlorengegangen)

Giovanni Andrea Bontempi mit Marco Giuseppe Perenda, Dafne. Erste Aufführung: Dresden, 3. September 1671 bzw. 9. Februar 1672 (Angaben nicht einheitlich)

Jean-Baptiste Lully, Apollon et Daphne. Libretto: Antoine Danchet. Erste Aufführung: Fontainebleau, 1698 (Opernballett)

Alessandro Scarlatti, Il Dafni. Libretto: Francesco Maria Paglia nach Eustachio Manfredi. Erste Aufführung: Neapel, Casino del Vicere a Posillipo, 5. August 1700

Georg Friedrich Händel, Die verwandelte Daphne. Libretto: Hinrich Hinsch. Erste Aufführung: Hamburg, Theater am Gänsemarkt, 1708

Emanuele d’Astorga, Dafni. Erste Aufführung: Genua, 21. April 1709

Johann Joseph Fux, Dafne in Lauro. Libretto: Pietro Pariati. Erste Aufführung: Wien, Hofburg, 1. Oktober 1714

Antonio Caldara, Dafne. Libretto: Abbate Biave. Erste Aufführung: Salzburg, 1719

Georg Reutter, Dafne. Libretto. Giovanni Claudio Pasquini). Erste Aufführung: Wien, 19. November 1734

Nicola (Nicolò) Conti, La Dafne. Librettist unbekannt. Erste Aufführung: Neapel, 1747

(Johann) Joseph Frieberth (auch Friebert und Fribert), Dafne vendicata. Erste Aufführung: Passau, 1764 (Musik verschollen)

Anton Mayer, Apollon et Daphné. Libretto: Louis-Guillaume Pitra. Erste Aufführung: Paris, Académie Royale de Musique, 24. September 1782

Antoine Legat de Furcy, Apollon et Daphné. Libretto Saint-Marc (1790. Unvolendet, verlorengegangen) Georg Abraham Schneider, Apollon und Daphne. Erste Aufführung: Berlin (?), 1820

Nicola Giosa, Il bacco di Dafne. Neapel, Teatro di San Carlo, 1864

Arthur H. Bird, Daphne, or The pipes of Arcadia. Libretto: Marguerite Merington. Erste Aufführung: New York, 13. Dezember 1897

Richard Strauss, Daphne. Libretto: Joseph Gregor (unter Mitarbeit von Richard Strauss). Erste Aufführung: Dresden, Staatsoper, 15. Oktober 1938

1
Albrecht  28.11.2014, 09:51

Mythologie

Die Geschichte von Apollon und Daphne wird in verschiedenen Fassungen erzählt. So gibt es Unterschiede, wo das erzählte Geschehen angesiedelt wird. Daphne ist stets Personifikation des Lorbeers. Die Erzählung ist ein aitiologischer Mythos, der die Herkunft des Lorbeers als Attribut Apollons erklären soll. Umgekehrt wie dargestellt ist dies der wirkliche Ausgangspunkt.

a) arkadische Fassung (Pausanias 10, 7, 8; Nonnos, Dionysiaka 42, 387): Daphne ist Tochter des Flußgottes Ladon und der Göttin Gaia (Erde). Die von Apollon verfolgte Daphne wird von Gaia aufgenommen (von der Erde verschlungen), die an ihrer Stelle einen Lorbeerbaum hervortreibt.

b) lakonische Fassung (mit unterschiedlichen Einzelheiten erzählt bei Parthenios, Erotika pathemata 15 nach Diodor von Elaia und Phylarchos, FGrG 81 F 32; Pausanias 8, 20, 1 – 4 und Plutarch, Agis 9, 2): Daphne ist Tochter des spartanischen Königs Amyklas, gehört zum Gefolge der keuschen Jagdgöttin Artemis. Leukippos, Sohn des Oinomaos, verliebt sich in sie, legt Frauenkleider an und trägt lange Haare mit Mädchenfrisur, versucht so eine Annäherung. Der eifersüchtige Apollon deckt die Täuschung auf, indme er Daphne den Wunsch eingibt mit ihren Gefährtinnen zu baden. Leukippos kann seine Tarnung nicht aufrechterhalten, als es an Entkleiden zum Baden geht, er wird von den Nymphen getötet. Die von Apollon verfolgte Daphne wird von Zeus in einen Lorbeerbaum verwandelt.

c) thessalische-boiotische Fassung: Daphne ist Tochter des Flußgottes Peneus (Peneios) und der Göttin Gaia (Erde). Apollon läßt den Nebenbuhler Leukipoos beseitigen. Die von Apollon verfolgte Daphne wird von ihrem Vater in einen Lorbeerbaum verwandelt (bei Hyginus, Fabulae 203 von Terra [Göttin Erde = Gaia] aufgenommen und in einen Lorbeerbaum verwandelt).

