Dublin Abkommen

2 Antworten

Das Dubliner Übereinkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der regelt, welcher Staat für die Prüfung eines in der EU gestellten Asylantrags zuständig ist. Er trat am 1.9.1997 in Kraft und wurde am 17.3.2003 durch die Dublin-Verordnung (Dublin II) abgelöst. Das D. flankiert das Schengen-Abkommen (Wegfall von Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen). Laut D. ist immer nur ein EU-Staat für ein Asylverfahren zuständig, damit nicht gleichzeitig oder nacheinander in mehreren EU-Staaten Asylanträge gestellt (sog. »Asyl-Shopping«) bzw. gezielt Staaten zur Antragstellung ausgesucht werden können. Welcher Staat zuständig ist, regeln feste Kriterien. Grundsätzlich hat derjenige Mitgliedstaat den Asylantrag zu prüfen, in den der Asylbewerber zuerst eingereist ist. Im Vertrag von Amsterdam (1997) ist die Asylpolitik vergemeinschaftet worden. Alle EU-Mitgliedstaaten sowie die Schengen-Staaten Island und Norwegen wenden die Dublin-II-Verordnung an. Die Schweiz übernahm die Regelungen mit ihrem Beitritt zum Schengen-Raum am 29.3.2009. 

Quelle : bpb Bundeszentrale für Politsche Bildung. 

Die Laender der EU plus andere europaeische Laender wie die Schwiez, Norwegen, ... haben das Dublin Abkommen miteinander. Das Abkommen befasst sich mit dem Thema Asylgesuch. Falls Person X aus Land Y ein Asylgesuch an z.B. Frankreich stellt und abgelehnt wird weil X nicht wirklich verfolgt wird oder so, dann kann Person X nicht auch noch nach Deutschland, Italien, usw. gehen. Zusammen mit der Fingerabdruck Datenbank Eurodac koennen diese Asylsuchenden identifiziert werden. Das erspart viel Arbeit, Geld und redeuziert die Kriminalitaet.