Gutes Mainboard für i5-4570 mit guter Möglichkeit zum CPU aufrüsten?

3 Antworten

Auf einem Mainboard für alte Prozessoren laufen eben nur alte Prozessoren, wenn du einen aktuellen, starken Prozessor willst, dann brauchst du auch ein aktuelles Mainboard, da läuft dann aber ein älterer Prozessor nicht drauf.

Ich weiß nicht, mit was für Zahlen du da umherwirfst, Benchmarks gibt es viele mit unterschiedlichen Punktesystemen. Musst schon dazu sagen, von welchem du redest. Zumal dir hohe Benchmark-Zahlen auch nichts bringen, außer, dass da eine hohe Zahl steht. Der Prozessor muss ja auch in den Programmen, oder Spielen gut sein, die du verwendest. Wenn er im Benchmark hohe Punktzahlen erreicht aber in deinen Spielen und Anwendungen keine gute Figur macht, bringt dir das auch so eher gar nichts.

Woher ich das weiß:Hobby – Up-to-date dank PCGH-Abo und vielen anderen Quellen

Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 18:59

ja hab ich selbst gerade gesehen meine cpu hat nen 1150 socket und die beste cpu die auf sonem mainboard laufen kann ist der i7-4790. Also neues mainboard und leider direkt neue cpu. dachte ich könnte damit warten bis ich mehr geld habe.

na der benchmark ist doch die summe an gesamtfähigkeit die der prozessor besitzt, so dachte ich. genauso wie ein IQ Test vorraussehen kann wie gut du in musterkennung und analytik bist, so zeigt n benchmark wie gut der prozessor processed oder nicht?

0

Wenn Du derzeit ein funktionierendes Mainboard für Deine Core i7-4570 besitzt , dann solltest Du besser kein unnötiges Geld mehr in diese Plattform nachschießen , nur weil etwaige Benchmark-Scores dadurch höhere Zahlen ausspucken .

Ohne Overclocking könnte eine Core i7-4790K ausgehend vom jeweiligen Basistakt mit 3,2 Ghz vs. 4,0 Ghz rechnerisch max. bis zu 25 % Mehrleistung bringen . Die SMT - Funktion kann der i7 dazu nur im Bestfall nochmals bis zu 30 % × 1,25 = 37,5 % mehr bringen . SMT kann seine Wirkung allerdings nur auf Kernen entfalten , die nur zum Teil ausgelastet sind .

Laufen alle 4 Kerne hingegen kontinuierlich mit Auslastungen > 90 bis 95 % , dann kann SMT kaum bis keine Leistungssteigerungen mehr bringen .

Ohne OC wären dann rechnerisch statt 5000 Punkte zwischen ca. 6500 ( Worst Case ) bis ca. 8375 Punkte ( Bestfall ) in diesem Benchmark drin . Für ca. 12.000 Punkte ( Bestfall ) müßtest Du die i7-4790K rechnerisch dann noch mal um satte ~ 40 bis 45 % auf ca. 5,6 bis 5,7 Ghz übertakten , was ich dann doch sehr für utopisch halte .

Für eine derart deutliche Hebung des Benchmark-Scores kommst Du m.E. daher um eine neue CPU mit mehr als 4 Kernen und einer deutlich besseren Rechenleistung pro Kern und Mhz nicht herum .

Damit sähe ich hier in der multithreaded Performance eher etwas in Richtung Core i5-9600K bis i7-9700K , bzw. AMD Ryzen 5 - 3600(X) über Ryzen 7-2700X bis Ryzen 7 - 3700X als zielführender an .


Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 19:00

Ja du hast absolut recht. Ich wusste nicht dass der höchste Prozessor nur ein i7-4790k sein kann. Ja dann brauch ich direkt n neues mainboard und cpu.

1
verreisterNutzer  18.07.2020, 19:17
@Philipp3141

So sieht es aus . Für den Sockel FCLGA 1150 gibt es leider nur Prozessoren mit max. 4 Kernen + SMT .

Mehr als 4 Kerne bekommst Du bei Intel auf "Consumer-Boards" erst für die Sockel FCLGA 1151 v2 oder FCLGA 1200 , bzw. bei AMD ( modern ) erst auf Sockel AM4 .

Für diese Plattformen benötigst Du dann auch zwingend neuen RAM mit DDR4-Technologie .

