Grenzen?


12.03.2022, 17:40

Das ist keine Spaßfrage, ich erkenne wirklich keine Grenzen und möchte eine ehrliche Antwort

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo NurFragen01628👋

Ich erkenne irgendwie keine Grenzen. Ich mach es einfach, trotz ich überlege. Wie kann man verstehen, was Grenzen sind? Ich mache jede Freundschaft kaputt

Wie zeigt sich das, dass du keine Grenzen erkennst?

Wenn jemand bei mir keine Grenzen kennt, dann erachte ich das schnell als respektlos und glaube auch, dass die Person keine Achtung vor mir hat. Wer meine Grenzen überschreitet, dem ist es egal, dass ich sie aufgestellt habe, der greift mich unter Umständen auch an, das ist nicht gerade jemand, der meine Sympathien hat.

Es gibt verschiedene Arten von Grenzen.

  • Körperliche Grenzen:

Jeder Mensch (sollte) Grenzen haben. Körperliche Grenzen haben wir dann, wenn wir unsere Wohlfühlzone kennen und sagen können, wie weit oder wie nah wir einen Menschen an uns heran lassen. Wenn du diese Grenzen also überschreitest und einem Menschen auf die Pelle rückst, dann kann das unangenehm für Leute sein, denn die Körperlichen Grenzen sind die Physischen Grenzen, sie sind unheimlich wichtig.

Wenn jemand körperliche Grenzen überschreitet, dann merkt man das, die Menschen versuchen eine Distanz zu schaffen oder sie zeigen es an, indem sie die Hand nutzen um zwischen sich und der anderen Person einen Raum zu bringen. Manchmal auch mit Worten.

  • Zeitliche Grenzen:

In unserem Leben geht nichts über Prioritäten, ganz gleich, ob Familie, Job, Haustiere, Hobbys, eigene Freizeit. Diese Prioritäten, die verschieben sich auch, je nachdem, was oder wer gerade Raum einnimmt und wie wir selbst einen Raum geben, soll heißen, dass Personen, die mehr darauf bedacht sind anderen zu helfen werden anderen mehr Prioritäten einräumen, als sich selbst. Wenn aber eine Person zu viel Zeit beansprucht, dann müssen wir da Grenzen setzen. Wir müssen irgendwann anerkennen, dass man auch selbst dran kommen muss und das andere Menschen ihre Probleme auch mal selber lösen können oder dass sie eine andere Art von Hilfe brauchen als man ihnen geben kann.

  • Ethische Grenzen:

Bei den ethischen Grenzen kommen wir zu dem, was unser Handeln steuert, in aller Regel, was richtig und was falsch ist. Sie sind gesellschaftlich und kulturell geprägt, das heißt nicht unbedingt, dass wir nicht dennoch auch noch eigene Richtlinien haben können, aber sie sind eine Orientierung, noch heißt, es das wir oder andere dagegen verstoßen. Als Bsp. wäre z.b. das man andere Menschen nicht verletzt oder belügt oder bestiehlt. Dennoch passiert es, öfter als man annimmt.

Es kann unter Umständen passieren, dass wenn du gegen jemandes ethische Grenzen verstößt, dieser sich zumindest zeitweise von dir distanzieren könnte, einfach weil man das Verhalten nicht gut findet und die Person quasi durch die Distanz bestraft. Das kann sowohl passieren, wenn du die Person direkt verletzt durch etwas, als auch jemand nahe stehendes, dann ist es ein Verhalten begründet durch Loyalität.

  • Emotionale Grenzen:

Nach Physischen oder körperlichen Grenzen etwas sehr wichtiges und sehr fatal, wenn man diese Grenzen überschreitet. Emotionale Grenzen sollen uns davor schützen, von anderen verletzt zu werden, sicher es kommt vor und niemand ist davor gefeit, aber keiner legt es darauf an, dass man von anderen verletzt wird. Das kann von Beleidigungen reichen, über betrügen oder belügen bis hin zu schlimmerem.

Im Normalfall ist es so, dass wir stärker werden können durch manche Verletzungen, jedoch distanzieren wir uns nicht nur von Menschen (in aller Regel) wenn wir emotional verletzt werden, es gehen auch eine Reihe anderer Nachwirkungen damit einher.

