Freiheit, was ist eure Definition?

9 Antworten

Oh das ist eine sehr komplexe Frage. Ich verbinde Freiheit meist mit dem freien Willen. Man kann also das tun, was man gerne möchte (was man WILL, es ist ja schließlich der Wille), ohne dabei viel von äußeren Faktoren beeinflusst zu werden. Natürlich kann man nicht ganz ohne seine früheren Erfahrungen und den anderen Faktoren handeln, denn mit diesen kann man abwägen, was gut für mich ist und was vielleicht nicht, aber man hat noch immer die Freiheit zu entscheiden, ob man etwas tut oder nicht (auch entgegen dieser Faktoren). Das heißt also ich handle z.B. auch nicht unter Zwang. Und meiner Meinung nach kann man in gewisser Weise frei sein, ich glaube nicht komplett an den Determinismus (= alle Entscheidungen die du triffst und Handlungen sind von deiner Vergangenheit und deren Erfahrungen etc. Beeinflusst), nur teils. Ich denke dass man in seine Entscheidungen und Handlungen seine frühkindlichen Erfahrungen mit hereinbringt, aber ich denke, dass man halt noch immer frei entscheiden kann, ob man dies tut oder nicht.

Seinen Schniedl in der Öffentlichkeit zu zeigen. Spaß beiseite, wenn du dir schon solche Fragen stellst, dann gibt es da weitaus philosophisch hochwertigeres. Ich denke Freiheit ist das Recht auf eigene Meinungsfreiheit, eigenes Denken, eigenes Handeln. Freiheit ist genauso wie die Würde freigestellt von jeglichem, d.h. unantastbar. Freiheit ist das, was leider viele Menschen nicht besitzen oder anderen geben wollen. Freiheit sorgte schon für Kriege, es ist das alles, was wir niederen Wesen nicht verstehen.

Ich halte es mit Epikur, der als Monist (Gegensatz zu idealistischen Dualisten wie Platon oder Descartes) ausgegangen ist von einem ewigen Sein (Parmenides) als ununterbrochenem Prozess und Wandel von Bindungen und Erscheinungsformen (schon bei Heraklit). Monisten lehnen den Dualismus ab mit seiner künstlichen Einteilung in Geist und Materie. Wir sind integraler Teil der immer im Umbruch befindlichen Welt, alles was wir tun hat Folgen. Freiheit ohne Verantwortung (der gesellschaftliche Aspekt der Tatsache, dass unser Tun nie folgenlos ist) gibt es nicht. Freiheit ist also immer eingebunden und relativ zu den Verhältnissen der Person und seiner Umgebung. Doch darum muss man nicht gleich das Wort Freiheit streichen, sondern nur das unterstellte Wort absolut, weil es nach Auffassung Epikurs eine absolute Freiheit in der Tat nicht gibt.

Da unsere Lebensorientierung (davon ist Wollen nur ein Teil) von unserer Erfahrung und den darüber gebildeten Meinungen geprägt wird, trägt Aufklärung durch das Überwinden falscher Meinungen und Theorien zu mehr persönlicher Integrität und Freiheit bei. Je mehr wir wissen, desto losgelöster sind wir von Zufällen, dem Auseinanderklaffen von Erwartung und Möglichkeit. Lebensorientierung sucht der ganze Mensch, nicht nur sein Gehirn. Und er sucht es nicht allein, sondern meist in reflektierenden Gruppen, aus denen er, sich selbst immer mehr findend, hinauswächst oder in die er sich neu integriert, zu deren Wandel er selbst immer auch einen Teil beiträgt.

In einem ewigen Prozess nach Kausalität, nach Ursache zu suchen ist wie den Anfang eines Kreises bestimmen zu wollen. Kausalität ist ein menschliches Ver-halten, ist das verständliche Streben des Menschen, sich in einer fast unüber-sichtlich vielfältigen Welt Orientierung zu geben. Sie reicht von primitiven Ursachenzuweisungen zu komplexen wissenschaftlichen Theorien, und wie die Wissenschaftsgeschichte zeigt, hat der Mensch schon über Jahrhunderte an falschen Theorien gehangen und weiterführende erst nach Jahrhunderten in der Dunkelheit des Vergessens wieder neu entdeckt. Wie sicher also ist Kausalität? Kausalität ist das künstliche Einziehen gerader Linien in ein unübersichtliches Netz von wechselseitigen Beziehungen.

Ein Merkmal idealistisch geprägter, begriffsfixierter Denkweise wie des Dualismus ist das Denken in Polaritäten, in Geist und Materie, in schwarz und weiß, in Licht und Dunkel, in Gott und Teufel usw., oder wie hier auch in Beeinflusser oder Beeinflusster. Wie wäre es mit der Idee der Rückkoppelung und Reaktion, die keinen isolierten Beeinflusser zulässt, sondern ihn immer auch als beeinflussenden Beeinflusster sieht. Niemand erfindet die Welt neu, wir gestalten immer nur mehr oder weniger mit. Das Maß der Freiheit dabei hängt von vielen Faktoren ab, von meinem Wissen über die Umstände, von der richtigen Einschätzung der Kräfteverhältnisse und meiner Kunst, sie mir geneigt zu machen. Freiheit und Notwendigkeit, Recht und Pflicht, Handlungswahl und Verantwortung sind nie nur zwei gegenpolige Seiten einer Medaille sondern gegenüberliegende Extreme einer langen Skala mit vielen Zwischenstufen.

Auf all diesen Skalen neigen wird dazu, uns rückwärtsgewandt historische Geschichten zu erzählen, nicht selten so konstruiert, dass unsere Weltinterpretation gut dabei wegkommt. Mit Blick in die Zukunft jedoch trifft uns die volle Ungewissheit unseres Nicht-Wissens, eines (teils fragwürdigen) Wissens, das aus der Vergangenheit stammt, und emotionale Elemente wie erwarten und hoffen lenken unsere tastende Wahl. Da aber die Überlebensnotwendigkeit Menschen zum Entscheiden und Handeln zwingt, spricht Jean Paul Sartre überspitzt davon, dass wir zur Freiheit verdammt sind. Und wenn wir der Tatsache nicht ausweichen können, dass unsere Erwartungen falsch und unsere Hoffnungen trügerisch waren, spricht Albert Camus vom Absurden, Karl Jaspers von Grenzerfahrungen des Lebens. Aber der Mensch träumt halt schon immer gern, er wäre ein kleiner Gott, endlich mal frei und ungebunden und Urlaub von diesen nervigen Verantwortungen.

Das, was für mich Freiheit bedeutet, ist heute nicht mehr möglich:

Freiheit war möglich zu den Zeiten, als wir Menschen noch Jäger und Sammler und Landbesitz, Staaten und Regierungen noch Zukunftsmusik waren und niemand irgendwelche Vorschriften machen konnten, die über "Familyaffairs" hinausgingen!

Freiheit ist tun und lassen zu können was man will. Allerdings sollte man auf den Teil der Freiheit verzichten, in dem man in die Freiheit von anderen eingreifen würde. Der Fairness wegen. :)