Hat ein Heißluftballon eigentlich irgend einen nutzen? Welche Aspekte sprechen für diese Luftfahrt?

7 Antworten

Ballone und Zeppeline „schwimmen“ durch ihren statischen Auftrieb in der Luft, ähnlich einem Schiff welches durchs Wasser fährt. Ihre Fortbewegung wird daher folgerichtig als Fahren bezeichnet. Da Ballone und Luftschiffe die Begründer des Luftverkehrs waren, etablierte sich der Begriff Luftfahrt. Erster Ballonflug 1783. Die Airforce erreichte mit einem Ballon den höchsten Fallschirmsprung aus 29.900 Metern höhe. Die dort erprobte Technik sollte in den Raumfahrtmissionen ab Apollo7 bei der NASA für mehr Sicherheit sorgen. Quelle Wikipedia.

Heute haben Ballone in der Wissenschaft immer noch eine Bedeutung. z.b. für Messungen in der Atmosphäre. Unter der Bezeichnung Hebesack haben Ballone beim Tauchen bzw. beim Bergen von schweren Teilen noch eine Bedeutung.

Zu den Anderen Fragen. 1)Schwangere dürfen nicht Fliegen, weil eine Rettung (z.b. Beim einsetzen der Wehen) in der Luft nahezu unmöglich ist. 2) Nein, der Brenner ist weit über den Fluggästen. Warme Luft steigt nach oben.

Was nützt ein Heißluftballon und welche Aspekte sprechen für diese Luftfahrtart?

Der Heißluftballon ist das erste Luftfahrzeug, dass die Menschheit erfunden hat. Erfindungen wie bemannte Gasballone, Flugzeuge oder Hubschrauber gab es erst nach dem 21.11.1783. Somit stellt der Heißluftballon den ersten wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Luft- und Raumfahrt dar.

Heutzutage erfüllen Heißluftballone insbesondere folgende Zwecke: als Freizeit- und Sportgerät (siehe ballon.eu), für Passagierbeförderung (auch als besonderes Geschenk), als vergleichsweise preiswerte Plattform für Luftbildfotographie, als Werbeträger und als besondere Attraktion bei Veranstaltungen. Außerdem können Heißluftballone sehr inspirierend sein; schon Leonardo da Vinci ließ Modellheißluftballone in Form von Heiligenstatuen aufsteigen. Sonderform-Heißluftballone sind insbesondere auf Ballonveranstaltungen sehr gerne gesehene Massen-Antidepressiva. Ballonfahren tut so gut, das man es am besten auf Rezept erhalten sollte (hilft so viel wie ein kleiner Kuraufenthalt).

Die Frage nach der Wendigkeit von HLBs gegenüber Hubschraubern/Flugzeugzugen will ich so beantworten:

Das stimmt! Freiballone, wie z. B. ein Heißluftballon können aufsteigen, die eine oder andere Höhe für eine gewisse Zeit halten und sie können auch sinken. Aber ihre Fahrtrichtung können sie so direkt nicht ändern. Freiballone fahren immer nur exakt dort hin, wohin sie der Wind treibt. Es gibt Ballone die sich drehen können; die treiben aber dennoch unverändert in die selbe Richtung weiter. Der Begriff "Wendigkeit" bedeutet bei Ballonen wie rasch sie Höhenänderungen ausführen können.

Wackelt es im HLB mehr als auf einem Schiff?

Falsch. In einem Ballonkorb ist es ruhiger als auf jedem Schiff. Jedenfalls, wenn man nur in den seltenen Fällen mit dem Ballon fährt, in denen die Wind- und Wettersituation so etwas überhaupt erlaubt.

Nennt man das "Luftgang"?

Ballonfahrer sprechen vom Ballon fahren. Das ist schon mindestens seit Otto Lilientals Zeiten so; denn als Liliental seine Flugapparate baute gab es bereits seit rund drei Gererationen bemannte Ballonfahrerei. Doch Liliental glaubte, dass für Menschen auch vogelgleiches Fliegen möglich sein müsste. Also merke: alles was schwerer als Luft ist und trotzdem in der Luft unterwegs ist fliegt wo hingegen alles was leichter als Luft ist und deshalb mit dem Wind davon getragen wird fährt!

