Gtx 1650 s wird zu heiß?

2 Antworten

Hallo!

Laut Nvidia "darf" diese Graka bis maximal 92°C betrieben werden.

Das halte ich allerdings für ziemlich ungesund, vor allem auf Dauer!

In diversen Test waren diese Grakas eigentlich deutlich kühler (~40-70°C), z.B.:

https://www.computerbase.de/2019-11/nvidia-geforce-gtx-1650-super-test/3/

https://www.anandtech.com/show/15090/the-nvidia-geforce-gtx-1650-super-review/9

Welches Modell hast Du da eigentlich ganz genau?

Bekommt Deine Graka eigentlich genug kühle "Frischluft"?

Wie warm ist es denn in Deinem PC-Gehäuse?

Vielleicht brauchst Du eine grundsätzlich bessere Gehäuse-Durchlüftung?

https://www.youtube.com/results?search_query=pc+k%C3%BChlung+optimieren

Bis dahin würde ich die "Details" in Fortnite ein "wenig" herunter schrauben, um die Graka nicht übermäßig zu belasten.

Gruß

Martin


Troll1nger 
Fragesteller
 04.03.2020, 21:31

Ich habe sie mit dem Tool von xtreme tuner (one click oc übertaktet) habe aber jetzt die Daten wieder resetet und verwendet habe ich einen kfa2 gtx 1650 s

0
MartinusDerNerd  04.03.2020, 23:53
@Troll1nger

Das Du übertaktet hast, hättest Du bereits in der Frage erwähnen können...

Das erklärt nämlich alles!

Hatte die Übertaktung überhaupt einen deutlichen Schub gebracht?

Aber mit einer direkteren Kühlung zur Graka könnte es aber dennoch funktionieren.

Z.B. durch einen Gehäuselüfter, der durch die Seitentür kühlere Außenluft direkt in den Ansaugbereich der Graka-Lüfter einbläst.

Bei einem "Glas"-Fenster könnte man eine entsprechende Öffnung hinein fräsen (lassen), oder "flächig" präzise Bohrungen setzen.

Dort könnte dann ein flacher und leiser 92mm-PWM-Lüfter von innen eingebaut werden.

https://www.amazon.de/Noctua-NF-A9x14-L%C3%BCfter/dp/B009NQM7V2/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Noctua+NF-A9x14+PWM&qid=1583361281&sr=8-3

Ich verwende bei mir einen Top-Blow-CPU-Kühler, der auf diese Weise kühle Außenluft durch ein aufgesetztes Rohrstück ansaugen kann.

Allerdings ist mein altes Medion-Gehäuse (2005) von vorne herein so aufgebaut. Und auch im unteren Bereich sind Lüftungsbohrungen über die gesamte Breite der Tür.

Sehr ähnlich wie bei diesem Medion-Gehäuse:

https://images.harlander.com/artikel/1000x1000/medion-med-mt-312-1.jpg

Nur ist meine obere Öffnung etwas größer und nicht "abgesenkt".

1
Troll1nger 
Fragesteller
 05.03.2020, 06:23
@MartinusDerNerd

Ja ich habe ein Glasfenster und ich verwende eine Atx Gehäuse, auf welcher Höhe soll ich ungefähr

ein Loch bohren? Auf Höhe der Graka oder?

Und dieser soll dann Luft aus dem Gehäuse pusten oder?

0
Troll1nger 
Fragesteller
 05.03.2020, 07:12
@Troll1nger

Ähm die Temperaturen haben sich nur minimal verbessert.

0
Troll1nger 
Fragesteller
 05.03.2020, 07:17
@Troll1nger

Und gibt es noch eine günstigere Alternative zu dem verlinkten Lüfter?

0
MartinusDerNerd  05.03.2020, 07:36
@Troll1nger

Ja, natürlich gibt es "billigere" Lüfter...

Das sind lautere und dickere Lüfter (25mm statt 14mm).

Und ohne ergänzendes Zubehör, wie das Widerstandskabel zum weiteren Reduzieren des Drehzahlbereichs. Und diverser Gummipuffer zum Entkoppeln des Lüfters vom Gehäuse. Das reduziert die Vibrationsübertragung ans Gehäuse.

Noctua baut sehr leise Lüfter von höchster Qualität und Langlebigkeit.

0
MartinusDerNerd  05.03.2020, 08:31
@Troll1nger

Dieser Lüfter soll die kühle Außenluft in den Ansaugbereich der Graka hinein pusten.

Dann kann der Graka-Kühler die Temperatur besser niedrig halten. Ich schätze mal so ca. 10°C könnte das durchaus bringen, wenn nicht sogar mehr (je nach Drehzahl).

Dieser PWM-Lüfter kann über das Mainboard in Abhängigkeit der Graka-Temperatur geregelt werden.

Die ideale Position des Lüfters wäre damit unterhalb der Oberkante der Grafikkarte. Und dann mittig des Kühlers.

So in etwa stelle ich mir das vor:

https://www.directupload.net/file/d/5749/my8pcvnb_png.htm

Nachmessen musst Du das natürlich selber.

Und dieser flache (14mm dicke) Lüfter lässt genug Abstand zur Graka. Ein 25mm dicker Standard-Lüfter könnte möglicherweise mechanisch nicht passen.

Es gibt auch Schutzgitter, falls Du ein einzelnes großes Loch hinein arbeiten möchtest.

https://www.amazon.de/s?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&i=aps&k=pc%20l%C3%BCfter%20gitter%2092mm&ref=nb_sb_noss&url=search-alias%3Daps

Bei einem Bohrloch-Raster wäre derartiges nicht notwendig.

Aber beides würde ich von einem "Fachmann" mit einer präzisen Standbohrmaschine, bzw. Ober-, oder Unterfräse machen lassen. Der/die auch mit "Glas"-Arbeiten Erfahrung hat.

Vielleicht kann man auch die Glasfläche durch eine völlig neue (vorher angepasste) ersetzen. So bleibt die Original-Glasplatte unversehrt und kann sicher eingelagert werden.

0

Ja das ist absolut o.k

Gedanken kannst du dir ab ca 90° machen.