Habt ihr gute Begriffe für zu tiefst verstört oder fassungslos?

3 Antworten

"Zutiefst zerstört" - was soll das sein? Eine Brücke ist zerstört oder eben nicht. Sie kann nicht zutiefst zerstört sein. Um zu bekräftigen, dass da wirklich nichts mehr zu reparieren ist, dass man also eine neue Brücke bauen muss, kann man sagen: ".Die Brücke ist vollständig / komplett zerstört", aber nicht "zutiefst".

Ein Mensch kann figurativ "am Boden zerstört sein" , z. B. nach einer schweren Enttäuschung, nach einem Misserfolg in einer entscheidenden Sache, nach einem seelischen Schlag o. ä.: Er ist verzweifelt, erschüttert¹ und hoffnungslos.

Hoffnungslosigkeit kann einen Dauerzustand darstellen, Fassungslosigkeit dagegen nicht.

Man ist vielleicht fassungslos angesichts des plötzlichen Todes eines von Energie strotzenden jungen Menschen. Fassungslosigkeit hat einen plötzlichen Anfang, hervorgerufen durch ein nicht vorhersehbares Ereignis, und findet meistens nach relativ kurzer Zeit auch wieder ihr Ende. Je nach Situation kann "fassungslos sein" m. E. durch "entsetzt, bestürzt, erschüttert¹, außer sich, schockiert, entgeistert, konsterniert sein" ausgedrückt werden.

¹ Passt m. E. in beiden Situationen.

paralysiert? Geschockt? Zutiefst betroffen? Kann aber auch was persönliches sein, wie gekränkt.