Die 60 Liter Propangas kosten aber kaum mehr als die 20 Liter Flugbenzin. Und wenn du jetzt noch die Anschaffungskosten von so einem Kleinflugzeug mit dem Preis eines Heißluftballons vergleichst ist der Ballon eindeutig preiswerter zu haben.

Optimale Traglast durch kühle Außentemperatur?

Physikalisch völlig korrekt erkannt! Allerdings wurde im gewerblichen Bereich der Heißluftballonfahrerei auf den Wunsch der Fahrgäste, lieber nach Feierabend als bei Sonnenaufgang mitkommen zu wollen reagiert, indem immer größere Ballonhüllen für die vorhandenen Ballonkörbe bestellt wurden. Du kannst dich also jetzt auch bei den meisten Luftfahrtunternehmen zu Mitfahrten anmelden, selbst wenn du eindeutig adipös wärst!

Keine Ballonfahrten bei Schneefall oder Regen?

Wenn ich als Fluggast einen Rundflug mit einem Kleinflugzeug mitmachen möchte, würde ich aber ebenfalls auf besseres Wetter warten.

Warum erlaubt man schwangeren Frauen nicht mit einem Heisluftballon zu fahren?

Von einer Hebamme, die auch Ballonpilotin ist weiß ich folgendes zum Themenfeld Ballonfahren in der Schwangerschaft zu berichten:

Es besteht kein striktes Verbot für Schwangere, an Ballonfahrten teilzunehmen.

Aber es wird schwangeren Frauen dringend davon abgeraten, während ihrer Schwangerschaft an einer Ballonfahrt teilzunehmen. So ruhig es auch im Ballonkorb während der Ballonfahrt ist, kann niemals völlig ausgeschlossen werden, dass die Landung dann auch ebenso sanft gelingen wird.

Und nun komme ich zur zweiten Hauptfrage: Ist es in einem Heißluftballon heiß?

Im oberen Drittel der Ballonhülle herschen während der Ballonfahrt Temperaturen wie in einer finnischen Sauna. Also 70° bis 110° Celsius.

Aber vielleicht wolltest du ja auch nur wissen welches Klima du im Korb des Ballons vorfinden wirst? Im Sommer besteht bei den typischen Ballonfahrten kein deutlicher Temperaturunterschied zwischen der gefühlten Umgebungstemperatur am Boden vor dem Start und den Temperaturen, wie sie von Passagieren im Ballonkorb empfunden werden. Allerdings wird großgewachsenen Mitfahrern empfohlen, eine Kopfbedeckung zum Ballonstart mitzubringen. Denn obwohl die Heißluft vom Gasbrenner des Heißluftballons nach oben in die Hülle hinauf steigt, trifft Wärmeabstahlung von der Flamme auch auf Oberflächen von sich im Korb aufhaltenden Personen. Eine schlichte Baseball-Cap und die Schultern bedeckende Bekleidung bieten hiergegen völlig ausreichenden Hitzeschutz.

Auf deiner Liste, mit allem was du noch erleben möchtest, solltest auch du noch eine Ballonfahrt mit aufnehmen!

Holgi70  29.09.2017, 13:59

Dieser Antwort ist nichts hinzuzufügen.

Außer vielleicht einer Sache: Bei Regen könnte man theoretisch schon mit einem Heißluftballon fahren, jedoch leidet die Ballonhülle dann sehr, da bei Temperaturen um 100°C im oberen Bereich das Wasser die Hülle auf Dauer "Kaputtkochen" würde.

0
QuBus  30.09.2017, 14:41
@Holgi70 Ja Holgi70, im Prinzip hast du es gut verstanden.

Obwohl Ballonfahrten mit Heißluftballonen bei ganz leichtem Nieselregen trotz einer gewissen Sichteinschränkung erlaubt und möglich sind, behandeln die meisten Ballonfahrer die teuren Hüllen beinahe so, wie wenn sie aus Zucker wären.

Gasballonfahrer sind da mitunter weniger zimperlich; insbesondere wenn sie mit einer einzigen Ballonfahrt an einem mehrtägigen Weitfahrtwettbewerb teilnehmen, werden gerne auch die schnelleren Winde in der Nähe von (regenreichen) Wetterfronten genutzt.
https://gordonbennett.aero/?lang=de
http://yb.tl/gb2017fr

Weil Heißluft im Vergleich mit Wasserstoff und Helium ein nur mäßig geeignetes Traggas darstellt, wird - um den gewünschten Auftrieb zu erhalten - bei einem Heißluftballon gegenüber einem Gasballon ein ca. vierfach größeres Hüllenvolumen benötigt. Die Oberfläche einer Heißluftballonhülle ist gegenüber einer Gasballonhülle (die eine vergleichbar große Nutzlast ermöglicht) also ungefähr viermal größer.