0
Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 22:37
@verreisterNutzer

Ja ich hab mir jetzt die Ryzen 3 3100 rausgesucht mit nem ASRock B450 Steel Legend Mainboard und 2x8gb ddr4 und ner XFX RX 590

0
verreisterNutzer  18.07.2020, 22:55
@Philipp3141

Das bringt Dich leider nicht ansatzweise an Deine erstgenannten " 12.000 Benchmark - Points " für Deine CPU .

Die Ryzen 3 - 3100 ist modern für "Einsteiger" zwar nicht schlecht , aber sie läge letztlich doch nicht nennenswert zur Relation oberhalb einer i5-4670K OC @~ 4,0 bis 4,2 Ghz , bzw. einer i5-5665c , bzw. einer i5- 6600K mit jeweils etwas geringerem , bis gar keinem OC .

Wozu genau benötigst Du überhaupt eine CPU , die ( in welchem Benchmark auch immer ) bis zu 12.000 statt bisher 5.000 Points bringt ?

Selbst Intels modernste Quadcore - CPU wie z.B. eine i3 - 9350K wäre mit massivem OC auf ca. 5,0 Ghz nicht in der Lage , die gewünschten 12.000 Points zu erzielen mit ihren ebenfalls nur 4 Cores . ( die 10.000-er Reihe ist technologisch kein echtes Novum von Intel, sondern nur alter Wein in neuen Schläuchen mit einem kleinen + [ Vergleichbar Phenom II x4 vs. x6 vs. FX 83xx ] . )

0
Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 23:19
@verreisterNutzer

https://www.cpubenchmark.net/compare/AMD-Ryzen-3-3100-vs-Intel-i5-6600K/3715vs2570

Laut dieser Internetseite hat die Ryzen einen Wert von 11.000, wohingegen die 6600k nur 6.000 erreicht

Ich brauche so eine hohe weil ich bereits eine hab mit Benchmark 5000, ich aber das MB jetzt wechsele und nicht bereit bin eine schlechte zu kaufen die dann in 3 Jahren Probleme hat. Lieber eine mit hohem Benchmark wert die mir dann paar mehr Jahre läuft

0
verreisterNutzer  19.07.2020, 00:12
@Philipp3141
Laut dieser Internetseite hat die Ryzen einen Wert von 11.000, wohingegen die 6600k nur 6.000 erreicht

Es müssen in synthetischen , praxisfernen Disziplinen schon ganz spezielle Szenarien sein , wo eine Ryzen 3-3100 gegenüber einer i3-9100 so massiv dominieren könnte .

Für was benötigst Du als "Orientierungspunkt" überhaupt diesen ominösen Bench-Score genau im Vergleich zur Praxisanwendung auf Deiner derzeitigen i5-4570 ?

0
Philipp3141 
Fragesteller
 19.07.2020, 00:35
@verreisterNutzer

Ich bin neu in diesem Gebiet und habe daher sozusagen nur den Preis und solche Scores als Anhaltspunkt für die Leistung einer cpu.

Davor hatte ich nen i5 6200u und auf dem, mit einer HD graphics 460, liefen Spiele nur auf 800x600 Auflösung und niedrigsten Einstellungen annähernd flüssig. Score von dem war 3000. Der vom 4570er lag bei 5000, da hab ich mir gedacht hätte ich gern einen höher als das.

Oder kannst du mir eine gute cpu im Preisrahmen um die 150euro plus minus 20 Euro empfehlen die aufwändige spiele aushält? Oder ist da die Ryzen 3 schon gut?

0
Philipp3141 
Fragesteller
 19.07.2020, 00:44
@Philipp3141

Oh schon gut. Hab gesehen dass du mir ganz unten die Ryzen 5 empfohlen hast. Denke die passt gut rein

1
verreisterNutzer  19.07.2020, 02:44
@Philipp3141

Möchtest , bzw. benötigst Du für deinen künftigen Werdegang denn erneut ein Notebook , wenn auch günstig mit iGPU ?

Davor hatte ich nen i5 6200u 

Diese mobile CPU für Notebooks ist zwar durchaus in allen Belangen etwas flotter , moderner und effizienter als meine i5-4310M , aber so wirklich fett wird der Braten damit nicht .

Nun noch mal ganz konkret :

Suchst Du neue Hardware für (D)einen bestehenden Desktop-PC mit der i5-4570 , oder eher nach mehr Notebook-Leistung im Vergleich zu (D)einer momentanen i5-6200u von Intel ?

Bevor Mißverständnisse aufkommen :

Bei Notebooks erdenke ich da bislang noch Lösungen mit integrierter Grafikeinheit statt potenterer GEFORCE oder RADEON abseits der "APU-iGPUs" .

