hat jemand einen tipp wir ich mir gut merken kann welchen artikel ich in Französich wann benutzte?

5 Antworten

Beim Vokabellernen sollte man das Genus grundsätzlich mitlernen. Ein paar Regeln gibt es aber doch. Zum Beispiel kann dir das Wortende einen Hinweis geben:

Wörter auf -oir, -age (außer page, image, plage, rage, cage, nage), -au, -eau, -phone, -é, -ment, -isme, -al und -ier sind maskulin.

Wörter auf -té, -ion (außer bastion), -eur (außer bonheur und malheur), -ie, -ure, -esse, -ette, -ence, -ance, -ée (außer musée und lycée), -ade, -ude, und -ise sind feminin.

Jetzt sagst du dir vielleicht: "Ja toll, was bringt mir das?!" – Ich hab mir vor Jahren oir-age-(e)au-phone-et-ment-isme-al-ier [waʀaʒofonemɑ͂tismalje] als "Wort" gemerkt und kann es bis heute...

Außerdem:

Farben, Sprachen und substantivierte Infinitive sind maskulin.

Länder und Regionen auf -e sind feminin, alle anderen maskulin (bis auf le Cambodge, le Mexique, le Mozambique).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

In jeder Grammatik findet man die Liste der männlichen bzw. weiblichen Substantive im Französischen je nach Nachsilbe.

z. B. - ment = männlich

-té, -tié, tée, ... weiblich

Sonst lernt man jedes Wort mit seinem Artikel:

la lune = der Mond

le soleil = die Sonne

le garage = die Garage

une interview = ein Interview

etc

Da die Franzosen andere Überlieferung haben von weiblich und männlich, musst du das lernen.

Mir hat es geholfen, wenn ich beim deutschen Wort den falschen Artikel dazulernte.

la lune = die Mond

le sol = der Sonne

Später habe ich auch im Vokabelheft die andersartigen Geschlechtszuteilungen mit rot bzw blau markiert oder unterstrichen. Denn ich habe herausgefunden, dass ich eher bildlich lerne.

Für den Plural ist es ja einfach. "Les" für die bestimmte Mehrzahl, "des" für die weggelassene Mehrzahl, also wo im Deutschen kein Artitel mehr steht.

Jeweils mit der entsprechenden Vokabel dazu lernen.


krivor  02.06.2022, 12:16

Anders geht es nicht.

2
krivor  02.06.2022, 12:20
@upbrunce

Manchmal git es ja Eselsbrücken oder Hinweise.

Etwa im Lateinischen die Endung auf -a: normalerweise weiblich, bis auf Berufe.

Oder im frz. stehen Zirkumflexe, wo im Lat. ein s gestanden hätte.

1
upbrunce  02.06.2022, 12:21
@krivor

Ja, bei den alten Römern war das etwas simpler. Die Franzosen mochten es immer etwas unüberschaubarer.

1
krivor  02.06.2022, 12:23
@upbrunce

Wenigstens haben sie kein sächliches Geschlecht dabei wie wir. Ich sage immer: die armen Ausländer, die Deutsch lernen müssen ... das versöhnt mich etwas mit dem "Lernenmüssen". Andere haben es noch schwerer.

1

Im allgemeinen musst du das genauso lernen
wie im Deutschen. Und nicht verwirren lassen:

le tour - die Tour
la tour - der Turm