Er setzt sich neben *dem* oder *den* Ofen hin"?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Hinsetzen" würde ich ausschließlich ohne konkrete Ortsangabe verwenden, also: "Er setzt sich hin" oder "er setzt sich neben den Ofen". In "sich setzen + Präposition mit Akkusativ" stecken schon beide Bewegungsrichtungen - die waagerechte zum Ort und die senkrechte an Ort und Stelle auf den Po. Wozu noch das "hin"? Meinen Augen, meinen Ohren und meiner Zunge ist diese Konstruktion fremd; ich halte sie für nicht idiomatisch, was nicht ausschließt, dass sie jemand benutzt, aber eben nicht viele. Das zeigt auch eine kurze Googelei nach Beispielsätzen zu "hinsetzen":

Von 8 Seiten mit Beispielsätzen gab es auf nur 2 Seiten überhaupt ein bzw. zwei Beispiele für "sich bzw. jemanden [an einen Ort] hinsetzen" - und dies mit Akkusativ.

Mehr dazu in den Kommentaren auf die Antwort von achwiegutdass.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

achwiegutdass  07.01.2021, 10:57

Das entspricht meinem ursprünglichen "Gefühl". Ich habe versucht, die andere Lösung (die nicht meine war, ich habe zunächst zu "sich hinsetzen" in diesem Kontext geschwiegen) zu verteidigen, weil mir von deutscher Seite gesagt wurde, sie sei "möglich", wenn auch nicht verbreitet, und ich als Nicht-Muttersprachler mein Sprachgefühl ja nicht verabsolutieren will. Vielleicht zeigt das Ganze, dass unser Verhältnis zum Gemeingut "Sprache" letztendlich die Grenzen jeder (individuellen und überindividuellen) Rationalität aufzeigt, was einige Kommentare hin hinlänglich bezeugen.

1
LottaKirsch  07.01.2021, 11:09
@achwiegutdass

Ja, ich habe mich, als ich die Frage das erste Mal gelesen habe, auch zunächst dagegen entschieden, überhaupt zu schreiben, weil mir die Konstruktion so fremd ist. Für mich ist das einfach nicht richtig 😁

1
LottaKirsch  07.01.2021, 20:54

Vielen Dank für den Stern! ☆

0

Es ist wohl sinnvoller, wenn ich jetzt direkt auf deine Frage antworte.

Du meinst also, dass es heissen muss (“klar”):

“Er setzt sich neben den Ofen”

Bei "hinsetzen" bist du dir aber unsicher.

Ok.

Es ist eigentlich umgekehrt :

Bei “sich hinsetzen” gibt es eigentlich am wenigsten Probleme, denn es ist da klar, dass “sich hinsetzen” die Handlung und die Präpositionalgruppe demnach eine Ortsangabe ist:

Wo setzt er sich hin? – Neben dem Ofen, also:

Er setzt sich neben dem Ofen hin.

Bei dem einfachen “sich setzen” gebe ich dir recht, übrigens stehe ich nicht allein da: Duden gibt nicht einen einzigen Beleg mit dem Dativ, und auch mein hochgeschätzter Kollege Harald Weinrich (der nicht gerade ein Dummkopf ist und den ich hier sehr herzlich begrüße, falls er mich jetzt liest, was ich aber nicht glaube) schreibt:

“Die Wechsel-Präposition neben, die nicht als Nachverb kommt, steht mit dem Dativ (ich sitze neben dir, Frage: wo?) oder mit dem Akkusativ (ich setze mich neben dich, Frage: wohin?).” (Textgrammatik der deutschen Sprache, S. 635).

Das dürfte klar sein – wer hier eine andere Lösung durchsetzen will, ohne sie auch nur annähernd argumentativ zu unterkellern, macht es sich leicht und wirkt irreführend, was wohl nicht der Zweck deiner Frage war und auch nicht der Sinn eines solchen Forums ist.

“Er setzt sich neben dem Ofen” ist grammatikalisch nicht falsch, wird aber in dieser Form nicht gebraucht, und zwar aus ziemlich naheliegenden Gründen.

Es geht also hier nicht um eine feste Regel, sondern um vernünftigen Sprachgebrauch, so dass man auch Gründe geben kann.

Mein Beispiel:

"Neben dem Ofen setzt er sich [auf einen Stuhl]"

Diese minimale Kontextangabe macht deutlich, dass “neben” und “auf” hier zwei unterschiedliche Funktionen haben. “auf” steht solidarisch mit dem Verb (auch wenn es nur mitgemeint und nicht ausformuliert ist), während die Präpositionalgruppe mit “neben” für sich steht und deshalb nicht richtungsweisend ist (wohin?), sondern ortsgebunden ist (wo). Das meint Harald Weinrich mit "nicht als Nachverb komm[end]".