Vergleiche von der AMD Ryzen 5 - 4500u / Vega 6 mit DDR4-3200 vs. DDR4-4266 habe ich bis jetzt noch nicht gefunden .

Aber "Gewinn ist unser" haben die Systemhersteller da teilweise schon AMD massiv mit Fehlbestückung der A8 & A10 - Series 7xxx in massiven Misskredit gezogen .

Ein mit 2 × 4 GB DDR3 - 1866 im "Dual - Channel Modus" bestücktes FM2+ - System mit AMD A10-7850K konnte bereits zumindest zwischen 720 bis 768p bei reduziertem Ingame - Preset spielbare Frametimes und Frameraten auf den Schirm zaubern.

12 bis 16 GB RAM wären für solche Systeme für dieses Spiel natürlich noch besser ; trotz iGPU .

Die AMD A10 - 7870K skalierte immerhin außerhalb der Messungenauigkeit da immer noch mit DDR3 - 2133 DC oder schnellem DDR3 - 1866 ( ebenfalls DC ) mit niedrigen Latenzen im DC - Modus fast gleich .

Die A12 - 9800K ( eine minimal übertaktete Variante der A10-7870K ) machte mit DDR4-2400 DC da durchaus schon spürbar Boden in der Machbarkeitsstudie gut .

Nu gut , abseits der 2 Steamroller - Module in der A10-7870K vs. Excavator bei A12-9800K blieb ansonsten zwischen Sockel FM2+ vs. AM4 alles gleich abseits der RAM - Anbindung FM2+ vs. AM4 .

Dankbarerweise hatte AMD seinerzeit da problemzeigend gegenüber der OEMs seinerzeit echt auch mitgemacht und den Vergleich zwischen A10-7870K ( FM2+ ) vs. A12-9800K ( AM4 ) direkt jeweils @STOCK zugelassen .

In diesem Vergleich konnte die iGPU alleine dieser APU durch den flotteren RAM wirklich merklich profitieren gegenüber der alten FM2+ - Basis .

Ältere Tests mit AMD A8 / A10 von 5000 bis 7000 - Series zeigten aber auch klar auf , wie viele OEMs beim RAM diese Leistungsanerkennung durch zu lahmen RAM , und dann auch i.d.R. "Single-Channel" unterwanderten , bis gar gezielt vermiesten .

Letztlich muss man beachten , daß eine AMD A10-7850K ohne OC mit dem passenden Ram über seine iGPU selbst ein Spiel wie GTA V in minimalen bis niedrigen Details @ 720 bis 768 P bei 8 - 16 GB echt flottem RAM im DC - Modus bereits weitgehend flüssig darstellen hätte können .

Dieser Erfolg blieb AMD im glaubensrelevanten OEM -Sektor bei Desktops mit dieser APU leider versagt , weil da dann für 5 bis 15 Euro mehr Kommerz oft nur 1 × 8 GB DDR3 - 1333 bis 1600 statt 2 × 4 GB DDR3 - 1600 bis 1866 für Systeme mit der A10-7700K bis 7850K zum Einsatz kamen .

Die A12 - 9800K zeigte auf AM4 mit DDR4 nur noch mal das oft geschmähte Potenzial der A10-7xx0 auf .

1
Philipp3141 
Fragesteller
 19.07.2020, 08:37
@verreisterNutzer

Ja ich suche neue Hardware für meinen Desktop PC, denke aber dass ich mir jetzt eher einen komplett neuen zusammenstelle, weil mein DELL optiplex Mainboard nicht das Level an Leistung erreichen kann welches ich anstrebe

0
verreisterNutzer  19.07.2020, 21:06
@Philipp3141
weil mein DELL optiplex Mainboard nicht das Level an Leistung erreichen kann welches ich anstrebe

Richtig , zumal Du für die FCLGA 1150 - Plattform ja auch keine entsprechenden Prozessoren bekommst .

1
verreisterNutzer  20.07.2020, 17:43
@Philipp3141

@Philip3141 , welche Grafikkarte ist momentan denn in dem Dell-PC verbaut ? OEMs wie u.A. auch Dell lassen dem User in der Regel wegen der verbauten Netzteile keine große Auswahl bei der Wahl einer neuen , stärkeren Grafikkarte .

1
Philipp3141 
Fragesteller
 20.07.2020, 19:04
@verreisterNutzer

Ich hab die HD graphics 4600, also voreingebaut.

