Einzelströme?

2 Antworten

Schreib das Gleichungssystem so auf, dass die drei Unbekannten auf der liben Seite und die bekannten (Spannungen) rechts stehen.

Und dann kannst du das Gauß-Verfahren anwenden oder ein anderes Eliminationsverfahren (Cramer, Jordan, Inverse Matrix...)

Das kann dir aber niemand abnehmen.

Hier kannst du sehen, wie man es macht:

https://matrixcalc.org/de/slu.html#solve-using-inverse-matrix-method%28%7B%7B1,1,-1,0%7D,%7B-R_1,R_2,0,-U_2-U_1%7D,%7B-R_1,0,-R_3,-U_1%7D%7D%29

Die Wahl des Verfahrens ist meiner Meinung nach unvorteilhaft. Mit dem Knotenpotenzialverfahren wärst du viel schneller am Ziel.


lernenheute 
Fragesteller
 01.02.2023, 11:30

Sind meine Manschen ansich aber korrekt? Wie würdest du das mit den Knotenpotenzialverfahren machen ?

0
YBCO123  01.02.2023, 11:47
@lernenheute

ich denke die sind korrekt.

Knotenpotenzialverfahren :

So auf die Schnelle (ich hab jetzt nicht wirklich Zeit...) würde ich Ua als Unbekannte wählen und Ub=0 setzen.

Dann ist die Knotengleichung

(Ua-U2)/R2+(Ua+U1)/R1+Ua/R3=0

mit der Lösung

Ua = R3(R1U2-R2U1)/(R2R3+R1R2+R1R3)

damit bist du fast fertig und braucht nur noch einsetzen:

I3 = Ua/R3 = (R1U2-R2U1)/(R2R3+R1R2+R1R3)

...

usw

1

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Strom, Elektrotechnik, Elektrizität)

lernenheute 
Fragesteller
 01.02.2023, 12:02

Vielen Dank 🙏

0
lernenheute 
Fragesteller
 01.02.2023, 12:08
Die Lösung im Skript war für

1: 2,36

2: -2,45

3 -0,09

das wundert mich

0
Halswirbelstrom  01.02.2023, 12:24
@lernenheute

Mir erscheinen die Ströme auch sehr groß, aber ich kann in meinem Ansatz keinen Fehler finden. Man möge mich erleuchten!

LG H.

0
YBCO123  01.02.2023, 14:59
@Halswirbelstrom

ich komme auf die Lösung des Fragestellers. Ich hab jetzt bei dir nur gesehen, dass du U1 verkehrt herum gezeichnet hast, aber auch dann krieg ich was anderes.

Müsste es nicht sein: I1+I2= I3? Du hast I1+I2+I3=0

0
Halswirbelstrom  01.02.2023, 15:05
@YBCO123

Falsch gepolte Spannungsquelle - ein typischer Flüchtigkeitsfehler mangels ausreichenden Sehvermögens. Trotzdem muss ich meine Lösung noch einmal gründlich überprüfen. Danke für deinen Kommentar.

LG H.

1
lernenheute 
Fragesteller
 01.02.2023, 15:22
@YBCO123

Ich würde nachher auch nochmal rechnen, um auf die Lösung zu kommen. Dürfte ich falls nötig nochmal fragen?

0
Halswirbelstrom  01.02.2023, 18:38
@YBCO123

Richtig! A: I1 + I2 - I3 = 0 => I1 = -1 , I2 = -4 , I3 = -5 ( => gepennt )

Stimmt diese Lösung für meine Schaltung mit der umgepolten Spannungsquelle U1 ?

0
YBCO123  01.02.2023, 20:11
@Halswirbelstrom
1 I1    + 1 I2  - 1 I3  = 0
6 I1    - 4 I2          = 14+10 
6 I1            + 2 I3  = 14

das ergibt

I1= 2,26A

I2=-2,45A

I3=-0.09A

0
lernenheute 
Fragesteller
 01.02.2023, 20:20
@Halswirbelstrom

Es ist mir etwas unangenehm, aber ich komme mit biegen und Brechen nicht auf die Werte.

1
Halswirbelstrom  01.02.2023, 20:21
@YBCO123

Diesmal hat es mir die Spannungsquelle U2 angetan. Ursache: Tomaten auf den Augen (gigantische Fleischtomaten) ! Ich danke dir für deine hilfreiche Unterstützung.

LG h.

1
YBCO123  01.02.2023, 20:23
@Halswirbelstrom

Hab mich oben vertippt:

I(R1): 2.36364 A (!)

I(R2): -2.45455 A

I(R3): -0.0909091 A

0
YBCO123  01.02.2023, 20:26
@Halswirbelstrom

Ich glaube der Fragesteller will eher wissen, wie er das Gleichungsystem löst. Hingeschrieben hat er es ja eh von Anfang an richtig.

0
lernenheute 
Fragesteller
 01.02.2023, 20:26
@YBCO123

Omg ich Dussel habe einfach die 14+10 vergessen. Ich Danke euch beiden soooo sehr. Schönen Abend euch noch

0