Im Regen nimmt die Hüllenoberfläche eines Heißluftballons somit auch die vierfache Menge an Wasser auf. Je nach Größe des Heißluftballons bedeutet dies eine Zunahme der Gewichtskraft von 50 kg bis über 250 kg. Um dennoch oben bleiben zu können, muss die Hüllentemperatur durch zusätzliche Brennerbetätigung erhöht werden.

Der Vorrat an Brennstoff (heutzutage zumeist Propan) wird also durch die durchnässte Hülle dann aber deutlich schneller aufgebraucht als gewöhnlich.
Zudem wird die Ballonhülle durch die Feuchtigkeit und die größere thermische Belastung schneller altern.

Während Heißluftballonhüllen, die möglichst trocken stets innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Betriebsgrenze von ca. 120° Celsius benutzt werden, mehrere hundert Betriebsstunden bzw. bis zu 25 Jahre lufttüchtig bleiben können, kann eine einzige Ballonfahrt, bei Dauerregen einer Heißluftballonhülle so sehr zusetzen, dass sie entweder gleich gar nicht mehr weiter verwendet werden darf oder nur noch sehr eingeschränkt weiter zum Einsatz kommen kann.
In der Ballonhülle sind vom Hersteller verdeckt und offen Temperaturmessstreifen eingenäht. Werden bestimmte Temperaturen für länger als eine halbe Minute überschritten, verfärben sich die entsprechenden Indikatorfelder.
Durch die regenbedingte Gewichtszunahme wird die Ballonhülle wahrscheinlich heißer als 140° Celsius. Dies lässt vermuten, dass der Hüllenstoff massiv beschädigt wurde. So eine Hülle muss vor dem nächsten Start durch einen Zertifizierer überprüft werden.

Zudem besteht konstruktionsbedingt die Gefahr, dass das Regenwasser an der Hülle hinab rinnt und dann die kleine Pilotflamme im Gasbrenner auslöscht. In den Betriebshandbüchern der Heißluftballone (und in der Schulung von angehenden Klasse-H-Piloten) wird nicht zuletzt auch deshalb empfohlen, zeitnah eine kontrollierte Landung einzuleiten, falls man mal unerwartet in einen Regen geraten sollte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Landung#Sicherheitslandung

0

die heißluftballone waren die ersten luftfahrzeuge überhaupt. bei denen ging es einfach nur darum herauszufinden, ob dinge, die schwerer als luft sind, grundsätzlich zum fliegen gebracht werden konnten. um transport oder fortbewegung in der luft ging es nicht! es gab zu zeiten der gebrüder montgolfier noch keine brauchbaren motoren. in der gondel der ballone wird es nicht heiß, da ja der brenner nach oben "zielt". die schwangeren frauen könnten evtl. bei der landung etwas gefährdet sein, da sich die nicht unbedingt sanft abspielt: gelegentlich rumpelt die gondel einige -zig meter über irgendwelche äcker und bleibt nicht unbedingt an einer stelle liegen, die gut mit einemfahrzeug zu erreichen wäre.

Der Ballon wackelt nicht, im Gegenteil: Es ist eine sehr ruhige Fahrt, da er ja mit dem Wind fährt. Im Ballonkorb herrscht also immer Windstille. Krach ist auch nur durch den Gasbrenner zu erwarten, der hin und wieder angeworfen wird, wenn die Luft im Ballon abkühlt und um die Höhe zu regulieren. Ansonsten herrscht himmlische Ruhe. Heiß ist es dort auch nicht, da der Brenner ja nur in Richtung Ballon-Inneren gerichtet ist. Das Gegenteil ist der Fall, je höher, desto kälter wird es. Warme Kleidung ist also sehr zu empfehlen. So eine Ballonfahrt ist ein unvergleichliches Erlebnis, sollte man unbedingt mal ausprobiert haben!

Dir ist schon klar, dass der Heißluftballon schon weitaus früher als das Flugzeug erfunden wurde, oder? Und natürlich ist er heute kein Ersatz für ein Flugzeug, dafür ist er ja auch nicht gedacht ...