Bsp. Wenn du jemanden belügst, dann vertraut man dir nicht mehr. Das Vertrauen wird erschüttert, wir legen Worte zukünftig mehr auf die Goldwaage. Wenn du jemanden betrügst ist es das gleiche nur schlimmer, der Schmerz ist größer es kann auch zu Selbstzweifeln kommen oder Wut, Trauer, all diese Emotionen. Wenn du jemandem zu nahe trittst und das geht auch emotional, dann ziehen wir uns zurück oder gehen auf Angriff. Das kann z.b. sein, wenn du jemanden beleidigst oder ähnliches.

  • Soziale Grenzen:

Wir haben Beziehungsdynamiken. Beziehungen sind nicht immer gleich und verändern sich über Jahre, sie entwickeln sich. Man kann sich das Gefüge vorstellen wie einen Kreis, wir stehen in der Mitte und die Menschen um uns herum sind nach Wichtigkeit gewichtet, wer nimmt den meisten Platz ein in unserem Herzen, unserem Leben, wen betrachten wir als Unverzichtbar, wer ist Kollege, Bekannter. Je nachdem, wie wir gewichten, sind auch unsere Beziehungen, dem Kollegen erzählt man unter Umständen nichts zu persönliches, mit der besten Freundin dagegen kann man getrost tratschen.

Man kann nicht erwarten, in einen anderen Kreis zu kommen, es gehören immer zwei Personen dazu. Jeder gewichtet nämlich die Personen, die man in seinem Leben hat anders. Selbst wenn man zur gleichen Familie gehört, kann es sein, dass man die einzelnen Mitglieder jeder für sich unterschiedlich betrachtet.

  • Materielle Grenzen:

Wie viel materielles brauchen wir, um glücklich zu sein? Muss es das 600€ Handy sein oder kann es auch das 250€ Modell sein. Brauchen wir ein Auto zum rasen oder tut es auch die Familienkutsche. Auch das ist wie viele anderen Grenzen individuell, kein Mensch hat grundsätzlich gesehen, die gleichen Grenzen.

Grenzen sind etwas, dass ist für jeden anders. Entscheidungen und Erlebnisse prägen uns und unsere Grenzen. Da ich leider nicht weiß, was passiert, also wie du Grenzen überschreitest, habe ich dir jetzt einfach mal geschrieben, welche Arten von Grenzen es gibt.

Auch du hast Grenzen. Es ist ein guter Einstieg, wenn du mal überlegst, wo deine eigenen Grenzen liegen und dann daran denkst, dass andere Menschen auch welche haben, die deinen nicht unbedingt entsprechen müssen, nichtsdestotrotz sind sie da.

Wenn du durch dein Verhalten Freundschaften kaputt machst, dann kann es nicht schaden, wenn du die Menschen fragst bevor du handelst, damit meine ich nicht, dass du fragst: "Ist das deine Grenze" sondern auf den Grundlagen basierend handelst, soll heißen, dass es allgemeingültige Dinge gibt, die kann man auch einhalten, wenn man nicht weiß, welche Grenzen im Einzelnen die Person hat. Und man kann sich entschuldigen. Manchmal überschreitet man Grenzen ohne Absicht oder einfach weil man nicht daran gedacht hat, z.b. wenn man sich in Dinge oder Angelegenheiten einer Person einmischt. Sowas gehört sich nicht, schon gar nicht, wenn man die Person nicht darüber informiert hat. Die Person könnte sauer sein.

In vielen Fällen sind diese oben genannten Grenzen nichts, dass man wirklich überschreiten kann, aber die emotionalen und körperlichen auf alle Fälle, ebenso die ethischen. Diese können von außen angegriffen werden. Dann gilt es eben gerade bei diesen, darauf zu achten, wie andere Personen auf einen reagieren. Wenn du ihnen z.b, zu nahe trittst und die Person sich von dir distanziert, dann merkst du, du bist ihr zu nahe. Wenn eine Person sich negativ zu etwas äußert dass du gesagt oder getan hast, dann hast du entweder eine ethische grenze überschritten oder eine emotionale.