In euhemeristischer Deutung ist Daphne Symbol der über die Sinne siegenden Keuschheit und Wahrheit.

Naturalistische Deutung versteht den Mythos als Erklärung der Rolle des Lorbeerkranzes im Apollonkult im vom Peneios umflossenen Tempe-Tal; vgl. Palaiphatos, Πεϱὶ ἀπίστων ἰστοϱίων (Von unglaublichen Geschichten; lateinischer Titel: De incredibilibus historiis 50.

d) (späte) syrische Fassung: Seleukos I Nikator hat in der gegen von Antiocheia den Ort der Verwandlung Daphnes gefunden, daher wird eine Vorstadt von Antiocheia (mit dem Heiligtum des Apollon Daphnaios) Daphne genannt (Philostratos, Βίος Ἀπολλώνιου Τυανέως (Leben des Apollonios von Tyana; lateinischer Titel: Vita Apollonii Tyanae) 1, 16; Übertragung des Mythos auf Antiocheia auch Libanios, Oratio 11 R 192).

Ovid, Metamorphosen 1, 452 – 467 war für die Nachwirkung besonders wichtig.

Die Geschichte von Apollon und Daphne ist eine Aitiologie/aitiologische Erzählung, weil sie Erscheinungen durch eine Erzählung über einen Ursprung (αἴτιον [aítion]) in der Vergangenheit erklärt.

Der Lorbeer, griechisch Daphne (δάφνη) genannt, spielte eine wichtige Rolle im Apollon-Kult. Lorbeer war eines der Attribute (ein Attribut ist in diesem Zusammenhang eine kennzeichnende Beigabe in der Darstellung) des Gottes Apollon (griechisch: Ἀπόλλων; lateinisch: Apollo). Die Person Daphne (griechisch: Δάφνη) hat einen entsprechenden Eigennamen.

In der Darstellung Ovid, Metamorphosen 1, 557 – 565 beschließt Apollon nach der Umwandlung (Metamorphose) Daphnes zu einem Lorbeerbaum die Verbindung zum Lorbeer, damit Daphne als Baum die Seine werde. Er krönt sich selbst mit einem Kranz aus Lorbeerzweigen.

Apollon verkündet vom Lorbeer her seine Orakelsprüche (Homerischer Hymnos 3, 396). Lorbeer-Haine umgaben vor allem Apollon-Heiligtümer.

Die Pythia, die weissagende Priesterin in Delphi, kaute Lorbeer-Blätter (Pausanias 10, 24, 5) zum Gewinnen mantischer Fähigkeit (Mantik ist die Seherkunst), bevor sie den mit Lorbeer umkränzen Dreifuß bestieg.

Ein Lorbeer-Zweig war Siegespreis bei den Pythischen Spielen in Delphi, die zu Ehren Apollons stattfanden (Pausanias 10, 7, 8; Plinius, Naturalis historia 15, 127).

Diener und Schützlinge Apollons wie die Sänger und Dichter verwendeten als Zeichen. Hesiod, Theogonie 29 – 34 gibt eine Darstellung, durch Übergabe eines Lorbeerkranzes von den mit Apollon verbundenen Musen zum Dichter geweiht worden zu sein. Horaz, Carmen 3, 30, 14 - 16 wünscht sich, von Melpomene (eine der Musen) mit einem delphischen Lorbeer bekränzt zu werden.

In Theben wurde für Apollon das Fest der Daphnephoria (Δαφνηφοϱία) gefeiert.

1
Albrecht  28.11.2014, 09:55

Literatur zur Rezeption

Ulrich van Loyen (mit Silke Walter), Apollo. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Mythenrezeption : die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. DNP : Der Neue Pauly. Supplement-Band 5. Stuttgart ; Weimar : Metzer, 2008, S. 115 – 131

Katharina Münchberg, Dapnhe: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Mythenrezeption : die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. DNP : Der Neue Pauly. Supplement-Band 5. Stuttgart ; Weimar : Metzer, 2008, S. 203 - 211

Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne. Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig und Berlin 1932. Mit einem Nachwort und Nachträgen zum Neudruck. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965

Mary E. Barnard, The myth of Apollo and Daphne from Ovid to Quevedo : love, agon, and the grotesque. Durham : Duke University Press, 1987 (Duke monographs in medieval and Renaissance studies ; Number 8). ISBN 0-8223-0701-4

Elisabeth Frenzel, Stoffe der Weltliteratur : ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Sybille Grammetbauer. Stuttgart : Kröner, 2005 (Kröners Taschenausgabe ; Band 300), S. 172 – 174 (Daphne)

Hans- K. und Susanne Lücke, Antike Mythologie : ein Handbuch ; der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst. 2. Auflage. Reinbek : Rowohlt, 2006, S. 76 – 106 (Apoll) und S. 222 – 228 (Daphne)