Fazit: es muss in diesem Fall ein minimaler Kontext vorhanden sein, der die Präpositionalgruppe mit Dativ legitimiert.

Sonst wirkt auch für ein deutsches Ohr (ich habe mehrere fachkompetente Muttersprachler gefragt) “Er setzt sich neben dem Ofen” falsch, auch wenn es (aus besagten Gründen) rein grammatikalisch möglich ist.

Wie es so schön heisst: ich hoffe, ich konnte dir helfen!


LottaKirsch  06.01.2021, 22:55

Ich möchte ergänzen:

Ich halte "Er setzt sich neben dem Ofen hin." für nicht idiomatisch.

0
LottaKirsch  07.01.2021, 07:00
@achwiegutdass

Nein, ich würde weder das Eine noch das Andere sagen. Mich stört das "hin": Er setzt sich neben den Ofen. "Hinsetzen" benutze ich nur, wenn der Ort des Hinsetzens nicht genauer benannt wird. "Sich setzen + Akkusativ" beinhaltet bereits die waagerechte und senkrechte Bewegungsrichtung: hin zum Ort und dann nach unten auf den Po - wozu also noch das "hin"?

Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich das mal jemanden habe sagen hören, deshalb habe ich nach Beispielsätzen mit "hinsetzen" gesucht:

Bei dwds gibt es zwei Beispiele zu "hinsetzen + Ortsangabe" in Kombination mit "jemanden hinsetzen" - da übrigens mit Akkusativ. Aber in meinen Augen und Ohren klingen diese Sätze fremd.

0

"Dem". Ohne "hin" geht beides.


achwiegutdass  06.01.2021, 16:33

Wie kommst du bei "sich setzen" auf Dativ?

1
Tannibi  06.01.2021, 18:22
@achwiegutdass

Duden widerspricht "Er setzte sich" (jetzt Ortsangabe) "neben dem Ofen"?

Könntest du bitte die Regel angeben?

Er könnte sich ja auch woanders setzen, zum Beispiel im Wohnzimmer.

1
achwiegutdass  06.01.2021, 20:01
@Tannibi

Mir ist durchaus klar, dass man sagen könnte :

 “Neben dem Ofen setzte er sich [auf einen Stuhl]”

 Bei den vielen Beispielen gibt aber Duden nur Belege mit dem Akkusativ an.

 Ich verstehe das so, dass die Dativ-Lösung nur in einem besonderen Zusammenhang möglich ist, der genau nachvollziehbar sein soll bzw. muss.

 Das scheint mir aber in der gestellten Frage nicht der Fall zu sein.

FS fragt offenbar: gehört nach “sich (hin)setzen” Akkusativ oder Dativ ?

Und da kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, dass man als erste Antwort “dem” schreibt, das ist so formuliert für mich irreführend und verlangt eine genaue Erklärung, das war der Sinn meines fragenden Kommentars.

0
Tannibi  06.01.2021, 20:21
@achwiegutdass

Mit anderen Worten: alles deine Interpretation. Ich habe ein valides Gegenbeispiel geliefert. Du keinen Beleg für deine Behauptung, das sei dem Duden neu.

0
achwiegutdass  06.01.2021, 20:44
@Tannibi

Ich habe deutlich gemacht, dass Duden diesen Fall nicht in Betracht zieht. Und ich bitte um Entschuldigung, dass wenigstens ich mich um Verstehen bemühe.

1
Tannibi  06.01.2021, 20:47
@achwiegutdass

Im Duden steht, dass man sich hinsetzen kann. Das kann man an einem Ort. Was davon widerspricht welcher Aussage im Duden?

0
achwiegutdass  06.01.2021, 21:44
@Tannibi

Dass man sich für Duden "hinsetzen" kann, habe ich nie in Frage gestellt, schon deshalb, weil ich mich bis jetzt nicht zu "sich hinsetzen" geäussert habe. Ich stelle aber fest, dass du auf meine um Verständnis bemühte Frage nach deinem lapidar-erklärungslosen "dem" gar nicht eingehst, was schon aufschlussreich genug ist. Und dein "Gegenbeispiel" ist für mich keines, da ich selbst ein Beispiel gebe, das in diese Richtung geht (aber mit einem Minimum an Kontext).

Bitte lies mich, wenn du kannst.

Dass du auf meine Frage antwortest, erwarte ich nicht mehr.

1