Eiszeit alle 26.000 Jahre?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz so einfach ist es nicht. Wenn die eine Polkappe zur Sonne zeigt, zeigt die andere von der Sonne weg. Hier kommt dann die Ellipsenbahn der Erde ins Spiel. Im Moment ist die Erde der Sonne Anfang Januar an nächsten, Anfang Juli an entferntesten, was die Unterschiede zwischen Sommer und Winter auf der Nordhalbkugel abmildert, auf der Südhalbkugel verschärft. In 26.000 Jahren ist es genau umgekehrt.

Dazu kommen noch 2 weitere Zyklen, deren Dauer ich nicht kenne: Die Exzentrizität der Erdbahn, also der Unterschied zwischen kleinstem und größtem Abstand zur Sonne, ist nicht konstant. Mal ist sie kreisförmiger, mal weniger. Und die Neigung der Erdachse, momentan ca. 23½ Grad, schwankt auch, zwischen ca. 22 und ca. 25 Grad.

Dazu muss man dann noch 2 Sachen wissen:

  1. Die Nordhalbkugel ist wesentlich anfälliger für ein "Umkippen". Der Pol liegt im Meer, darum sind riesige Landmassen, die mal weitgehend eisfrei sind, mal von riesigen Eisschilden bedeckt. Am Südpol ist ein Kontinent, der immer eisbedeckt ist, und ein Meer, dass richtung Äquator zwangsläufig irgendwo schmilzt. Nur die Nordhalbkugel hat also diese "Kipppunkte", wo das Klima zwischen 2 stabilen Extremen wechseln kann.
  2. Entscheidend für eine Vereisung sind die Sommertemperaturen. In kalten Wintern schneit es nicht mehr, tendentiell sogar eher weniger. Kalte Sommer können aber dazu führen, dass der Schnee vom Winter davor nicht komplett wegschmilzt, und wenn dann im Herbst neuer Schnee auf den alten fällt, bildet sich ruckzuck ein Eisschild.

Aus den genannten Gründen bildet sich ein recht komplexes Muster, aus 3 sich überlagernden Zyklen. Nach dem Entdecker oder Beschreiber heißen die Milanković-Zyklen. Kannst ja mal reinlesen.

TheNewGuy1312 
Fragesteller
 03.12.2021, 22:20

Danke, sehr interessant.

0

Man unterscheidet Glaziale bzw. Interglaziale sowie Stadiale und Interstadiale, dazu weitere (rel. geringe) Oszillationen des Klimas, so z.b. die "Kleine Eiszeit" und das "hochmittelalterliche Klimaoptimum". Google: Paläoklimatologie und entsprechende Verweise/Links - ein hochinteressantes Gebiet.

Ich glaube es ist eher so, dass es alle 100 000 Jahre eine Eiszeit gibt und die letzte vor 21 000 Jahren endete. Mehr weiß ich leider auch nicht. Aber das ist eine echt interessante Frage.