Eric M. Moormann /Wilfried Uitterhoeve, Lexikon der antiken Gestalten : von Alexander bis Zeus. Übersetzt von Marinus Pütz. 2. Auflage Stuttgart : Kröner , 2010, S. 88 – 96 (Apollon) und S. 215 – 217 (Daphne)

The Oxford guide to classical mythology in the arts, 1300 - 1990s. Jane Davidson Reid. With the assistance of Chris Rohmann. Volume 1. Achelous –Leander. New York ; Oxford : Oxford University Press, 1993, S. 325 - 335 (Daphne)

Literatur zu Apollon und zu Daphne

Fritz Graf, Apollon. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 1: A - Ari. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1996, Spalte 863 – 868

Dorothea Baudy, Daphne [2]. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 3: Cl - Epi. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1997, Spalte 312 - 313

Christian Hünemörder, Lorbeer. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 7: Lef – Men. Stuttgart ; Weimar, Metzler, 1999, Spalte 440 – 442

Otto Waser, Daphne 6). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft : RE IV, 2: Corniscae - Demodoros. Stuttgart : Druckenmüller, 1901, Spalte 2138 - 2140

Ludwig von Sybel, Daphne. In: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Herausgegeben von Wilhelm Heinrich Roscher. Band 1.1: Aba – Evan. Leipzig : Teubner, 1884 - 1886, Spalte 954 - 955

Herbert Jennings Rose, Griechische Mythologie : ein Handbuch. Aus dem Englischen übertragen von Anna Elisabeth Berve-Glauning. 3. Auflage. München : Beck, 2012 (Beck'sche Reihe ; 1530), S. 126 – 139 (Apollon)

Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen : Götter, Menschen und Heroen. Sonderausgabe. Stuttgart : Klett-Cotta, 2013, S. 105 – 108 (Teil I. VIII. Leto, Apollon und Artemis. 5. Apollon und seine Geliebten)

Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie : Quellen und Deutung. Autorisierte deutsche Übersetzung von Hugo Seinfeld unter Mitwirkung von Boris von Borresholm nach der im Jahre 1955 erschienenen amerikanischen Penguin-Ausgabe. Neuausgabe in einem Band. 17. Auflage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2007 (Rororo ; 55404 : Rowohlts Enzyklopädie), S. 65 – 71

Edward Tripp, Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übersetzung von Rainer Rauthe. 8., bibliographisch aktualisierte Auflage. Stuttgart : Reclam , 2012, S. 63 – 68 (Apollon) und S. (Daphne)

Michael Grant und John Hazel, Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. Aus dem Englischen von Holger Fließbach. Ungekürzte Ausgabe. 1. Auflage. Berlin : List, 2009 (List-Taschenbuch ; 60928), S. 57 – 60 (Apollon) und S. 111 – 112 (Daphne)

Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart : Kohlhammer, 2011 (Die Religionen der Menschheit ; Band 15), S. 223 - 230

Robert Muth, Einführung in die griechische und römische Religion. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 S. 88 – 93 (Apollon)

Erika Simon, Die Götter der Griechen. Aufnahmen von Max Hirmer und anderen. 4., neu bearbeitete Auflage. München : Hirmer, 1998, S. 108 - 131 (Apollon)

1

Ich weiß leider auch keine Literatur, möchte aber eine Anmerkung machen: Bei Wörtern und Namen, die aus dem Grichischen stammen, sollte man das "ph" nicht durch "f " ersetzen, egal was die neue deutsche Rechtschreibung sagt. Mir graut es wenn ich "Filosofie" lese. Also heisst sie bei mir definitiv weiterhin "Daphne". Die einzigen mir bekannten Sprachen, in denen Wörter aus dem Grrechischen mit "f" statt "ph" geschrieben werden, sind Italienisch und Spanisch. Die Schreibweise mit "Ph" ist übrigens ausdrücklich zulässig.

Ich bin darin so konsequent, dass ich auch noch "Photographie" statt "Fotografie" und sogar "Elephant" statt "Elefant" schreibe. Ja, "Elephant" kommt aus dem Griechischen.

Leicaaaaaaa 
Fragesteller
 25.11.2014, 14:34

Den Namen habe ich auch mit ph geschrieben, wie du sehen kannst, aber ich habe im Internet mehrfach gelesen, dass die Oper, vor allem die ältesten Versionen mit f geschrieben wurden.

1

Warum kein Internet? Immerhin ist es heute ein wichtiges und anerkanntes Medium zur Informationsbeschaffung!

Schau mal in einer Bücherei in deiner Nähe vielleicht wirst du da fündig.

Leicaaaaaaa 
Fragesteller
 25.11.2014, 14:35

Das würde ich auch gerne wissen... War ich schon und habe da leider auch nichts gefunden :/

0