Ja, da passt keine gute Grafikkarte rein und mein Netzteil ließe das auch nicht zu (250watt und nicht erweiterbar wegen dell Miniformat).

Ich hab dann beschlossen mir ein Komplettes system zu kaufen.

Hab mich jetzt für ein Asus B550 MB entschieden mit einer Ryzen 5 3600 und ner GeForce RTX 2060. Dazu 2x8gb RAM mit 3ghz, ner 500gb SSD und nem 600watt Netzteil.

Meine angestrebten 150euro wurden jetzt leider ein wenig überschritten aber damit sollte ich ja erstmal für ein paar Jahre ausgesorgt haben

0
verreisterNutzer  20.07.2020, 19:32
@Philipp3141

@Philip3141 , Deine Entscheidung für einen komplett neuen Systemaufbau ist an sich schon genau der richtige Weg für einen künftigen Gaming - PC , aber im Bezug auf

aber damit sollte ich ja erstmal für ein paar Jahre ausgesorgt haben

paßt dann die Geforce RTX 2060 mit ihren lediglich 6 GB Grafikspeicher in Relation zur theoretischen Renderleistung ihrer GPU nicht so recht ins Bild .

Da sollte es dann wenigstens schon etwas in Richtung RTX 2060 Super oder RX 5700 werden , oder Du wartest noch bis etwa Ende des Jahres auf die neuen Grafikkarten von Nvidia und AMD .

Für modernere Spiele ist die Intel HD 4600 - Grafik nun wahrlich nicht mehr zu gebrauchen . Falls Dir bis Ende 2020 / Anfang 2021 ggf. eine grafische Zwischenlösung in Deinem jetzigen System erst mal reichen würde , dann könnte

wegen dell Miniformat

ggf. erst mal schon eine Geforce GTX 1050 oder GTX 1650 interresant werden , da diese Karten einerseits noch ohne PCIe - Zusatzversorgung vom Netzteil auskommen , und es diese Karten zudem auch im Low-Profile , oder SFF - Format gäbe .

Würde das klappen , würde es den späteren Verkauf Deines "Dell Mini" preislich für Dich , und interressenhalber für mögliche Käufer erheblich attraktiver gestalten .

0
Philipp3141 
Fragesteller
 20.07.2020, 19:35
@verreisterNutzer

Was genau bewirkt der Unterschied zwischen 2060 und 2060 super? Oder wie stark ist dieser?

Reden wir beim dell über einen Gewinn den ich erzielen kann?

0
verreisterNutzer  20.07.2020, 20:01
@Philipp3141

@Philip3141 , bei der RTX 2060 vs. RTX 2060S geht es insbesondere bei kommenden ( Cross Plattform - ) Spielen um die Stabilität der Framitimes im Streaming und Precaching der Game-Engine , insbesondere da bei höheren Auflösungen und / oder Qualitätseinstellungen mit Kantenglättung und hochwertigen Texturen .

Die kommenden Spielkonsolen von Sony und Microsoft werden potentere Grafikkarten als eine RTX 2060 bringen , die ggf. dynamisch auch auf mehr als 6 GB Grafikspeicher zugreifen können werden . Bei Speichermangel kommen da trotz augenscheinlich ähnlicher "Durchschnitts-FPS" durchaus häufiger störende FPS-Dropdowns ( unregelmäßigere Frametimes ) .

In Deinem Dell Mini würde Dir selbst schon eine Geforce GT 1030 2GDDR5 gegenüber der Intel HD 4600 einen erheblichen Zugewinn in Games verschaffen , sofern die Spiele in sich da nicht bereits sehr hohe Minimal - Anforderungen an die Grafikhardware stellen .

Eine GT 1030 - GDDR5 brächte je nach Disziplin bereits die 3 bis 4 - fache Renderleistung gegenüber der Intel HD 4600 .

1

z97 passt auch ne m-2 drauf

cpu wäre dann die 4790k


Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 18:14

was ist eine m-2?

0
Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 18:19
@helper444

hmm leider ist die bestmögliche cpu nur ne Core i7-5775C mit nem score von 7.700, lohnt sich ja nichtmal upzugraden

1
helper444  18.07.2020, 18:44
@Philipp3141

alda ich hab dir geschrieben 4790k -.- die OC du dann locker 12k pkt...

0
Philipp3141 
Fragesteller
 18.07.2020, 19:02
@helper444

aldaaa shesh ja

ja hab gesehen aber selbst der bietet nur 30% mehr leistung. Lohnt sich nicht aber trotzdem dankesehr

0