Geschwindigkeit vor Qualität?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, in manchen Situationen ist das 100% richtig, da darf man nicht in Perfektion verliebt sein während die Gelegenheit vom Markt verschwindet ...

Ausserdem gibt es auch die Regel "Release early, release often" - wobei das aber nicht heisst, dass man schlechte Qualität produzieren soll, sondern eher dass man sein Produkt so früh wie möglich der Kritik der Kunden aussetzen soll um rechtzeitig zu erfahren ob man bzgl. der angestrebten Qualität überhaupt richtig denkt.

Und dann gibt es noch eine weitere verwandte Regel, die ich nur unter der englischen Bezeichnung "Lightspeed" kenne, das ist die Vorgabe, dass beim Planen keine Zeitreserven eingeplant werden dürfen, sondern geplant wird immer mit der Annahme dass jeder Schritt prompt klappt. Ja, es kann Verzögerungen geben, das passiert und ist erwartet, aber das darf eben nicht von vorneherein eingeplant sein, und falls ausnahmeweise mal alles gut läuft soll man schnellstmöglich fertig sein. Also keinen Zeitzuschlag weil dies und das erfahrungegemäß eh immer länger braucht.

Manchmal kommt es auf jede Sekunde an, z.B. bei der Reanimation. Da macht man mehr falsch, wenn man nichts tut, oder lange auf Rettung wartet.

Im Normalfall sollten aber Zügigkeit und gute Qualität gleichzeitig vorliegen.

Bei herausragender Qualität ist man eher bereit länger zu warten.

Privat ja, aber an der Arbeit nicht, mache da meine Arbeit lieber in Ruhe und dafür korrekt. Hektik führt zu Fehlern, Fehler zu Ärger und Ärger zu Stress.

Man könnte auch sagen: "Man hat nie die Zeit etwas richtig zu machen aber immer die Zeit etwas das nicht richtig war nochmal zu machen."

Hmm, in den meisten Lebensbereichen würde ich es eher andersherum machen.

Es sei denn, man ist so perfektionistisch, dass man nicht fertig wird.
Ich sag mal, dass oft ein ausgewogenes Verhältnis ideal wäre.

Wo ist Geschwindigkeit wichtiger als Qualität? Typische Beispiele?
Beim Joggen, beim Autorennen, beim Erstehilfeleisten, bei der Aktienspekulation, beim Klopapierkauf im Falle einer Pandemie, fallen mir als Beispiele ein. Aber ganz ohne Qualität geht es meistens nicht.

Vor allem ist einer meiner Lieblingssprüche "Hektisch macht langsam".
Das bedeutet, je schneller man wird, desto ungenauer wird man. Desto mehr muss man nacharbeiten. Desto länger dauert es.